Testcard 15: The Medium is the Mess
Aus indiepedia.de
Testcard 15: The Medium is the Mess | ||
---|---|---|
Roger Behrens, Martin Büsser, Johannes Ullmaier (Hrsg.) | ||
Jahr: | 2005 | |
Seitenzahl: | 304 | |
Preis: | 14,50 € | |
Verlag: | Ventil-Verlag | |
ISBN: | ISBN 3-931555-14-3 |
Die 15. Ausgabe des testcard-Magazins erschien 2005 im Ventil Verlag.
Inhalt
- Roger Behrens: Galaxy Quest. Ein Versuch zur kritischen Theorie der Netzwelt.
- Oona Leganovic: "Alles kann auseinander geschnitten und neu zusammengesetzt werden". Das Festhalten von Klängen und die Entfesselung des ›Sound‹.
- "Die Archäologender Zukunft haben einen ziemlichen Scheiß-Job." Statements aus ›Become the media‹.
- Thomas Venker: Radio Gaga. Überlegungen und Meinungen zum Status quo der Radiokultur in diesem Land.
- Clemens Beier: Radio Days. Alternative Musikvermittlung im Nicht-Kommerziellen Lokalradio.
- Klaus Walter: Dylan on Air. Im Gespräch mit Greil Marcus.
- Martin Büsser: Sprotten im Haifischbecken. Zur Situation unabhängiger Plattenläden, Mailorder und Vertriebe.
- Jochen Kleinhenz: Andere Zeiten, andere Labels.
- Peter Kaemmerer: How to survive. Neue Independent-Strategien nach dem Jahrzehnt der Apathie.
- Johannes Ullmaier: Das Rad wurde auch schon runder neu erfunden. Ein Gespräch mit Rolf Hofecker, dem Vorsitzenden des Dachverbands der Anonymen Rezipienten (DAR).
- Christoph Jacke / Sebastian Jünger: Die Kritikindustrie: Wir sind Papst und wollen keinen.
- Oona Leganovic / Philip Steffan: "Meistens sollte das Buch aufklappbar sein". Filesharing zwischen technischen Möglichkeiten und gegenwärtigem Recht.
- Matthias Rauch: Star-Bilder. Über die mediale Herstellung von Authentizität in der Popkultur.
- Jens Thomas: Die Smarten zwischen den Harten. In den letzten Jahren gab es einen gewaltigen Boom von Frauen an den Mikrofonen. Welches Rollenmuster wird vermittelt?
- Jürgen Hofbauer / Christoph Marek: Basics in Stereo. Wider eine Kultur des Vergessens.
- Jörg-Uwe Nieland: Und der Letzte macht das Licht aus! Vom Anspruch und Scheitern sozialdemokratischer Popkulturpolitik.
- Johannes Ullmaier: "Hat jemand etwas anderes behauptet?" Über Wirklichkeit als Medium.
- Christoph Jacke: Museum, Archiv, Netz. Popgeschichte(n) als Mediengeschichte(n).
- Susann Witt-Stahl: … nichts weiter als barbarische Schlachterei. Krieg in der neoliberalen Mediengesellschaft.
- Andreas Rauscher: Video Game Culture und intermediale Wechselspiele.
- Matthias Schönebäumer: Die Polizeibullen. Cop goes Pop: konservative Rechtsstaatlichkeit als mediale Selbstinszenierung.
- Marcus Stiglegger: DVD – "Digital Variation Disc"? Anmerkungen zu einem Medium der absoluten Zuschauer-Souveränität.
- Heinrich Deisl: Töne aus Filmen. Filmische Tonexperimente aus den 1930er-Jahren als transmediale Wegweiser für den "Sound of now".
- Martin Büsser: Neues Weltkino. trigon-film. Ein Porträt.
- Johannes Ullmaier / Frank Apunkt Schneider: Uwe Ochsenknecht bricht mit Sid Vicious’ Bassgitarre in den Bankomat ein und bekommt dafür den Kleist-Preis. Ein Gespräch zum Film Verschwende deine Jugend.
- Franziska Meifert: Anarchismus, Terrorismus, Avantgarde.
- Kerstin Stakemeier: Kunst und Nebenwelt. Medien der (Re)Aktion.