Testcard 13: Black Music
Aus indiepedia.de
Testcard 13: Black Music | ||
---|---|---|
Roger Behrens, Martin Büsser, Tine Plesch, Johannes Ullmaier (Hrsg.) | ||
Jahr: | 2003 | |
Seitenzahl: | 304 | |
Preis: | 14,50 € | |
Verlag: | Ventil-Verlag | |
ISBN: | ISBN 3-931555-12-7 |
Die dreizehnte Ausgabe des testcard-Magazins erschien 2003 im Ventil Verlag.
Inhalt
- Susann Witt-Stahl: "Die Lust des dunklen Niggers, den jeder Weiße in sich trägt" – Einige Aspekte der Jazz-Rezeption in Nazi-Deutschland
- Jörg Sundermeier: "Black Music" bedeutet nichts mehr – Über die Antiquiertheit eines Begriffs
- Jens Petz Kastner:´"Say it loud …" –Schwarze populäre Kultur und schwarze Sprechweisen
- Silke Hackenesch: African American Hairstyles – Zwischen politischem Widerstand und kultureller Ausdrucksform
- Enno Stahl: Befreiungsbewegungen als thematischer Subtext im Jazz
- Christian Broecking: Respekt und Identität – Interview mit Archie Shepp
- Oghuzan Celik / Evi Herzing / Tine Plesch: Can You Show Me The Way To – Northern Soul?
- Oona Leganovic: Die Bewegung ist nicht tot zu kriegen – Eine kurze Geschichte von Tanz und Ekstase
- Frank Schuster: Mama Africa – Da, wo der Groove herkommt, fließt das Geld nicht hin
- Christian Brähler: Back In Africa – Reggae und Dancehall in Ghana/Westafrika
- Werner Pieper:Warum es für die meisten Namibier und für uns keine namibische Musik gibt – Music-tracking in SüdWest
- Tobias Stalling: The Bad Brains – Jenseits von Schwarz und Weiß
- Andreas Rauscher: Purple Poplife – The Artist Now Known Again As Prince
- Didi Neidhart: Signifyin’ Hoochie Coo – Eine Voodoo-Spurensuche
- Tobias Lindemann / Tine Plesch: Queens und Divas – Rhythm’n’Blues zwischen Kollektivtraditionen, Individualitätsmythen und Geschlechterpolitiken
- Sonja Eismann: Doin’ The Butt – Rassismen und Sexismen im Umgang mit dem afroamerikanischen Frauenkörper in der Populärkultur
- Rosa Reitsamer: White Trash Girl – Ein Versuch zur Positionsbestimmung von weißen Frauen in der Clubkultur
- Klaus Walter: Kinder von Gott und George W. – Der Aufstieg von DESTINY’S CHILD zur erfolgreichsten Girlgroup der Welt
- Julian Weber: Sound als Architektur – Chicago-House
- Consuelo Sternel: HipHop Now – Kapitalistische Träume statt Umsturz?
- Peter M. Nachtnebel: "A White Man’s Heaven Is A Black Man’s Hell" – HipHop und die Nation of Islam
- Johannes Springer: The Healing Has Not Yet Begun – Antisemitische Tendenzen im US-amerikanischen HipHop
- Jörg Faber: The Struggle Continues – Konservative HipHop-Ideologie und Afrozentrismus unter Kapstadts Rapmusikern
- Martin Büsser: HipHop hybrid – Anticon
- Stephanie Bunk: One Planet Under A Groove? – HipHop und Gegenwarts-kunst
- Jan Brüggemeier: Dreiarmig, sechsfingrig – Von schwarzen Aliens und anderen Mutanten. Im Gespräch mit Kodwo Eshun
- Oliver Demny / Stefan Neubacher: Die Retro-Utopie – Mit Vergil Tibbs und Undercover Brother in die antirassistische Zukunft der USA
- Thomas Ballhausen: Timing, Zen und die Kunst der Selbstzerfleischung – Paul Beattys Der Sklaven-messias
- Christina Rauch: Black? Feminism? Britain?