Young Marble Giants
Inhaltsverzeichnis
Genre
Line-Up
- Alison Statton (Gesang)
- Stuart Moxham (Gitarre, Orgel)
- Phillip Moxham (Bass)
- Andrew Moxham (Schlagzeug) (seit 2007)
Bandgeschichte
Young Marble Giants ist eine minimalistische New-Wave-/Post-Punk-Band. Die Band wurde 1978 in Cardiff, Wales gegründet. Die Young Marble Giants bestanden damals aus Stuart Moxham, seinem Bruder Philip und dessen Freundin Alison Statton. Sie veröffentlichten zu Lebzeiten nur eine, aber dafür epochale LP: „Colossal Youth“, lösten sich 1981 nach der Veröffentlichung einer weiteren EP (Testcard) auf. Stuart Moxham machte als The Gist weiter, Alison Statton bei Weekend.
Die Musik lebte vor allem vom Kontrast zwischen Alison Stattons glockenheller Stimme und den sparsamst eingesetzten Gitarren-Akkorden, grummelnden Bass-Linien, einer Hammond-Orgel und den knochentrockenen Rhythmen aus der Konserve (es handelte sich hierbei um eine Rhythmusmaschine, die von Philip und Stuarts Cousin Peter Joyce, welcher als inoffizielles 4. Mitglied der Band galt, gebaut wurde). Am 27. Mai 2007 treten die drei Original-Mitglieder bei einem Festival in Wales wieder auf. Kurz darauf wurde Andrew Moxham (Bruder von Staurt und Philip) als Schlagzeuger verpflichtet und die Young Marble Giants treten nun in 4er-Besetzung wieder live auf, wobei ihre Konzerte ziemlich rar sind.
Diskographie
- reguläre Veröffentlichungen
- Colossal Youth (Demokassette, 1979)
- Colossal Youth (LP, Rough Trade, Februar 1980)
- Final Day (7", Rough Trade, Juni 1980)
- Testcard (7", Rough Trade, März 1981)
- Postumes, Zusammenstellungen, Sonstiges
- The Peel Sessions (CD, Strange Fruit Music, 1991 – aufgenommen am 20. August 1980)
- Nipped In The Bud (LP, Rough Trade, 1983 – Zusammenstellung von Singles von YMG, the Gist und Weekend)
- Les Disques du Crepescule (CD, 1994 – enthält die LP, die beiden Singles und Ode to Booker T.)
- Salad Days (CD, Vinyl Japan, 2000 – Eine Zusammenstellung früher Demos und Outtakes)
- Colossal Youth and Collected Works (CD-Reissue, Domino Records, 2007 – „Les Disques du Crepescule“ und „Salad Days“)
Jahrescharts
Jahr | Titel | Kritiker Charts |
---|---|---|
NME | ||
1980 | Colossal Youth |
All-Time-Charts
- Colossal Youth
- # 36 in Platte, die SPEX-Lesern am meisten bedeutet (Spex, 1989)
- # 43 in Die 500 besten Alben aller Zeiten (Rolling Stone (D), 2004)
- # 63 in Top 100 Albums of the 1980s (Pitchfork, 2002)
- # 69 in Die 100 Platten des Jahrhunderts (Spex, 1999)
- # 72 in Top 100 Alternative Albums (Spin, 1995)
Kompilationsbeiträge
- Searching For Mr. Right und Ode to Booker T. auf „Is The War Over?“ (LP, Z-Block, 1979 – eine LP-Compilation aus Cardiff mit 8 lokalen Bands)
- Final Day auf Wanna Buy A Bridge? (LP, Rough Trade, 1981)
- Searching For Mr Right auf Rough Trade Shops: Post Punk Vol. 1 (CD, Rough Trade, 2003)
Coverversionen
Young Marble Giants werden gecovert von ...
- Hole – Credit in the Straight World (auf „Live Through This“, 1994)
- Adam Green – Eating Noddemix (auf Stop Me If You Think You've Heard This One Before)
- Belle & Sebastian – Final Day (auf Stop Me If You Think You've Heard This One Before)
- Galaxie 500 – Final Day (auf „Uncollected“)
Referenzbands
- The Gist, Weekend (Nachfolge-Bands)
- wurden beeinflusst von: Devo, Kraftwerk, David Bowie, Brian Eno, Ultravox, Marc Bolan, Duane Eddy, Tom Waits
- beeinflussten: The Vaselines, Kurt Cobain, Galaxie 500, Mikrofisch, Mina, Stephin Merritt
Referenzkasten
- Der Bandname stammt von einer Beschreibung der Kouros-Statue aus einem Buch über antike griechische Architektur: „...Young marble giants greeted the sailor as he entered the home stretch to Athens. Two basic intuitions of Greek art – tensed vitality and geometric structuring – are as yet disunited; the sculptor partly carves, partly maps an abstract concept of human form onto the rectangular block.“ Auch der Titel ihrer LP stammt daher: „a colossal statue of a youth.“
- Kristof Schreufs Band Kolossale Jugend benannte sich nach dem Debütalbum der YMG.
MP3s
Videos
- Live At The Hurrah! (VHS, Visionary, 1994/DVD, 2004 – Live-Aufnahmen aus dem The-Hurrah!-Club aus New York vom 21. und 22. November 1980. Kurz danach löste sich die Band auf.)