The Smiths
The Smiths | ||
---|---|---|
Herkunft: | Manchester, England | |
Aktiver Zeitraum: | 1982–1987 | |
Genres: | Indie-Pop | |
Labels: | Rough Trade | |
Homepage: | AskmeAskmeAskme.com | |
Morrissey: Gesang, Piano Johnny Marr: Gitarre, Keyboard Andy Rourke: Bass Mike Joyce: Schlagzeug, Gesang | ||
Dale Hibbert: Bass (bis 1982) Craig Gannon: Gitarre (bis 1984) |
The Smiths waren eine britische Indiepop-Band aus Manchester, die innerhalb von fünf Jahren vier Studioalben veröffentlichten, die allesamt zu Klassikern wurden.
Inhaltsverzeichnis
Bandgeschichte
Im Frühjahr 1982 legt Johnny Marr Steven Patrick Morrissey die Idee nahe, eine Band zu gründen. Sie nennen sich The Smiths (aus Protest gegen die umständlichen Namen anderer Bands) und engagieren Andy Rourke und Mike Joyce. Gegen Ende des Jahres beginnen sie Konzerte zu spielen, lehnen jedoch einen Vertrag bei Mancunian Factory Records ab. Nach ihrem insgesamt siebten Auftritt bringen sie bei Rough Trade die Singles Hand In Glove und This Charming Man heraus. Die ersten Skandale beginnen noch vor dem Debütalbum, weil man der Band vorwirft sie würde mit den Songs Reel Around The Fountain und Handsome Devil Kindesmißbrauch verharmlosen. Im Februar 1984 bringen sie ihr selbstbetiteltes erstes Album heraus, welches bis auf Platz 2 der UK-Charts kommt und gute Kritiken bekommt. Weitere Singles sind erfolgreich und sogar eine Sammlung von B-Seiten und anderen Liedern kommt in die Top 10. Das nächste richtige Album Meat is Murder kommt auf Platz 1, die ausgekoppelten Singles sind ebenfalls erfolgreich. Das dritte Album The Queen Is Dead gilt als Höhepunkt der musikalischen Leistungen der Smiths und ermöglicht ihnen auch den Erfolg in den USA.
Während der Arbeiten an The Queen Is Dead wird Andy Rourke wegen Drogenproblemen aus der Band geworfen und wird durch Craig Gannon ersetzt. Diese Umbesetzung wird jedoch bald wieder rückgängig gemacht. 1987 ist vermutlich das erfolgreichste Jahr für die Smiths, nachdem die Singles Shoplifters of the World und Sheila Take A Bow Platz 12 und 10 der Charts erreichen und die nächste Compilation The World Won't Listen (als Louder Than Bombs zur Doppel-LP erweitert in den USA) erfolgreich ist. Doch Marr ist mit der Band und der Musikindustrie an sich unzufrieden und zerstreitet sich immer mehr mit Morrissey. Dementsprechend ist das nächste Album Strangeways, Here We Come auch das letzte (und nach der Meinung von Marr und Morrissey auch das beste). Offiziell trennt sich die Band im September 1987. Morrissey beginnt daraufhin seine wechselhafte Solokarriere, Johnny Marr spielt u.a. bei The The und Electronic, Andy Rourke zieht sich aus dem Musikgeschäft zurück und Mike Joyce spielt ab 1991 bei den Buzzcocks. Es folgen noch das Livealbum Rank und mehrere Best Of-Alben, die vor allem von den Fans stark kritisiert werden, weil sie nichts Neues bieten.
2007 berichtet Johnny Marr in einem Interview mit der Zeitschrift "The Word", dass erstmals ein Briefkontakt zwischen Morrissey und ihm bestehe. Beide arbeiten an einer Idee zu einem Box-Set, auf dem auch bisher unveröffentlichtes Material veröffentlicht werden könnte. [1]
Der Einfluss, den The Smiths in ihrer kurzen Geschichte auf die Musikwelt hatten, ist noch heute bemerkbar, die Anzahl an Musikern, die die Band als Inspiration nennen, ist vielzählig.
Diskographie
* für die komplette Diskographie siehe den Artikel The-Smiths-Diskographie
- 1984 The Smiths
- 1984 Hatful Of Hollow
- 1985 Meat Is Murder
- 1986 The Queen Is Dead
- 1987 The World Won't Listen
- 1987 Louder Than Bombs
- 1987 Strangeways, Here We Come
- 1988 Rank
Plattencover
Die Coverartworks der Smiths bestehen fast ausschließlich aus ganzflächigen, eingefärbten Porträts, oft von Schauspielern in alten Filmen. Diese Ästhetik wurde später von Belle And Sebastian adaptiert.
- Hand In Glove
- Leo Ford, homosexueller Pornostar, aus Margaret Walter's Buch THE NUDE MALE
- This Charming Man
- Jean Marais, aus Jean Cocteaus Film ORPHEE (1950)
- What Difference Does It Make?
- Terence Stamp, aus dem Film THE COLLECTOR (1965)
- The Smiths LP
- Joe Dallesandro, aus Andy Warhols FLESH (1968)
- Hand In Glove (featuring Sandie Shaw)
- Rita Tushingham, aus A TASTE OF HONEY (1961)
- Heaven Knows I'm Miserable Now
- Viv Nicholson, aus ihrem Buch SPEND SPEND SPEND
- William, It Was Really Nothing
- Das erste, bekannteste Cover zeigt einen Mann, der am Rand eines Betts sitzt. Spätere Auflagen zeigen Billie Whitelaw aus dem Film CHARLIE BUBBLES (1967).
- Hateful Of Hollow
- Unbekanntes Cocteau-Model aus einem französischen Magazin. Die Tätowierung auf seiner Schulter ist die Kopie einer Zeichnung von Jean Cocteau aus seinem Buch LE LIVRE BLANC.
- Still Ill (deutsche Version)
- Gleiches Cover wie "Hand In Glove"
- How Soon Is Now? (UK)
- Sean Barrett, aus dem Film DUNKIRK (1958)
- Meat Is Murder
- aus dem Film IN THE YEAR OF THE PIG (1969). Auf dem Helm des Soldaten stand eigentlich "Make war not love".
- Shakespeare's Sister (UK)
- Pat Phoenix aus CORONATION STREET
- Barbarism Begins At Home
- Viv Nicholson, aus ihrem Buch SPEND SPEND SPEND
- That Joke Isn't Funny Anymore
- Offiziell aus Jo Slees Buch "Peepholism". Eigentlich soll das Foto aber aus dem russischen Film "The Enchanted Desna" (1965) stammen.
- The Boy With The Thorn In His Side
- Truman Capote, fotografiert von Cecil Beaton 1949
- Bigmouth Strikes Again
- James Dean, fotografiert 1948 von Nelva Jean Thomas
- The Queen Is Dead
- Alain Delon, aus dem Film L'INSOUMIS (1965)
- Panic
- Richard Bradford, Star aus MAN IN A SUITCASE (TV-Serie von 1967)
- Ask
- UK: Yootha Joyce, aus GEORGE & MILDRED (TV-Serie), am Set des 1965er Films CATCH YOU IF YOU CAN.
- Deutschland: Colin Campbell aus THE LEATHER BOYS
- Shoplifters Of The World Unite
- Elvis Presley, fotografiert von James R. Reid
- The World Won't Listen
- Foto von Jürgen Vollmer aus dem Buch ROCK 'N' ROLL TIMES.
- Sheila Take A Bow
- Candy Darling, Drag Queen, aus Andy Warhols Film WOMEN IN REVOLT (1971)
- Louder Than Bombs
- Shelagh Delaney (aus der Saturday Evening Post, 1961)
- Girlfriend In A Coma
- Shelagh Delaney (aus einer Version von "A Taste Of Honey" aus dem früher 60ern)
- Strangeways, Here We Come
- Richard Davalos, fotografiert von David Loehr während der Dreharbeiten von EAST OF EDEN
- I Started Something I Couldn't Finish
- Avril Angers, aus THE FAMILY WAY (1966)
- Stop Mr If You Think You've Heard This One Before
- Murray Head, aus THE FAMILY WAY (1966)
- Last Night I Dreamt That Somebody Loved Me
- Billy Fury
- Rank
- Alexandra Bastedo, aus dem Buch BIRDS OF BRITAIN
- The Smiths – Best... I & II (UK & Europa)
- Foto von Dennis Hopper von einem Mann und einer Frau, die nebeneinander an einem Tisch sitzen (Best I: linke Hälfte/Frau, Best II: rechte Hälfte/Mann). Die Videocompilation "THE COMPLETE PICTURE" zeigt das komplette Bild.
- How Soon Is Now? (re-release)
- Vanessa Redgrave and David Hemmings, aus dem Film BLOW UP (1966)
- There Is A Light That Never Goes Out (re-release)
- Sandie Shaw
- The Smiths – Singles
- Diana Dors, aus dem Film YIELD TO THE NIGHT (1956)
Referenzkasten
- Manic Street Preachers – 1985: "Morrissey and Marr gave me choice / In 1985, in 1985"
- Farin Urlaub – Sumisu (japanisch für Smith): "Und immer, wenn wir traurig waren / Und traurig waren wir ziemlich oft / Nahm ich dich in meine Arme / Und dann hörten wir die Smiths / Manchmal auch The Cure oder New Order / Aber größtenteils die Smiths"
Referenzbands
- wurden beeinflusst von: der Punk-Explosion der End-1970er, Josef K, Orange Juice
- beeinflußten: Indie-Pop-Bands auf der ganzen Welt, insbesondere im England der 1980er (C86) und 1990er (Brit-Pop), Tomte
Trivia
- Wegen Drogenmißbrauch wurde Andy Rourke für kurze Zeit bei The Smiths ausgeschlossen. Morrissey teilte ihm das legendärerweise mit, in dem er einen Zettel unter den Scheibenwischer von Rourkes Auto platzierte, auf dem Andy, you have left The Smiths. Good luck and goodbye, Morrissey stand. Rourke verbrachte ein Wochenende hinter Gittern wurde dann aber wieder bei The Smiths aufgenommen.
- Für The Queen Is Dead fragte Morrissey Linda McCartney per Postkarte ob sie die Band bei Frankly, Mr. Shankly auf dem Klavier begleiten wolle, doch sie lehnte das Angebot ab.
- Im Roman Wann nur, wenn nicht jetzt? ("How soon is never?") von Marc Spitz versucht der Protagonist Joe Green – Rockjournalist und Morrissey-Fan der ersten Stunde – die Smiths zu einem Comeback zu überreden.
- Die Coverversion des Songs How Soon Is Now der Band Love Spit Love wurde ursprünglich für den Soundtrack des Films Der Hexenclub (1996, mit Neve Campbell) aufgenommen, später aber auch als Titelmusik für die wenig später entstandene TV-Serie Charmed verwendet.
Coverversionen
The Smiths haben gecovert
- His latest Flame (Elvis Presley)
- Golden Lights (Twinkle)
Tribute-Alben
- 1996 The Smiths Is Dead
- 2000 The World Still Won't Listen
- 2007 Stop Me If You Think You've Heard This One Before
Songs
|
|
Links
Morrissey | Johnny Marr | Andy Rourke | Mike Joyce
The Smiths |
Meat Is Murder |
The Queen Is Dead |
Strangeways, Here We Come
Andere:
Hatful of Hollow |
The World Won't Listen |
Louder Than Bombs |
Rank
Hand In Glove | How Soon Is Now? | Ask
Boz Boorer | Jesse Tobias | Alain Whyte
Viva Hate |
Kill Uncle |
Your Arsenal |
Vauxhall and I |
Southpaw Grammar |
Maladjusted |
You Are the Quarry |
Ringleader of the Tormentors |
Years of Refusal
Andere:
Bona Drag |
Beethoven Was Deaf |
Live at Earls Court
Suedehead | Certain People I Know | Sorrow Will Come In The End | Let Me Kiss You