Buzzcocks
Buzzcocks | ||
---|---|---|
Herkunft: | Manchester, England | |
Aktiver Zeitraum: | 1976 bis 1981 und seit 1989 | |
Genres: | Punk, Pop-Punk | |
Labels: | United Artists, Castle Communications | |
Homepage: | buzzcocks.com | |
Pete Shelley (geb. 17. April 1955 - gest. 6. Dez. 2018) – Gesang, Gitarre Steve Diggle – Gesang, Gitarre (anfangs Bass) Tony Barber – Bass Danny Farrant – Schlagzeug | ||
Howard Devoto – Gesang John Maher – Schlagzeug Garth Smith – Bass Steve Garvey – Bass Mike Joyce – Schlagzeug Phil Barker – Schlagzeug |
Die Buzzcocks sind eine Punkband der ersten Punk-Welle und wurden 1976 in Manchester, England, gegründet. Sie gelten als Wegbereiter des Pop-Punks. Durch ihren poppigen Sound, gepaart mit roughen Gitarren und teilweise ironisch gebrochenen Texten über alltägliche Themen (meistens Liebe), hob sich die Band von den rohen, destruktiven Bands der britischen Punk-Bewegung ab.
Inhaltsverzeichnis
Bandgeschichte
Nachdem Pete Shelley und Howard Devoto zwei Konzerte der Sex Pistols besucht hatten, waren sie dermaßen begeistert, dass sie beschlossen, selbst eine Band zu gründen. Ihr Debüt gaben die Buzzcocks im Vorprogramm der Pistols. Howard Devoto verließ die Gruppe bereits nach der ersten EP "Spiral Scratch", wodurch Pete Shelley neben dem Gitarrenjob zum Sänger der Band aufrückte. Devoto gründete daraufhin die Band Magazine. Ein weiterer Einfluss der Band waren die frühen Can. Pete Shelley auf dem Innencover der Can DoLP Cannibalism:
1977
"I would never have played guitar had it not been for the late Marc Bolan and Michael Karoli of Can."[1]
Mit Orgasm Addict landeten sie 1977 einen kleinen Skandalhit, auf den Anfang 1978 das noch relativ rauhe Debüt-Album "Another Music in a Different Kitchen" folgte, auf das wiederum noch im selben Jahr mit "Love Bites" ein Meilenstein des Pop-Punks folgte. Dieses Album enthielt den größten Hit der Buzzcocks: Ever Fallen in Love (with someone you shouldn't have fallen in love with). Hatte Shelley vorher noch von konservativen Seiten Kritik einstecken müssen, weil er aufgrund seiner Bisexualität keine geschlechtlichen Einschränkungen in seinen Texten machte, floss dieses Thema in diesem Song so subtil ein, dass sich die heimliche Liebe zu einem gleichgeschlechtlichen Freund als eine Interpretationsmöglichkeit von vielen erweist.
Nach dem dritten Album "A Different Kind of Tension" und drei New-Wave-beeinflussten Singles lösten sich die Buzzcocks schließlich 1981 aufgrund von Unstimmigkeiten mit der Plattenfirma auf, Diggle und Shelley starteten Solo-Projekte. 1989 fanden sich Shelley, Diggle, Maher und Garvey zu einer Reunion-Tour zusammen. Maher verließ die Band nach der Tour wieder und Garvey, Shelley und Diggle beschlossen, ohne ihn weiterzumachen. Den Posten des Drummers übernahm vorerst The Smiths-Drummer Mike Joyce. 1993 verließen Garvey und Joyce die Band, neuer Bassist wurde Tony Barber, ein neuer Schlagzeuger mit Phil Barker gefunden.
In dieser Besetzung veröffentlichen die Buzzcocks die Alben "Trade Test Transmissions" (1993), "All Set" (1996), "Modern" (1999), "Buzzcocks" (2003) und "Flat-Pack Philosophy" (2006). 2006 verlässt Barker die Band, sein Nachfolger wird der deutlich jüngere Danny Farrant. Anlässlich der Wiederveröffentlichung ihrer ersten drei Alben Ende Oktober 2008 bei EMI Records geht die Gruppe Anfang Januar 2009 auf die "Another-Bites"-Tour und führt die ersten beiden Alben "Another Music in a Different Kitchen" und "Love Bites" komplett live auf.
Diskografie
Alben
- 1978 Another Music In A Different Kitchen (10. März / United Artists)
- 1978 Love Bites (22. September / United Artists)
- 1979 A Different Kind of Tension (14. September / Liberty/United Artists)
- 1993 Trade Test Transmissions (22. April / Castle Communications)
- 1996 All Set (3. April)
- 1999 Modern (6. September)
- 2003 Buzzcocks (18. März)
- 2006 Flat-Pack Philosophy (6. März)
Singles
- 1976 Spiral Scratch EP
- 1977 Orgasm Addict
- 1978 What Do I Get?
- 1978 I Don't Mind
- 1978 Love You More
- 1978 Ever Fallen In Love
- 1978 Promises
- 1979 Everybody's Happy Nowadays
- 1979 Harmony In My Head
- 1979 You Say You Don't Love Me
- 1980 Are Everything (Part 1)
- 1980 Strange Thing (Part 2)
- 1980 Running Free (Part 3)
- 1991 Last To Know
- 1993 Innocent
- 1993 Do It
- 1994 Libertine Angel
- 2003 Jerk
- 2003 Sick City Sometimes
- 2006 Wish I Never Loved You
- 2006 Sell You Everything
- 2006 Reconciliation
- Compilations
- 1979 Singles Going Steady (Singles-Zusammenstellung USA, 25. September / I.R.S.)
- 2011 A Different Compilation (6. Juni / Cooking Vinyl)
Charts
Jahr | Titel | Charts | ||
---|---|---|---|---|
D | UK | US | ||
1978 | Another Music In A Different Kitchen | - | 15 | - |
1978 | Love Bites | - | 13 | - |
1979 | A Different Kind Of Tension | - | 26 | - |
Singles | ||||
1978 | What Do I Get | - | 37 | - |
1978 | Love You More | - | 34 | - |
1978 | Ever Fallen In Love | - | 12 | - |
1978 | Promises | - | 20 | - |
1979 | Everybody's Happy Nowadays | - | 29 | - |
1979 | Harmony In My Head | - | 32 | - |
1979 | Spiral Scratch | - | 31 | - |
Jahrescharts
Jahr | Titel | Kritiker Charts | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
NME | |||||||
1978 | Another Music In A Different Kitchen | ||||||
Singles | |||||||
1977 | Spiral Scratch | ||||||
1977 | Orgasm Addict | ||||||
1978 | Ever Fallen In Love | ||||||
1978 | What Do I Get |
All-Time-Charts
- Singles Going Steady
- 6 in The 50 Most Essential Punk Records (Spin, 2001)
- 7 in Die zehn besten Greatest Hits Alben (NME, 2003
- 16 in Top 100 Albums of the 1970s (Pitchfork, 2004)
- 17 in Top 100 Alternative Albums (Spin, 1995)
- 358 in The 500 Greatest Albums of All Time (Rolling Stone (US), 2003)
- Love Bites
- Another Music In A Different Kitchen
- Ever Fallen In Love (Single)
Kompilationsbeiträge
- 2002 Ever Fallen In Love auf 24 Hour Party People
Referenzbands
- The Clash, The Undertones, Big In Japan, The Jam, Black Flag
- wurden beeinflusst von: The Sex Pistols, The Who, Ramones
- beeinflussten: Blur, The Fall, Elastica, The Primitives, Hüsker Dü, The Libertines, Be Your Own PET, The Smiths, Green Day, The Offspring
Coverversionen
Die Buzzcocks werden gecovert von ...
- Nouvelle Vague – Ever Fallen in Love (With Someone You Shouldn't've)?
- Fine Young Cannibals – Ever Fallen in Love (With Someone You Shouldn't've)?
- The Offspring - Autonomy
- Morrissey - You Say You Don't Love me
- Lovvers - What Do I Get?
Literatur
- Howard Devoto: "It Only Looks As If It Hurts – The Complete Lyrics 1976-90" (Black Spring Press,1994)
- Tony McGartland: "Buzzcocks – The Complete History" (Omnibus Press,1995)
- Steve Diggle,Terry Rawlings: "Harmony In My Head" (Helter Skelter Publishing,2003)
Videoclips
- 1978 What Do I Get?
- 1978 Promises
- 1978 Lipstick
- 1980 Why She's A Girl From The Chain Store
- 1993 Do It
- 1999 Thunder Of Hearts
- 2000 Breakdown Footage (Regie: R. Mark)
- 2003 Jerk
- 2006 Wish I Never Loved You (Regie: Paul Madden)
- 2006 Sound Of A Gun