The Beta Band
- Herkunft: Edinburgh, Schottland, UK
Inhaltsverzeichnis
Genre
Laut Eigendefinition Folktronic, eine Mischung aus Folk, Rock, Electronik und experimentellem Jammen. Ein Kritiker beschrieb es auch als Post-Rave-Lo-Fi-Psychodelic-Art-Rock-Pop.
Line-Up
- Steve Mason (Gesang, Gitarre)
- Richard Greentree (Bass)
- Robin Jones (Schlagzeug)
- John MacLean (DJ, Sampler, Keyboards)
Bandgeschichte
Die Beta Band wurde 1996 in der Nähe von Edinburgh von Steve Mason und Gordon Anderson gegründet. Die Band sollte übrigens zunächst The Pigeons heißen, was jedoch später geändert wurde. Als sie gemeinsam Songs für ihre Debüt-EP Champion Versions verfassten, stießen mit Robin Jones und John MacLean noch zwei weitere Mitglieder hinzu. Kurz nach dem Unterschreiben eines Plattenvertrags bei Regal Records/Parlophone erkrankte Anderson und entschied sich die Band zu verlassen (später veröffentlichte er eigene Aufnahmen unter dem Namen Lone Pigeon).
Die übrigen Bandmitglieder holten daraufhin Richard Greentree hinzu und festigten somit ihre Bandaufstellung. Im Juli 1997 veröffentlichten sie die EP Champion Versions, das von der Kritik nicht nur wegen der Musik, sondern vor allem aufgrund des innovativen "Cut'n'Paste" Konzepts umjubelt wurde. Mit den beiden darrauffolgenden EPs The Patty Patty Sound und Los Amigos del Beta Bandidos wurde sie unter dem Namen The Three EPs als Compilation veröffentlicht.
Für den ersten Longplayer wurden so unterschiedliche Inspirationsquellen wie Jamaica Reggae und Bonnie Tylers Total Eclipse of the Heart herangezogen. Veröffentlicht wurde es mit dem schlichten Titel The Beta Band im Juli 1999.
Einer breiteren Öffentlichkeit bekannt wurde die Beta Band durch den Film High Fidelity, welcher auf dem gleichnamigen Nick-Hornby-Buch basiert. Plattenladenbesitzer Rob Gordon (John Cusack) spielt den Song Dry The Rain laut in seinem Geschäft und und wettet: Ich verkaufe jetzt gleich fünf Kopien der 'Three EP's' von der Beta Band. Dies eröffnete der Band eine breite Basis neuer Fans, besonders in den USA. Bald war Dry the Rain der populärste Song der Band, was Mason später zum Anlass nahm, ihn aus dem Song-Repertoire der Liveauftritte zu entfernen.
Nach einer Schaffenspause, in der Mason einige Platten als King Biscuit Time veröffentlichte, wandte sich die Band wieder dem Studio zu. Gemeinsam mit dem englischen Produzent C-Swing entstand das Album Hot Shots II, erschienen im Frühling 2001, das Kritiker und Fans gleichermaßen begeisterte.
Am 2. August 2004 gab die Band auf ihrer offiziellen Homepage überraschend ihre Trennung bekannt. Ihre Abschieds-Tour begann im November desselben Jahres. 2005 erschien ein Best-Of-Album, das auf der zweiten CD ein Konzert aus dem Shepherds Bush Empire von der Abschiedstour enthält.
Diskographie
EPs
Studio Alben
Compilations
- The Three EP's (1998)
Singles
- "To You Alone"/"Sequinsizer" (2000)
- "Broke"/"Won" (2001)
- "Human Being" (2002)
- "Squares" (2002)
- "Assessment" (2004)
- "Out-Side" (2004)
Charts
Jahr | Titel | Charts | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
D | UK | US | US Independent | A | CH | SV | F | NOR | FIN | NZ | ||
1998 | The Three EPs | - | 35 | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
1999 | The Beta Band | - | 18 | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
2001 | Hot Shots II | - | 13 | - | 11 | - | - | - | - | - | - | - |
2004 | Heroes To Zeroes | - | 18 | 200 | 15 | - | - | - | 176 | - | - | - |
Singles | ||||||||||||
2001 | Broke/Won | - | 30 | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
2001 | Human Being | - | 57 | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
2002 | Squares | - | 42 | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
2004 | Assessment | - | 31 | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
2004 | Outside | - | 54 | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
Jahrescharts
Jahr | Titel | Kritiker Charts | Leser Charts | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
NME | Spex | Musikexpress | Pitchfork | Intro | Les Inrocks | Spex | ||
1999 | The Three EPs | 15 | ||||||
1999 | The Beta Band | - | ||||||
2001 | Hot Shots II | 19 | ||||||
Singles | ||||||||
1997 | Champions Versions EP | - | ||||||
1998 | The Patty Patty Sound EP | - | ||||||
1998 | Los Amigos Del Beta Bandos EP | - | ||||||
2000 | To You Alone | - | ||||||
2001 | Squares | - |
All-Time-Charts
- The Three EPs
- # 23 in Top 100 Albums of the 1990s (Pitchfork, 2003)
- # 77 in 100 Greatest British Albums Of All Time (NME, 2006)
- Hot Shots II
- # 212 Squares
- # 267 To You Alone
Kompilationsbeiträge
- 2002 Squares auf Six Feet Under (O.S.T.)
- 2003 Broken Up A Ding Dong auf Igby Goes Down (O.S.T.)
Trivia
- Für den Song Squares hatte sich die Band ein Extrakt aus Daydream, ursprünglich vom Gunter Kallman Chor aufgenommen, ausgesucht, das unter anderem Portishead für Sour Times verwendet haben. Dasselbe Sample verwendeten zufällig zur gleichen Zeit auch I Monster auf Daydream In Blue und Skinny für On a beautiful day. Wegen des beinahe zeitgleichen I Monster Releases wurde die Veröffentlichung von Squares, was ursprünglich die Lead-Single von "Hot Shots 2" werden sollte, verschoben.
Referenzbands
- Seitenprojekt: King Biscuit Time
- Weitere Empfehlungen: Super Furry Animals, Flaming Lips
- wurden beeinflusst von:
- beeinflussten: die britische Indie-Szene nach der Veröffentlichung der ersten drei EPs enorm. Selbst bei Bands wie Oasis konnte man Beta Band Spuren vernehmen (Vgl. Dry The Rain der Beta Band mit Go Let It Out von Oasis), Athlete
Videoclips
- 1999 Round the Bend (Regie: The Beta Band)
- 2001 Squares (Version 1) (Regie: James Frost & Alex Smith)
- 2001 Broke (Regie: Ed Gill)
- 2001 Human Being (Regie: Ed Gill)
- 2002 Squares (Version 2) (Regie: John MacLean)
- 2004 Assessment (Regie: John MacLean & Robin Jones)