The Good, the Bad & the Queen
The Good, the Bad & the Queen wurden 2006 in London gegründet.
Inhaltsverzeichnis
Bandgeschichte
The Good, the Bad & the Queen sind eine Supergroup, die als Soloprojekt von Damon Albarn (Blur, Gorillaz) begann und sich mit Paul Simonon (The Clash), Simon Tong (The Verve) und Tony Allen (Africa 70, Fela Kuti) zur vollständigen Band entwickelte. Am 20. Oktober 2006 gab es den ersten Auftritt in einem Londoner Pub, am 26. Oktober wurden alle Songs des Albums in einem groß angelegten Konzert für die BBC vorgestellt. Kurz darauf erschien die erste Single Herculean (die am Tag ihres Erscheinens vernichtet wurde, so dass sie nicht regulär in die Charts aufgenommen werden konnte und nur noch als Download erhältlich war - die Single schaffte es trotzdem in der ersten Woche in die UK-Top 30), auf die im Januar 2006 das von Danger Mouse produzierte Album folgte. Die zweite Single Kingdoom Of Doom erreichte Platz 20, während das Album eine Woche später auf Platz 2 der Charts gelangte (knapp geschlagen von The View).
Über 11 Jahre später kamen die Vier noch einmal zusammen, um ihre Erfahrungen und Perspektiven über die jüngsten Geschehnisse im Vereinigten Königreich auszutauschen und schufen mit dem Konzeptalbum Merrie Land eine intensive Bestandsaufnahme im Rummelplatzsound.
Genre
Indierock, Zitat Pitchfork: "It kinda sounds like Gorillaz minus the Hip-Hop influence" [1]
Line-Up
- Damon Albarn (Gesang)
- Paul Simonon (Bass)
- Simon Tong (Gitarre)
- Tony Allen (Schlagzeug)
Diskographie
Alben
- 2007 The Good, The Bad And The Queen (22. Januar / Parlophone/EMI)
- 2018 Merrie Land (16. November) / Studio 13
Singles/EPs
- 2006 Herculean (30. Oktober / Parlophone)
- 2007 Kingdom Of Doom (15. Januar / Parlophone)
- 2007 Green Fields (2. April / Parlophone)
Charts
Jahr | Titel | Charts | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
D | UK | US | A | CH | S | F | NOR | FIN | AUS | NZ | ||
2007 | The Good, the Bad and the Queen | 8 | 2 | 49 | 13 | 7 | - | 10 | 12 | 29 | 36 | 23 |
Singles | ||||||||||||
2006 | Herculean | - | 22 | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
2007 | Kingdom of Doom | - | 20 | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
2007 | Green Fields | - | 51 | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
Jahrescharts
Jahr | Titel | Kritiker Charts | Leser Charts | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
NME | Spex | Musikexpress | Intro | Les Inrocks | Spex | Rolling Stone | ||
2007 | The Good, the Bad & the Queen | 29 | 12 | |||||
Singles | ||||||||
2007 | Kingdom of Doom | - | - |
All-Time-Charts
- The Good, the Bad & the Queen
Trivia
- The Good, the Bad and the Queen war ursprünglich lediglich der Name des Albums, nicht aber der Bandname. Ein Bandname fehlte bis zuletzt, so dass die Gruppe letzten Endes doch unter dem Albumnamen auftrat und bekannt wurde.
Referenzbands
- späte Blur, Gorillaz ohne Hip-Hop
- wurden beeinflusst von: The Specials, Syd Barrett, The Clash
- Vorgängerbands: Blur (Albarn), The Clash (Simonon), The Verve (Tong), Fela Kuti (Allen)
Coverversionen
The Good, the Bad & the Queen covern...
- The Guns of Brixton von The Clash (live)
The Good, the Bad & the Queen werden gecovert von...
- Frank Black - History Song
Videoclips
- 2007 The Good, the Bad & the Queen (Regie: Stephen Pook) [2]