The Sea and Cake
The Sea and Cake | ||
---|---|---|
![]() The Sea and Cake | ||
Herkunft: | Chicago, Illinois, USA | |
Aktiver Zeitraum: | seit 1993 | |
Genres: | Post-Rock | |
Labels: | Thrill Jockey | |
Homepage: | TheSeaAndCake.com | |
John McEntire (Synthesizer, Percussion, Schlagzeug) Sam Prekop (Gitarre, Gesang) Archer Prewitt (Gitarre, Klavier, Gesang) Eric Claridge (Synthesizer, Bass) |
The Sea and Cake gründeten sich 1993 aus Mitgliedern verschiedener Bands und Projekte der Post-Rock-Szene in Chicago.
Inhaltsverzeichnis
Bandgeschichte
The Sea and Cake gründeten sich zunächst als einmaliges Projekt von vier Musikern der Chicagoer Indie-Szene. Sam Prekop und Eric Claridge, die beide vorher bei Shrimp Boat spielten, wurden von John McEntire, als (Gründungs-)Mitglied von u.a. Bastro, Gastr Del Sol und vor allem Tortoise einer der Post-Rock-Gründerväter, sowie dem damaligen The Coctails-Gitarristen Archer Prewitt für einige Studioaufnahmen rekrutiert. Die Zusammenarbeit klappte jedoch so gut, dass sie beschlossen, daraus eine Band zu formen. Sie suchten sich einen Namen, der der Legende nach durch ein Missverständnis entstand. Ein Song der Band Gastr Del Sol hieß nämlich "The C in Cake", was McEntire falsch verstanden hatte.
1994 veröffentlichten sie dann ihr selbstbetiteltes Debütalbum, das bei der Kritik sehr gut rezensiert wurde. In kurzen Abständen folgten die Alben "Nassau", "The Biz" (beide 1995) und "The Fawn" (1997) nebst der EP "Two Gentlemen", mit denen sich The Sea and Cake als eine der bekanntesten Postrock-Bands der "Chicagoer Schule" etablierten. Im Unterschied zu den verwandten und ebenfalls vom Jazz beeinflussten Bands wie Tortoise spielten bei The Sea and Cake allerdings auch Einflüsse aus Südamerika und Afrika eine wichtige Rolle, ab "The Fawn" kamen dann auch verstärkt Synthesizer zum Einsatz. Zudem beschränkte sich John McEntire – bei Tortoise an quasi allen Instrumenten beschäftigt – bei The Sea and Cake auf seine Aufgaben am Schlagzeug und Synthesizer. Ihren Ruf als Künstlertypen unterstrichen die Mitglieder von The Sea and Cake auch durch ihre "Nebentätigkeiten", da Archer Prewitt nebenbei auch Comiczeichner und -veröffentlicher ist, während Sam Prekop die Fotografien und Eric Claridge die Gemälde für die Sea and Cake-Albumcover zu verantworten haben. Nachdem sowohl Prewitt als auch Sam Prekop bis 1999 ihre ersten Soloalben veröffentlicht hatten, erschien im Jahr 2000 das fünfte Sea and Cake-Album "Oui", nach einer weiteren Pause gefolgt vom erneut recht aufwändig gestalteten "One Bedroom" sowie der EP "Glass", die beide im Jahr 2003 veröffentlicht wurden. Ihren Stil beschrieb die Band mittlerweile als "hot-buttered pop music that sounds delicately handcrafted, yet effortless all the same. Sheets of glowing guitar tones skip along propulsive percussion underscored by gently introspective bass lines, all adorned by breathlessly delivered lines of lyrical poetry"[1].
Nach Releases und Tour blieben The Sea and Cake mehrere Jahre im Ruhezustand, bis sie sich im Jahr 2007 mit ihrem siebten Studioalbum "Everybody" zurückmeldeten. Bereits im Jahr darauf folgte "Car Alarm", auf dem die Band laut Eigenaussage versuchte, die Eindrücke der Tour zu "Everybody" als reibungslos zusammenspielende Einheit auch ins Studio zu übertragen. Der jüngste Sea and Cake-Release ist das im Mai 2011 wie sämtliche Vorgänger auf Thrill Jockey veröffentlichte Album "The Moonlight Butterfly", auf dem die mitunter zurückhaltende Band auch mal Gas gibt. Ein weiteres, für 2012 oder gar noch 2011 angekündigtes Album ist im Zuge der aktuellen kreativen Phase der Band bereits ebenfalls in Planung.[2]
Diskographie
Alben (alle auf Thrill Jockey erschienen)
- 1994 The Sea and Cake
- 1995 Nassau
- 1995 The Biz
- 1997 The Fawn
- 2000 Oui
- 2003 One Bedroom
- 2007 Everybody
- 2008 Car Alarm
- 2011 The Moonlight Butterfly
- 2012 Runner (September; Thrill Jockey)
Singles/EPs
Andere
Jahrescharts
Jahr | Titel | Kritiker Charts | Leser Charts |
---|---|---|---|
Spex | Spex | ||
1994 | The Sea and Cake | 6 | |
1995 | Nassau | 12 | |
1997 | The Fawn | — |
Referenzbands
Coverversionen
The Sea and Cake covern
- Sound & Vision von David Bowie (auf "One Bedroom")
- Spider's House von Califone
Videoclips
- 2007 Coconut (Regie: Lung)
- 2007 Crossing Line (Regie: Lung)
- 2008 Weekend (Regie: Tim Sutton)
Weblinks
Quellen
- ↑ Artikel zu "One Bedroom" bei Thrill Jockey
- ↑ Artikel zu "The Moonlight Butterfly" bei Thrill Jockey
John McEntire | Sam Prekop | Archer Prewitt | Eric Claridge
The Sea and Cake | Nassau | The Biz | The Fawn | Oui | One Bedroom | Everybody | Car Alarm | The Moonlight Butterfly