Thrice
Thrice | ||
---|---|---|
![]() Thrice | ||
Herkunft: | Irvine, Kalifornien, USA | |
Aktiver Zeitraum: | seit 1998 | |
Genres: | Post-Hardcore, Art-Rock | |
Labels: | Greenflag Records, Island Records, Vagrant Records | |
Homepage: | thrice.net | |
Dustin Kensrue, Gesang, Gitarre Teppei Teranishi, Gitarre Eddie Breckenridge, Bass Riley Breckenridge, Schlagzeug |
Thrice ist eine Post-Hardcore Band, die 1998 in den USA gegründet wurde.
Inhaltsverzeichnis
Bandgeschichte
Noch im Gründungsjahr veröffentlichten Thrice ihre erste EP "First Impressions" im Eigenvertrieb. Im Jahr 2000 folge das Debütalbum "Idendity Crisis" auf Greenflag Records. Die Musik von Thrice war damals noch sehr stark dem Post-Hardcore und dem Punk verpflichtet und hob sich kaum von anderen Bands dieses Genres ab. 2001 gingen Thrice einen Vertrag mit dem Majorlabel Island Records ein und die Musik begann komplexer und eigenständiger zu werden, blieb aber dem Post-Hardcore bzw. dem Emocore verbunden. Mit dem Album "The Artist in the Ambulance" von 2003 konnten sie einigen Erfolg verbuchen.
Mit dem Nachfolgealbum "Vheissu" von 2005 begannen sich Thrice vom etwas festgefahrenen Post-Hardcore zu lösen und ihre musikalischen Möglichkeiten zu erweitern. Diese Entwicklung trieben sie mit ihrer Vierfach-EP bzw. dem Doppelalbum "The Alchemy Index" konsequent weiter. Sie lösten sich aus den Szenekonventionen und benutzten ein großes Spektrum an Instrumenten und Stimmungen, womit sie sich dem Art Rock annäherten. Der Unmöglichkeit bewusst, einen "The Alchemy-Index" Nachfolger zu veröffentlichen, entschieden sich Thrice mit ihrem 2009er Album "Beggars" komplett neue Wege zu beschreiten, wodurch das Album als gesamtes wieder rockiger und straighter geworden ist, ohne aber in den Post-Hardcore der Prä-Alchemy-Indexphase zurückzufallen, so dass man "Beggars" schlicht als Rockalbum beschreiben kann.
2010 begannen die Musiker von Thrice zunächst jeder für sich und dann gemeinsam mit der Arbeit am nächsten Album, das laut Aussage der Musiker mehr in Richtung Math Rock gehen sollte, gleichzeitig aber auch die härteren Einflüsse von Bands wie Botch aufweisen sollte. Die Platte erschien im September 2011 unter dem Titel "Major/Minor" und erhielt sehr gute Kritiken. Dessen ungeachtet verkündeten Thrice Ende November 2011, nach der Tour zum Album eine längere Schaffenspause einzulegen.
Diskographie
- Studioalben
- 2000: Identity Crisis
- 2002: The Illusion of Safety
- 2003: The Artist in the Ambulance
- 2005: Vheissu
- 2007: The Alchemy Index Vols. I & II - Fire & Water
- 2008: The Alchemy Index Vols. III & IV - Air & Earth
- 2009: Beggars
- 2011: Major/Minor
- EPs
- 1998: First Impressions EP
- 2005: If We Could Only See Us Now
- 2006: Red Sky EP
- 2008: Come All You Weary EP (nur über iTunes erhältliche EP)
- 2008: The MySpace Transmissions EP (nur über iTunes erhältliche EP)
- Livealben
- 2008: Live at the House of Blues
- DVDs
- 2005: If We Could Only See Us Now
- 2008: Live at the House of Blues
Charts
Jahr | Titel | Charts | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
D | UK | US | A | CH | SV | NL | F | NOR | FIN | DK | AUS | NZ | ||
2003 | The Artist in the Ambulance | — | — | 16 | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — |
2005 | Vheissu | — | — | 15 | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — |
2007 | The Alchemy Index Vols. I & II: Fire & Water | — | — | 24 | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — |
2008 | The Alchemy Index Vols. III & IV: Air & Earth | — | — | 17 | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — |
Singles | ||||||||||||||
2003 | All That's Left | — | 69 | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — |
Jahrescharts
Jahr | Titel | Kritiker Charts | Leser Charts |
---|---|---|---|
Visions | Visions | ||
2003 | The Artist in the Ambulance | 28 | 29 |
2007 | The Alchemy Index Vols. I & II: Fire & Water | 25 | 21 |
2008 | The Alchemy Index Vols. III & IV: Air & Earth | 24 | — |
2009 | Beggars | — | 18 |
2011 | Major/Minor | 27 | – |
Trivia
- von allen Albumeinnahmen spendet Thrice einen Teil an karitative Projekte
Coverversionen
Thrice covern...
- Eleanor Rigby von The Beatles (auf: Because We Care: A Benefit for the Children's Hospital of Orange County)
- Genie in a Bottle von Christina Aguilera
- I've Just Seen a Face und Helter Skelter von The Beatles
- Round Here von Counting Crows (auf: Dustin - Acoustic Session - 5/22/02)
- Send Me an Angel von Real Life (auf: Punk Goes Pop)
- Come On Up To The House von Tom Waits (für die Daytrotter Sessions)
MP3s
- Helter Skelter (The Beatles-Cover)
Videoclips
- 2003 All That's Left (Regie: Doug Aitken)
- 2003 Deadbolt (Regie: Mike Piscitelli)
- 2005 Image of the Invisible (Regie: Jay Martin)
- 2006 Red Sky (Regie: Tim Hope)