The Church
The Church gründeten sich 1980 in Sydney, Australien
Inhaltsverzeichnis
Genre
Indierock, Progressive Rock, Indiepop
Line-Up
- Steve Kilbey (Gesang, Bass)
- Peter Koppes (Gitarre)
- Marty Willson-Piper (Gitarre)
- Tim Powles (Schlagzeug) (seit 1993)
- Jay Dee Daugherty (Schlagzeug) (1990 - 1993)
- Richard Ploog (Schlagzeug) (1981 - 1990)
- Nick Ward (Schlagzeug) (bis 1981)
Bandgeschichte
Frontmann Kilbey, Peter Koppes (die zusammen schon in Bands gespielt hatten) und Nick Ward gründen The Church 1980 und holen noch Marty Willson-Piper als zweiten Gitarristen hinzu. 1981 erscheint ihr Debütalbum Of Skins and Heart, dessen Single The Unguarded Moment in Australien sehr erfolgreich ist. Nick Ward wird durch Richard Ploog ersetzt und es erscheint The Blurred Crusade. Das 1983er Album Seance ist in Australien wenig erfolgreich, erhält aber gute Kritiken in Europa und den USA. Da auch mehrere folgende Singles floppen, nimmt die Band eine Auszeit.
Mit Heyday hat die Band dann 1986 ihr Comeback, die Kritiken sind gut, auch wenn die Verkäufe verhalten sind. Die Band wechselt zum amerikanischen Label Arista und nimmt dort 1988 Starfish auf, das zum erfolgreichsten Album ihrer Karriere wird, auch dank der Single Under the Milky Way. Der unter schwierigen Bedingungen aufgenommene Nachfolger Gold Afternoon Fix von 1990 verkäuft sich schlechter und kurz danach steigt Ploog wegen Drogenproblemen aus. Peter Koppes trennt sich nach dem Release von Priest=Aura 1992 von der Band.
Kilbey und Willson-Piper versuchen nun alleine die Gruppe aufrechtzuerhalten, doch das dann 1994 erscheinende Album Sometime Anywhere floppt völlig. Arista kündigt daraufhin den Vertrag, das nächste Album Magician Among The Spirits erscheint zunächst 1996 bei dem bandeigenen Label Deep Karma. Ohne richtigen Plattenvertrag und mit fehlenden Mitgliedern ist die Band an einem Tiefpunkt, nimmt wieder eine Auszeit und will sich dann eigentlich auflösen. Dank gut besuchter Konzerte raufen sich alle nochmal zusammen und nehmen 1998 Hologram of Baal auf. 1999 erscheint das Coveralbum Box of Birds und 2002 After Everything Now This. Forget Yourself folgt 2003 und das bisher letzte Album erscheint 2006 unter dem Namen Uninvited, Like The Clouds.
Diskographie
Alben
- 1981 Of Skins And Heart (13. April / EMI)
- 1982 The Blurred Crusade (25. März / EMI)
- 1983 Seance (EMI)
- 1986 Heyday (EMI)
- 1988 Starfish (16. Februar / Arista)
- 1990 Gold Afternoon Fix (22. Februar / Arista)
- 1992 Priest=Aura (10. März / Arista)
- 1994 Sometime Anywhere (31. Mai / Arista)
- 1996 Magician Among The Spirits (Deep Karma/Mushroom)
- 1998 Hologram Of Baal (8. September / Cooking Vinyl)
- 1999 A Box Of Birds (21. September / Cooking Vinyl)
- 2002 After Everything Now This (Cooking Vinyl)
- 2003 Forget Yourself (27. Oktober / Cooking Vinyl)
- 2006 Uninvited, Like The Clouds (20. März / Cooking Vinyl)
Singles/EPs
- 1980 The Unguarded Moment
- 1981 Too Fast For You
- 1981 Tear It All Away
- 1982 Almost With You
- 1982 When You Were Mine
- 1982 Sing-Songs EP
- 1983 It's No Reason
- 1983 Electric Lash
- 1984 Remote Luxury EP
- 1984 Persia EP
- 1985 Already Yesterday
- 1985 Tantalized
- 1986 Columbus
- 1987 Under The Milky Way
- 1987 Reptile
- 1990 Metropolis
- 1990 You're Still Beautiful
- 1992 Ripple
- 1992 Feel
- 1994 Two Places At Once
- 1996 Comedown
- 1998 Louisiana
- 2001 Numbers
- 2003 Song In Space
- 2004 Jammed EP
- 2006 Block
Compilations
- 1987 Hindsight
- 1988 Conception (UK)
- 1988 Life Before Starfish (US)
- 1991 Almost Yesterday
- 1999 Under The Milky Way: The Best Of The Church
- 2002 Parallel Universe (Cooking Vinyl)
- 2003 Beside Yourself (Cooking Vinyl)
- 2004 El Momento Descuidado
Charts
Jahr | Titel | Charts | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
D | AUS | UK | US | US Independent | ||
1986 | Heyday | - | - | - | 146 | - |
1988 | Starfish | - | - | - | 41 | - |
1990 | Gold Afternoon Fix | - | - | - | 66 | - |
1992 | Priest=Aura | - | - | - | 176 | - |
2004 | Forget Yourself | - | - | - | - | 42 |
Singles | ||||||
1988 | Under The Milky Way | - | - | - | 26 | - |
1990 | Metropolis | - | 19 | - | - | - |
Jahrescharts
Jahr | Titel | Kritiker Charts |
---|---|---|
Musikexpress | ||
1988 | Starfish |
Kompilationsbeiträge
- 2005 Under The Milky Way auf Donnie Darko (O.S.T.)
Referenzbands
- Echo & The Bunnymen, XTC, The Smiths
- wurden beeinflusst von: Television, Pink Floyd
Coverversionen
The Church covern...
- auf A Box Of Birds
- The Faith Healer von Alex Harvey
- It's All Too Much von The Beatles
- Hiroshima Mon Amour von Ultravox
- The Porpoise Song von The Monkees
- Decadence von Kevin Ayers
- The Endless Sea von Iggy Pop
- Friction von Television
- All The Young Dudes von Mott The Hoople
- Silver Machine von Hawkwind
- Cortez The Killer von Neil Young
- I Am A Rock von Simon & Garfunkel
The Church werden gecovert von...
- At The Close Of Every Day - Under The Milky Way
- James Blundell - The Unguarded Moment
- Stephen Cummings - Midnight In America, Sleep With Me und Anyone
- Downjones - Under The Milky Way
- John Thomas Griffith - Metropolis
- Fred Haring - Under The Milky Way
- Ignatius Jones - Like A Ghost
- Kill Hannah - Under The Milky Way
- Jimmy Little - Under The Milky Way
- Mir - Under The Milky Way
- Grant-Lee Phillips - Under The Milky Way
Videoclips
- 1986 Tantalized (Regie: Leslie Libman & Larry Williams)
- 1986 Columbus (Regie: Leslie Libman & Larry Williams)
- 1988 Under The Milky Way (Regie: David Hogan)
- 1994 Two Places At Once (Regie: Mark Lindquist)