The Tupperwares
The Tupperwares | ||
---|---|---|
Herkunft: | Seattle, Washington, USA | |
Aktiver Zeitraum: | 1975–1976 | |
Genres: | Punk, Glam | |
David Xavier Harrigan (alias Tomata Du Plenty): Gesang Tommy Gear (alias Melba Toast): Gesang, Keyboards David Gulbransen (alias Rio De Janeiro): Gesang Pam Lillig: Gitarre Eldon Hoke: Schlagzeug Ben Rabinowitz: Bass |
The Tupperwares wurden 1975 in Seattle gegründet. Sie begründeten zusammen mit The Meyce und The Telepaths die Punk-Szene der Stadt und zogen 1976 nach Los Angeles, wo sie mit fast komplett neuem Lineup unter dem neuen Namen The Screamers bekannt wurden.
Bandgeschichte
"As far as we were concerned, in 1975 we were the scene," erinnert sich Multiinstrumentalist Bill Rieflin an die Anfänge der Punk-Szene von Seattle um das Jahr 1975. Rieflin, zu jener Zeit Schlagzeuger bei The Telepaths, war einer der Mitstreiter des Ur-Lineups von The Tupperwares, die zusammen mit den Telepaths sowie The Meyce besagte Szene bildeten. Die Tupperwares waren aus der Gay-Glam-Theatertruppe Ze Whiz Kidz entstanden, die seit Anfang der Siebziger ihre Drag-Show auf die Bühnen von Seattle brachte und zu deren Protagonisten der als David Xavier Harrigan geborene Sänger Tomata Du Plenty gehörte. Hinzu kamen Tommy Gear (alias "Melba Toast", neben Gesang auch noch für Keyboards zuständig) und David "Rio De Janeiro" Gulbransen, der ebenfalls sang. Instrumental wurde das Gesangstrio bei seinem ersten Auftritt am Neujahrstag 1976 vom kompletten Telepaths-Lineup unterstützt und gab anzügliche Songs wie I'm Going Steady With Twiggy oder Eva Braun zum Besten. Der zweite Auftritt am 1. Mai 1976 ging dann als "The TMT Show" in die lokale Punk-Historie von Seattle ein, als die Tupperwares zusammen mit den Meyce und den Telepaths die erste selbst organisierte Punkrock-Show mit über hundert zahlenden Gästen auf die Beine stellten und damit die Weichen für weitere Auftritte von anderen Bands stellten. Bei jenem Konzert waren als Backing-Band des Gesangstrios noch Gitarristin Pam Lillig (später auch bei The Meyce), Bassist Ben Rabinowitz und Schlagzeuger Eldon "The Duce" Hoke dabei.
Wenig später allerdings bekam die Vakuumdosenfirma Tupperware Wind von der obskuren Punk-Cabarét-Truppe und untersagte ihre die weitere Verwendung des Namens. Dies namen Harrigan, Gear und Gulbransen als Anlass, nicht nur den Namen The Tupperwares, sondern auch das Kapitel Seattle hinter sich zu lassen und Anfang 1977 dem Ruf der zukünftigen Westküsten-Punkrock-Hochburg Los Angeles zu folgen. Unter dem neuen Namen The Screamers und mit neuen Mitmusikern ausgestattet sollte die Band dort zu einer der Legenden des Punk-Underground werden und das Genre des Techno-Punk mit erfinden. Von den Tupperwares selbst existiert lediglich ein Mitschnitt der "TMT Show", der allerdings nie offiziell veröffentlicht wurde.
Referenzbands
- Ze Whiz Kidz, The Telepaths, The Meyce, The Lewd
- wurden beeinflusst von: David Bowie, T. Rex, Elton John
- beeinflussten: The Enemy, The Fags
Weblinks
Punkrock / Hardcore / Noiserock: The Blood Brothers | Coffin Break | Deranged Diction | The Enemy (Seattle) | The Fartz | Fastbacks | The Lewd | March of Crimes | The Meyce | Minus the Bear | The Refuzors | Solger | The Telepaths | The Tupperwares
Post-Punk / New Wave: 3 Swimmers | The Beakers | Little Bears from Bangkok | Colour Twigs | The Fags | The Macs | The Pudz | Student Nurse | Vexed | A Western Family
Electronica / Avantgarde / Psychedelic: Audio Leter | Caveman Shoestore | Chinas Comidas | Cinema 90 | Color Anxiety | K7SS | Neon Blonde | Pigeonhed | Red Dress | Savant | Sky Cries Mary | Tone Dogs | Young Scientist
Rock'n'Roll / Garagenrock: Aaiiee | Bottle of Smoke | Devilhead | The Fluid | Gas Huffer | Girl Trouble | Hater | The Nights and Days | The Presidents of the United States of America | The Press Corps | The Squirrels | Supersuckers | Young Fresh Fellows
Proto-Grunge: 64 Spiders | Blackouts | Bundle of Hiss | Feast | Limp Richerds | Malfunkshun | Melvins | Mr. Epp and the Calculations | My Eye | Ten Minute Warning | The U-Men
Grunge: Alice in Chains | Blood Circus | Candlebox | Cat Butt | The Gits | Green River | Gruntruck | Love Battery | Mother Love Bone | Mudhoney | My Sister's Machine | Nirvana | Pearl Jam | Skin Yard | Soundgarden | Swallow | TAD
Indierock / Indiepop: 764-Hero | Band of Horses | Capping Day | Carissa's Wierd | Chemistry Set | Death Cab for Cutie | Flop | The Long Winters | Pedro the Lion | The Posies | Pothead | Pure Joy | Smoosh | Tullycraft