The White Stripes – White Blood Cells
White Blood Cells | ||
---|---|---|
The White Stripes | ||
Veröffentlicht: | 3. Juli 2001 | |
Label & Vertrieb: | Sympathy For The Record Industry (660)
XL Recordings (XL151) | |
Albumlänge: | 40:23 Min. | |
Produziert von: | Jack White | |
Genre: | Garage-Rock | |
Formate: | LP, CD | |
Singles: | 2001 Hotel Yorba 2002 Fell in Love with a Girl 2002 Dead Leaves and the Dirty Ground | |
Chronologie |
White Blood Cells ist das dritte Album der amerikanischen Band The White Stripes. Es wurde im Februar 2001 bei Easley-McCain Recording in Memphis aufgenommen.
Inhaltsverzeichnis
Zum Album
Nachdem die beiden Vorgänger genügend Staub aufgewirbelt hatten, gelang den White Stripes mit "White Blood Cells" schließlich der Durchbruch. Kommerziell schaffte das Album den Einstieg in die US- und UK-Charts, auch in anderen Ländern waren die Verkaufszahlen zum ersten Mal bemerkbar. Auch bei den Kritikern und den Hörern war die Band nun endlich angekommen, die Presse war begeistert, Hotel Yorba und Fell in Love with a Girl wurden zu ersten Hits, die vor allem in England auch die Charts enterten. "White Blood Cells" war noch nicht der Paukenschlag, der "Elephant" ein Jahr später werden sollte, schaffte es aber die Band so sehr in aller Munde zu bringen, dass die Erwartungen an den Nachfolger diesen so monumental werden ließen, wie er es dann auch wurde.
Musikalisch ist die Entwicklung nicht so weit seit "De Stijl" vorangeschritten, wie man dies aufgrund des größeren Erfolgs vermuten würde. Die Whites bleiben dem Garage-Rock so treu wie bisher, und wie sie es auch auf "Elephant" wieder tun, auch hier wechseln sich Rockkracher und Rockballaden ab, die sich textlich erneut um verflossene Lieben und Kindheitserinnerungen drehen. Ausnahmen bilden das nur aus Schlagzeug und Gesang bestehende Kurzstück Little Room, das so-gut-wie-Instrumentalstück Aluminium und die hervorstechende Halbballade Now Mary.
Einen gewissen Kultstatus hatte die Band zwar schon inne, doch sobald Regisseur Michel Gondry mit Dead Leaves and the Dirty Ground den ersten von vielen Videoclips für die White Stripes drehte, war der Kult nicht mehr wegzudenken. Gondry schaffte es bei zwei Videos zu Singles des Albums mit einer simplen Idee und cleverer Ausführung (Projektionen bei Dead Leaves und Legosteine bei Fell in Love with a Girl) die Band im MTV-Programm von anderen Acts abzuheben.
Das Cover, wie üblich in rot-weiß-schwarz gehalten, trägt nun zum ersten Mal keinen Schriftzug, der Band oder Albumtitel nennt. Dies soll auch auf den folgenden Alben so bleiben, so dass der völligen Fokussierung auf Jack und Meg nichts mehr im Wege steht.
Line-Up
- Jack White (Gesang, Gitarre, Klavier)
- Meg White (Schlagzeug, Gesang)
Tracklisting
- Dead Leaves and the Dirty Ground (3:04)
- Hotel Yorba (2:10)
- I'm Finding It Harder to Be a Gentleman (2:54)
- Fell in Love with a Girl (1:50)
- Expecting (2:03)
- Little Room (0:50)
- The Union Forever (3:26)
- The Same Boy You've Always Known (3:09)
- We're Going to Be Friends (2:22)
- Offend in Every Way (3:06)
- I Think I Smell a Rat (2:04)
- Aluminum (2:19)
- I Can't Wait (3:38)
- Now Mary (1:47)
- I Can Learn (3:31)
- This Protector (2:10)
Credits
- Alle Songs von The White Stripes
- Aufnahmetechniker: Stewart Sikes, Fred Kevorkian
- Gemixt von Jack White, Stewart Sikes
- Fotos: Patrick Pantano
- Layout: The Third Man, Twirly Red
- Das Album ist Loretta Lynn gewidmet
Single-Auskopplungen
|
|
|
Charts
Jahr | Titel | Charts | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
D | US | US Independent | UK | A | CH | S | F | NOR | FIN | NZ | ||
2002 | White Blood Cells | - | 61 | 28 | 55 | - | - | 53 | 114 | 28 | - | - |
Singles | ||||||||||||
2001 | Hotel Yorba | - | - | - | 26 | - | - | - | - | - | - | - |
2002 | Fell in Love with a Girl | - | - | - | 21 | - | - | - | - | - | - | - |
2002 | Dead Leaves and the Dirty Ground | - | - | - | 25 | - | - | - | - | - | - | - |
Jahrescharts
Jahr | Titel | Kritiker Charts | Leser Charts | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
NME | Spex | Musikexpress | Rolling Stone | Les Inrocks | Spex | Intro | ||
2001 | White Blood Cells | 23 | 29 | |||||
Singles | ||||||||
2001 | Hotel Yorba | - | 50 | |||||
2002 | Fell in Love with a Girl | - | - |
All-Time-Charts
- # 8 in Top 100 Albums of 2000–2004 (Pitchfork, 2005)
- # 12 in The Top 200 Albums of the 2000s (Pitchfork, 2009)
- # 19 in 100 Greatest Albums of the Decade (NME, 2009)
- # 20 in 100 Greatest Albums of All Time (NME, 2003)
- # 317 in Die 500 besten Alben aller Zeiten (Rolling Stone (D), 2004)
Referenzkasten
- Hotel Yorba: das Hotel Yorba steht in Detroit
- The Union Forever: der gesamte Text entstammt dem Film "Citizen Kane" von Orson Welles
- Aluminum: die Stimmen, die im Lied zu hören sind, sollen die Herstellung von Aluminium nachahmen
Trivia
- Steven McDonald (Bassist von Redd Kross) "remixte" das komplette Album, indem er den basslosen Songs einen Basstrack hinzufügte und das ganze als Redd Blood Cells online veröffentlichte. Nach einer gütlichen Einigung mit den White Stripes wurden die Tracks von der Seite entfernt, sind jedoch bis heute im Filesharing-Netz weit verbreitet.
Videoclips
- 2001 Hotel Yorba (Regie: Anthony Ernest Garth & Dan Miller)
- 2002 Fell in Love with a Girl (Regie: Michel Gondry)
- 2002 Dead Leaves and the Dirty Ground (Regie: Michel Gondry)
- 2002 We're Going to Be Friends (Regie: Kevin Carrico & Anthony Ernest Garth)
Kritiken
The White Stripes | De Stijl | White Blood Cells | Elephant | Get Behind Me Satan | Icky Thump
Seven Nation Army | The Hardest Button to Button