The Breeders
The Breeders | ||
---|---|---|
Herkunft: | USA | |
Aktiver Zeitraum: | seit 1988 | |
Genres: | Indie-Rock | |
Labels: | 4AD | |
Homepage: | Breedersdigest.net | |
Kim Deal Kelley Deal (seit 1992) Jose Medeles (seit 2001) Mando Lopez (seit 2001) | ||
Tanya Donelly (bis 1993) Josephine Wiggs (1989 - 1992) Britt Walford (1989 - 1992) Jim MacPherson (1992 - 2001) Richard Presley (2001) |
The Breeders wurden 1988 von Kim Deal und Tanya Donelly in den USA gegründet.
Inhaltsverzeichnis
Bandgeschichte
Auf einer Tour in 1988 der Pixies mit den Throwing Muses verabredeten Kim Deal (Bassistin der Pixies) und Tanya Donelly (Sängerin und Gitarristin der Throwing Muses) ein Nebenprojekt zu gründen.
Sie nannten sich The Breeders, stellten ein Demo zusammen, und schickten es zum britischen Label 4AD, bei dem sowohl die Pixies, als auch Throwing Muses unter Vertrag waren.
Von 4AD bekamen sie die Finanzierung für die Aufnahmen und den Produzenten Steve Albini gestellt, mit dem sie zusammen das erste Album Pod aufnahmen. Im Vorfeld suchten Deal, Donelly und Albini noch weitere Musiker. Und so stiessen Britt Walford von Slint am Schlagzeug (auf dem Album als Shannon Dougthon aufgeführt) und Josephine Wiggs als Bassistin zu den Aufnahmen, die im Dezember 1989 in Schottland stattfanden.
Bei den Aufnahmen zur EP Safari teilten sich Walford (diesmal unter dem Pseudonym Mike Hunt) und Jon Mattlock die Arbeit am Schlagzeug und Kim Deals Zwillingsschwester Kelley Deal schloss sich der Band an. Kurz nach der Veröffentlichung im Jahr 1992 verließ Tanya Donelly die Band und gründete Belly. Bald darauf tourten The Breeders mit Jim MacPherson am Schlagzeug als Vorgruppe für Nirvana durch Europa.
Die entgültige Auflösung der Pixies im Jahr 1993 gab Kim Deal die Möglichkeit, sich gänzlich den Breeders zu widmen und im selben Jahr folgte das Studio-Album Last Splash, von dem drei Stücke als Single ausgekoppelt wurden. Besonders der Song Cannonball entwickelte sich zu einem Erfolg und 1994 wurde das Album mit Platin ausgezeichnet.
Als Kelley Deal immer mehr mit Drogenproblemen zu kämpfen hatte, wurde die Band 1995 auf Eis gesetzt. Kim Deal veröffentlichte unter dem Namen The Amps das Album Pacer, während Kelley Deal ein eigenes Projekt namens The Kelley Deal 6000 initiierte.
2001 traten die Deal-Schwestern wieder unter dem Namen The Breeders auf und nahmen mit Steve Albini als Produzent und den neuen Bandkollegen Jose Mendeles am Schlagzeug, Mando Lopez am Bass und Rich Presley an der Gitarre das Album Title TK auf, das 2002 veröffentlicht wurde. Im gleichen Jahr erschien ein kurzer Dokumentarfilm namens The Breeders: The Real Deal.
2008 folgte das Album Mountain Battles und ein Jahr später die EP Face to Fatal.
Diskographie
Alben
- 1990 Pod (4AD)
- 1993 Last Splash
- 2003 Title TK (4AD)
- 2008 Mountain Battles
- 2018 All Nerve (4AD)
Singles/EPs
- 1992 Safari EP (4AD)
- 1993 Cannonball (4AD)
- 1993 Divine Hammer (4AD)
- 1994 Head To Toe EP (4AD)
- 1994 Saints (4AD)
- 2002 Off You (4AD)
- 2002 Huffer (4AD)
- 2009 Fate to Fatal EP
Charts
Jahr | Titel | Charts | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
D | US | UK | A | CH | SV | F | NOR | FIN | NZ | ||
1990 | Pod | - | - | 22 | - | - | - | - | - | - | - |
1993 | Last Splash | 68 | 33 | 5 | - | - | 43 | - | - | - | - |
2002 | Title TK | 91 | 130 | - | - | - | - | 91 | - | - | - |
2008 | Mountain Battles | - | 98 | 46 | - | - | - | 100 | - | - | - |
Singles | |||||||||||
1993 | Cannonball | - | 44 | 40 | - | - | - | - | - | - | - |
2002 | Son Of Three | - | - | 72 | - | - | - | - | - | - | - |
Jahrescharts
Jahr | Titel | Kritiker Charts | Leser Charts | ||
---|---|---|---|---|---|
NME | Spex | Intro | Spex | ||
1990 | Pod | 15 | |||
1993 | Last Splash | - | |||
2002 | Title TK | - | |||
Singles | |||||
1993 | Cannonball | - |
All-Time-Charts
- Pod
- Last Splash
- # 64 in Top 100 Albums of the 1990s (Pitchfork, 2003)
- # 99 in Top 100 Alternative Albums (Spin, 1995)
Kompilationsbeiträge
- Safari (alt. Version) auf Volume Three (V3, 1992)
- Iris (live) auf No Alternative (Arista, 1993)
- Saints auf All Virgos Are Mad (4AD, 1994)
- Divine Hammer auf Introduced 100 CD1 (Universal, 2002)
- Wicked Little Town - Hedwig Version auf [{Wig in a Box - The Songs from Hedwig and the Angry Inch]] (2003)
Trivia
- Die Breeders wurden ursprünglich als Seitenprojekt von Tanya Donelly und Kim Deal gegründet, um kreative Energie freizulassen und ihr eigenes Ding ohne Männer zu machen.
- Kelley Deal erlernte erst während der Aufnahmen zu Last Splash das Gitarrespielen, indem sie Riffs vom ersten Album nachspielte.
- Den Namen "Breeders" (Bezeichnung für Heterosexuelle im Homosexuellen-Slang) hatten Kim und Kelley schon als Teenager verwendet, als sie zusammen Musik machten.
- 1994 wurde Kelley Deal wegen Drogenbesitz verhaftet und in eine Reha-Klinik in Minnesota eingewiesen. Kim Deal gründete inzwischen das Seitenprojekt The Amps.
- Geoff Haba spielte zwei Wochen bei den Breeders Schlagzeug.
Referenzbands
- Vorgängerbands / Hauptprojekte: Pixies, Throwing Muses, Slint, Perfect Disaster
- wurden beeinflusst von: Pretenders, The Beatles, The Sex Pistols, R.E.M., Wire
- beeinflussten: Veruca Salt, Juliana Hatfield
- Nachfolgebands und Seitenprojekte: The Amps, Belly, Kelley Deal 6000, Last Hard Men, The Josephine Wiggs Experience, Ladies Who Lunch, Kostars
Coverversionen
The Breeders covern...
- Aerosmith - Lord Of The Thighs (auf Cannonball)
- The Beatles - Happiness Is A Warm Gun
- Bob Marley - Chances Are (auf Fate to Fatal)
- Ed's Redeeming Qualities - Drivin' on 9
- Guided By Voices - Shocker In Gloomtown
- James Gang - Collage
- Sebadoh - Freed Pig
The Breeders werden gecovert von...
- Auf der Compilation Hellbound - A Tribute to the Breeders (2001) finden sich 17 Breeders-Covers von größtenteils unbekannten Bands. Tracklist siehe hier
- Adem - Invisible Man (auf "Takes")
- CSS - Cannonball (auf "Left Behind" Single)
The Breeders werden gesamplet von...
- Mirwais – Cannonball auf Disco Science (auf Snatch OST)
- The Prodigy - S.O.S. auf Firestarter (The Fat of the Land); I Just Wanna Get Along auf World's on Fire (Invaders must die)
Videoclips
- 1993 Iris (Version 1) (Regie: Neil Breakwell)
- 1993 Iris (Version 2) (Regie: Hal Hartley)
- 1993 Cannonball (Regie: Kim Gordon & Spike Jonze)
- 1993 Saints (Regie: Frank Sacramento)
- 1994 Divine Hammer (Regie: Kim Gordon, Kim Deal, Spike Jonze)
- 1994 Shocker in Gloomtown (Regie: Jesse Peretz)
- 2002 Huffer (Regie: Kevin Kerslake)