The Libertines – Up the Bracket
Up the Bracket | ||
---|---|---|
The Libertines | ||
Veröffentlicht: | 14. Oktober 2002 | |
Label & Vertrieb: | Rough Trade / Sanctuary | |
Albumlänge: | 39:28 Min. | |
Produziert von: | Mick Jones | |
Genre: | Garage-Punk, Punk | |
Formate: | CD, LP | |
Singles: | What a Waster / I Get Along Up the Bracket Time for Heroes | |
Chronologie
Up the Bracket
| ||
Andere: What a Waster EP |
Up the Bracket ist das Debütalbum von The Libertines.
Inhaltsverzeichnis
Line-Up
- Pete Doherty (Gesang, Gitarre)
- Carl Barât (Gesang, Gitarre)
- John Hassall (Bass)
- Gary Powell (Schlagzeug)
Zum Album
Als 2001 Is This It der Strokes erschien, war das Album der New Yorker Wegbereiter für eine ganze Welle junger Bands, die allesamt dem End-70er Punk verpflichtet waren. Als The Libertines mit ihrer Debüt-EP "What a Waster" 2002 auf den Plan traten, wurden sie schnell als britische Antwort auf die Strokes gesehen und bestätigten mit ihrem Debütalbum die Vorschußlorbeeren. Anfangs noch etwas kritisch gesehen und kommerziell nur mild erfolgreich, entwickelte sich Up The Bracket im Laufe der folgenden Monate zu einem der wichtigsten Alben der jungen Jahrtausends, was auch an der gespannten Erwartung und der Nummer 1 Platzierung des selbstbetitelten Folgewerkes gesehen werden kann.
Tracklisting
- Vertigo – 2:37
- Death on the Stairs – 3:24
- Horrorshow – 2:34
- Time for Heroes – 2:40
- Boys in the Band – 3:42
- Radio America – 3:44
- Up the Bracket – 2:40
- Tell the King – 3:22
- The Boy Looked at Johnny – 2:38
- Begging – 3:20
- The Good Old Days – 2:59
- I Get Along – 2:51
Andere Versionen
- US-/Japan-Release: als zusätzliche Tracks "What A Waster" und "Mockingbird"
- Australien-Release: als zusätzliche Tracks "What A Waster" und "Mayday"
- Special Edition: als zusätzlicher Track "What A Waster" und eine DVD mit den Videos zu "I Get Along", "Up The Bracket" und "Time For Heroes"
Singles
Time For Heroes
- 7"
- "Time For Heroes"
- "7 Deadly Sins" (Demo)
- CD
- "Time For Heroes"
- "General Smuts" (Demo)
- "Bangkok" (Demo)
- CD
- "Time For Heroes"
- "Mr. Finnegan" (Demo)
- "Sally Brown" (Demo)
Up The Bracket
- 7"
- "Up the Bracket"
- "Boys in the Band"
- CDS 1
- "Up the Bracket"
- "Boys in the Band"
- "Skag and Bone Man"
- CDS 2
- "Up the Bracket"
- "The Delaney"
- "Plan A"
Charts
Jahr | Titel | Charts | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
D | UK | US | A | CH | S | F | NOR | FIN | NZ | ||
2002 | Up The Bracket | - | 35 | - | - | - | 59 | 120 | - | - | - |
Singles | |||||||||||
2002 | What A Waster | - | 37 | - | - | - | - | - | - | - | - |
2002 | Up The Bracket | - | 29 | - | - | - | - | - | - | - | - |
2003 | Time For Heroes | - | 20 | - | - | - | - | - | - | - | - |
Jahrescharts
Jahr | Titel | Kritiker Charts | Leser Charts | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
NME | Spex | Musikexpress | Intro | Rolling Stone | Visions | Les Inrocks | Spex | Musikexpress | Intro | Rolling Stone | Visions | ||
2002 | Up The Bracket | 48 | - | 38 | 19 | - | |||||||
Singles | |||||||||||||
2002 | Up The Bracket | 19 | - | - | 24 | 15 | |||||||
2003 | Time For Heroes | - | - | - | - | - |
All-Time-Charts
- # 2 in 100 Greatest Albums of the Decade (NME, 2009)
- # 10 in 100 Greatest British Albums Of All Time (NME, 2006)
- # 100 in Die 100 besten Alben 1969 – 2009 (Musikexpress, 2009)
- # 111 in Die 500 besten Alben aller Zeiten (Rolling Stone (D), 2004)
- # 138 in The Top 200 Albums of the 2000s (Pitchfork, 2009)
- # 143 in 150 Platten für die Ewigkeit (Visions, 2005)
- gelistet in Die 50 besten und wichtigsten Debütalben (Musikexpress, 2006)
Kritiken
Referenzkasten
- Death On The Stairs: Came an eritrean maiden Eritrea ist ein ostafrikanischer Staat am Roten Meer, dessen Name aus dem Griechischen stammt. Gerüchteweise handelt es sich bei dem eritrean maiden um die damalige Managerin der Libertines.
- Vertigo: ist ein Film von Alfred Hitchcock (benannt nach der Krankheit Höhenangst)
- Horrorshow:
- Horror show, the horse is brown wahrscheinlich eine Heroin-Referenz
- lead pipes, your fortune's made ist ein Zitat aus Hancock's Half Hour (Episode: The Poetry Society) von Tony Hancock
- Time For Heroes: Time will strip it away A year and a day And Bill Bones Bill Bones he knows what I knows Bill Bones ist eine Figur aus dem Roman Die Schatzinsel von Robert Louis Stevenson, Pete Doherty könnte hier aber auch auf den Song Billy's Bones "Have a Billy holiday / Born on a Monday / Married on a Tuesday / Drunk on a Wednesday / Got plugged on a Thursday / Sick on a Friday / Died on a Saturday / Buried on a Sunday" von The Pogues anspielen
- The Boy Looked At Johnny: legendäres Punkbuch vonTony Parsons und Julie Burchill, das wiederum nach einer Textzeile von Patti Smith benannt wurde.
- The Good Old Days:
- If Queen Boadicea is long dead and gone Queen Boadicea war eine britannische Heerführerin, die in den frühen Jahren der römischen Besetzung Britanniens einen letztlich erfolglosen Aufstand anführte
- The arcadian dream has all fallen through: Arkadia ist ein Landstrich in Griechenland und steht sinnbildlich für das Land der Freiheit und Ungebundenheit (wird unter anderem in den Gedichten Vergils, Petrarca und Boccaccio erwähnt)
- But the Albion sails on course: Albion ist der alte Name für England (abgeleitet aus Dovers Kalkklippen)
Trivia
- Bei dem in der Special Edition enthaltenen Videos ist im "I Get Along" Video Pete Doherty nicht dabei, weil er zum Videoshooting nicht antrat.
- Der Albumtitel ist ein Slangbegriff für Kokain schnupfen (andere Erklärung: ein Tony Hancock Zitat, das ein Slangbegriff für "Schlag auf den Hals" ist.
- Das Coverfoto suchte Pete Doherty aus und zeigt eine südamerikanische Polizeimannschaft bei einem Riot-Einsatz
Pete Doherty | Carl Barât | John Hassall | Gary Powell | Johnny Borrell | Anthony Rossomando
Up The Bracket | The Libertines