indiepedia.de:Geregelte Sprachkonventionen
Inhaltsverzeichnis
Rechtschreibung
In der Indiepedia gilt die neue deutsche Rechtschreibung. Einige Konventionen zu den letzten Spielräumen der Rechtschreibreform findet sich in unten stehender Tabelle.
gewünscht | geht auch | Bemerkung |
---|---|---|
Bandname-Platte | Bandnameplatte | ist gerade in der Diskussion |
Bibliographie | Bibliografie | |
Biographie | Biografie | |
Coverversion | Cover-Version | |
Diskographie | Diskografie | |
Klub | Club | |
Kompilation | Compilation | |
Kompilationsbeiträge | Kompilations-Beiträge | |
Videoclip | Video-Clip | |
Videographie | Videografie |
Satzzeichen
Obwohl es uns eine Windows-Tastatur nicht leicht macht, ist es erstrebenswert, die richtigen Satzzeichen zu benutzen. In der Wikipedia sind die Unterschiede zwischen Apostroph (’), dem Strich auf der Tastatur (') und Akzent (´ bzw. `), deutschen und englischen Anführungszeichen („...“ bzw. "...") sowie Binde- und Gedanken-/Bis-Strichen (- bzw. –) erklärt. Um die korrekten Zeichen zu verwenden, bietet es sich an, diese entweder per Copy+Paste oder mithilfe des Alt-Codes (Alt-Taste drücken und im Nummernblock der Tastatur die entsprechende Zahl eingeben, s.u.) einzufügen.
Für die Indiepedia sind folgende Zeichen relevant:
- Apostroph: Das Ding auf der Tastatur ist kein deutscher Apostroph. Den korrekten Apostrophen erzeugt man mit ALT+„0146“. Wirklich sehen kann man den Unterschied eigentlich nur in Überschriften oder im Quelltext, sodass es keinen wirklichen Unterschied macht. Vermeiden solltet ihr aber auf jeden Fall, Akzente (neben dem Fragezeichen auf der Tastatur) als Apostrophen zu benutzen.
- Bis-Strich, Gedankenstrich: Dieser Strich auf der Tastatur ist ein Bindestrich („Anti-Folk“ und so). Für Aufzählungen von Künstler- und Albumname/Songtitel oder als Gedankenstrich wird im Deutschen ein längerer Strich verwendet: – (ALT+„0150“ bzw. –). Ebenso als „Bis-Strich“ ohne Leerzeichen zwischen zwei Zahlen („1990–1995“).
- Beispiel 1: Arctic Monkeys – Whatever People Say I Am, That’s What I’m Not statt Arctic Monkeys - Whatever People Say I Am, That’s What I’m Not
- Beispiel 2: 1990–1999 statt 1990-1999 oder 1990 - 1999 oder 1990 – 1999
- Anführungszeichen: Im Deutschen verwendet man Gänsefüßchen, also „...“. Diese lassen sich mit ALT+„0132“ („) und ALT+„0147“ (“) erzeugen.
Groß- und Kleinschreibung in Bandnamen, Album- und Songtiteln
- Deutsch
- In deutschen Namen und Titel werden Nomen groß geschrieben, der Rest klein. So wie sonst auch.
- Beispiel 1: Tocotronic – Wir kommen um uns zu beschweren statt Tocotronic – Wir Kommen Um Uns Zu Beschweren
- Beispiel 2: Urlaub in Polen statt Urlaub In Polen
- Französisch
- In französischen Namen und Titeln wird alles klein geschrieben außer Namen. Ist das erste Wort ein Artikel, so wird das folgende Nomen auch groß geschrieben. Auf Großbuchstaben kommt bei Bedarf auch ein Akzent.
- Beispiel 1: Blumfeld – L'État et moi statt Blumfeld – L'État Et Moi, Blumfeld – L'Etat Et Moi oder Blumfeld – L'état et moi
- Beispiel 2: Joris-Karl Huysmans – À rebours statt Joris-Karl Huysmans – À Rebours
- Englisch
- In englischen Namen und Titeln werden immer das erste und das letzte Wort sowie alle weiteren Wörter, die keine Konjunktionen, Präpositionen oder Artikel sind, groß geschrieben. Zu den klein geschriebenen Wörtern zählen unter anderem: a, after, by, from, in, of, the ...
- Adelstitel
- Titel im Namen wie von, van, di, de werden klein geschrieben.
- Beispiel 1: Benjamin von Stuckrad-Barre statt Benjamin Von Stuckrad-Barre
- Beispiel 2: Luca di Mira statt Luca Di Mira