Trikont
Trikont | ||
---|---|---|
Our Own Voice | ||
Genres: | Jazz, Weltmusik, Indierock, Singer/Songwriter, Comedy | |
Ort: | München, Bayern | |
Aktiver Zeitraum: | seit 1971 | |
Vertriebe: | Indigo/Eichborn (Deutschland) Hoanzl (Österreich) RecRec (Schweiz) | |
Homepage: | Trikont.de |
Trikont ist ein Label aus München, das 1967 als Buch- und Schallplattenverlag startete und sich seit 1981 auf die Veröffentlichung von Tonträgern konzentriert.
Inhaltsverzeichnis
Über Trikont
Inspiriert durch die sich formierende außerparlamentarische Bewegung der BRD sowie alternative (Hippie-)Lebens- und Produktionsweisen aus den USA entstand Trikont im Jahr 1967 zunächst als Buchverlag, wobei aber immer schon auch Platten veröffentlicht wurden. Nach rückblickend eher zeitgebunden wirkenden Protestkünstlern geriet 1975 mit Ton Steine Scherben die erste Band mit zeitlich und räumlich größerer Reichweite in den Labelroster. An Literatur wurden neben den Tagebüchern von Che Guevara und einer Reihe wichtiger feministischer Werke (u.a. "Häutungen" von Verena Stefan) beispielsweise die Erinnerungen von "Bommi" Baumann, der Mitglied der terroristischen Gruppierung "Bewegung 2. Juni" gewesen war, veröffentlicht, was Trikont sowohl Ärger mit der linksautonomen Szene als auch der Polizei einbrachte.[1] Das Label blieb dennoch der linken und unangepassten Szene treu und nahm unter anderem den bayerischen Rasta-Rebellen Hans Söllner sowie später den Lütjenburg/Hamburger Edelpunk Rocko Schamoni unter Vertrag. Einzig den Anschluss an die Endsiebziger- und Frühachtziger-Bewegungen Punk und New Wave verpasste man; dafür machte sich Trikont einen Namen mit Neuentdeckungen wie Russendisko und finnischem Tango sowie ausgesuchten Zusammenstellungen über u.a. die Entwicklung des Teenagersongs, authentische bayerische Volksmusik oder die Reihe "Perlen deutschsprachiger Popmusik".
Trikont beschäftigt heute fünf Personen, hat über 300 Tonträger veröffentlicht und wird maßgeblich von Achim Bergmann und Eva-Maria Mair maßgeblich gestaltet.[1]
Bands und Künstler
- 3 Falkner
- 3 Tornados
- Josef Ahndl
- Apparat Hase
- Attwenger
- Francis Bebey
- Hein Bitz
- Charge
- Coconami
- Cow
- Cowboy Kollektiv
- Lydia Daher
- Funny van Dannen
- Dario Domingues
- Willie Dunn
- Sepp Eibl
- Elomar
- The Express Brass Band & Guests
- Jörg Fauser
- Fraunhofer Saitenmusik
- GUZ
- Bernadette la Hengst
- Hundt & Schröder
- Michael Hurley
- Huss
- Ich schwitze nie
- Die Interpreten
- Michalis Jenitsaris
- Daniel Johnston
- Junker & Hönle
- Liesl Karlstadt
- Kraudn Sepp
- LaBrassBanda
- Lydia Daher
- Walter Mossmann
- No Goods
- Die Nuts
- M.A. Numminen
- Overcome!
- Palzer, Scannell, Wood
- Peter Jacobi & "Blues & Ballads"
- Dimitri Pokrovsky Ensemble
- Bally Prell
- Ringsgwandl
- Rocket Freudental
- Rocko Schamoni
- Schroeder Roadshow
- Russendisko
- Coco Schumann
- Sogenanntes Linksradikales Blasorchester
- Hans Söllner
- Heinz Strunk
- Studio Braun
- Universal González
- Karl Valentin
- Weiß Ferdl
- Well-Buam
- Die Wellküren
- Floyd Westermann
- Hank Williams
- Willy Michl
- Kap Wlodek
- Rudi Zapf
Trivia
- Der Name Trikont bezieht sich auf die kubanische Zeitung Tricontinentale.
Adresse
- TRIKONT Unsere Stimme Verlags GmbH
- Postversand Musik
- Postfach 90 10 55
- Kistlerstrasse 1
- D - 81510 München
- Fon: 089 - 692 09 00
- Fax: 089 - 692 72 04