The Cardigans
The Cardigans | ||
---|---|---|
![]() Live am 16.03.2006 | ||
Herkunft: | Jonkoping (Schweden) | |
Aktiver Zeitraum: | seit 1992 | |
Genres: | Pop, Indie-Pop | |
Labels: | Trampolene Records Stockholm Records | |
Homepage: | Cardigans.com | |
Lasse Johansson (Keyboards, Gitarre) Bengt Lagerberg (Schlagzeug, Orgel) Nina Persson (Gesang) Magnus Sveningsson (Bass) Peter Svensson (Gitarre) |
The Cardigans ist eine schwedische Band, die 1992 gegründet wurde.
Inhaltsverzeichnis
Bandgeschichte
Die fünf Bandmitglieder lernen sich als Teenager in Jonkoping in Schweden kennen. Im Oktober 1992 gründen sie die Cardigans und ziehen nach Malmö, um in der dortigen Musikszene mitzumischen. Peter Svensson schreibt hauptsächlich Text und Musik und 1994 erscheint ihre Debütsingle Rise & Shine bei Trampolene, einem Unterlabel des Indies Stockholm Records. Dort folgt im selben Jahr das Debütalbum Emerdale. Das zweite Album Life, das einige Songs des Debüts enthält, wird 1995 veröffentlicht und auch außerhalb von Schweden vermarktet. Die ausgekoppelten Singles werden international positiv aufgenommen, vor allem Carnival wird ein kleiner Hit. 1997 erscheint die Single Lovefool vom Album First Band On The Moon. Nachdem das Lied in Baz Luhrman's Film Romeo & Julia verwendet wird und dazu noch ein neuer Videoclip erscheint, wird Lovefool zum Riesenhit und macht die Cardigans auf einen Schlag weltberühmt. Die Band tritt das ganze Jahr rund um die Welt auf Konzerten und in Fernsehshows auf und nimmt sich danach erstmal eine Auszeit, bis dann, nach einigen in Filmen und Serien vertretenen Songs und verschiedenen Soloprojekten, 1998 das nächste Album Gran Turismo veröffentlicht wird. Die Single My Favourite Game und das dazugehörige Video wurde ein Hit, ebenso wie die zweite Single Erase/Rewind und das obwohl die Band sich stilistisch stark gewandelt hatte, da sie sich vom fröhlichen Pop der vorherigen Alben abgewandt hatte. Erst 2003 erschien dann Long Gone Before Daylight und 2005 Super Extra Gravity, zwei Alben, die beide von der Kritik gelobt wurden und den mit Gran Turismo eingeschlagenen Weg konsequent weitergehen.
Kollaborationen
Diskographie
* für die komplette Diskographie siehe den Artikel The-Cardigans-Diskographie.
- 1994 Emmerdale (Trampolene Records)
- 1995 Life (Trampolene Records)
- 1996 First Band On The Moon
- 1998 The Other Side of the Moon
- 1998 Gran Turismo
- 2003 Long Gone Before Daylight
- 2005 Super Extra Gravity
- 2008 Best Of
Coverversionen
The Cardigans covern...
- Das Model von Kraftwerk (2003, For What It's Worth)
- Iron Man von Black Sabbath (1996, First Band On The Moon)
- Sabbath Bloody Sabbath von Black Sabbath (1994, Emmerdale)
- Burning Down The House von Talking Heads (1999, mit Tom Jones)
The Cardigans werden gecovert von...
- Boxhamsters - Hanging Around
Videos
Weblinks
First Band on the Moon | Gran Turismo | Long Gone Before Daylight | Super Extra Gravity