Yann Tiersen
Aus indiepedia.de
- Herkunft: Brest/Paris, Frankreich
Inhaltsverzeichnis
Genre
Bandgeschichte
Yann Tiersen wird am 23. Juni 1970 in Brest geboren. Seit er 14 ist, spielt er Geige und Klavier, und hat als Jugendlicher in einigen Bands mitgespielt. Er studiert an mehreren Musikhochschulen und beginnt selbst Musik zu schreiben und zu spielen, wobei er meistens alle Instrumente selbst spielt - sein Repertoire umfasst Klavier, Akkordeon, Bass, Gitarre und viele mehr. Seinen größten Erfolg als Solokünstler hatte er mit dem Album Le Phare (1998), international wurde er mit seinem Soundtrack zum Film Die wunderbare Welt der Amélie bekannt. Er arbeitet mit einer großen Bandbreite von Künstlern zusammen und lebt heute in Paris.
Kollaborationen
- mit Dominique A auf Le Phare
- mit The Married Monk auf Tout Est Calme
- mit Lisa Germano, Neil Hannon und Dominique A auf L'Absente
- mit Liz Fraser, Stuart A. Staples, Jane Birkin, Dominique A und Christophe Miossec auf Les Retrouvailles
- mit Françoiz Breut auf Vingt À Trente Mille Jours (2000)
- mit Têtes Raides auf Gratte Poil (2001)
- mit David Delabrosse auf 13m2 (2004)
- mit Shannon Wright auf Yann Tiersen & Shannon Wright (2004)
- mit Sage Francis auf Li(f)e (2010)
Diskographie
- 1995 La Valse Des Monstres (EMI)
- 1996 Rue Des Cascades (Virgin)
- 1998 Le Phare (Virgin)
- 1999 Tout Est Calme (Virgin)
- 1999 Black Sessions (Live) (EMI)
- 2001 Le Fabuleux Destin D'Amélie Poulain (Soundtrack)
- 2001 L'Absente (Virgin)
- 2002 C'Était Ici (Live) (EMI)
- 2003 Goodbye Lenin (Soundtrack) (Virgin)
- 2004 Yann Tiersen & Shannon Wright
- 2005 Les Retrouvailles (Virgin)
- 2006 On Tour (Live) (Virgin)
- 2008 Tabarly (Soundtrack)
DVD
Charts
Jahr | Titel | Charts | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
D | F | UK | US | A | CH | S | NOR | FIN | NZ | ||
1998 | Le Phare | - | 50 | - | - | - | - | - | - | - | - |
1999 | Tout Est Calme | - | 45 | - | - | - | - | - | - | - | - |
2001 | L'absente | 92 | 8 | - | - | - | - | - | - | - | - |
2001 | Le Fabuleux Destin D'Amélie Poulain | 33 | - | - | 71 | 28 | - | - | - | - | |
2001 | Rue des Cascades | - | 51 | - | - | - | - | - | - | - | - |
2002 | C'etait ici | - | 8 | - | - | - | 64 | - | - | - | - |
2003 | Goodbye Lenin | - | 49 | - | - | - | - | - | - | - | - |
2004 | Yann Tiersen & Shannon Wright | - | 60 | - | - | - | - | - | - | - | - |
2005 | Les Retrouvailles | - | 6 | - | - | - | 48 | - | - | - | - |
2006 | On Tour | - | 160 | - | - | - | - | - | - | - | - |
2008 | Tabarly | - | 122 | - | - | - | - | - | - | - | - |
Jahrescharts
Jahr | Titel | Leser Charts |
---|---|---|
Les Inrocks | ||
1998 | Le phare | 8 |
Trivia
- Die Musik zu Amélie wurde größtenteils nicht eigens für den Film geschrieben, sondern wurde von verschiedenen Alben Tiersens entnommen. Regisseur Jean-Pierre Jeunet hatte die Musik während der Arbeit am Film gehört und kam dadurch auf die Idee, die Musik für den fertigen Film zu verwenden. Er und Tiersen arrangierten die Stücke nur neu und passten sie dem Film an.
Referenzbands
- Philip Glass
- wurde beeinflusst von: Joy Division, The Stooges, Frédéric Chopin