Steve Turner
Steve Turner | ||
---|---|---|
![]() Steve Turner 2012 | ||
Herkunft: | Seattle, Washington, USA | |
Geboren: | 28. März 1965 (54 Jahre) | |
Aktiver Zeitraum: | seit 1982 | |
Genres: | Punk, Grunge, Folk | |
Instrumente: | Gesang, Gitarre | |
Labels: | Burn Burn Burn Records, Superelectro Sound Recordings, Roslyn Recordings, Funhouse Recordings | |
Ducky Boys Spluii Numa Mr. Epp and the Calculations Green River The Thrown Ups Mudhoney The Monkeywrench The Sad & Lonely(s) The New Original Sonic Sound |
Steve Turner ist als Gitarrist von Green River, Mudhoney sowie zahlreichen weiteren Bands aus Seattle entscheidend am Zustandekommen des Grunge beteiligt gewesen. Er war außerdem als Labelbetreiber mit Superelectro Sound Recordings aktiv und hat bislang drei Soloalben veröffentlicht.
Inhaltsverzeichnis
Biographie
Steve Turner wurde am 28. März 1965 in Seattle geboren. Steve spielte zusammen mit Stone Gossard in der Band Ducky Boys von 1982-83. Nachdem sich diese Band auflöste, trat er der Band Spluii Numa bei. Dies war eine Pop/Punkband von Alex Shumway, die berühmt werden wollte. Er trat wieder aus, als ihn Mark Arm fragte, ob er in seiner Band Mr. Epp and the Calculations mitspielen wolle. Kurz nach seinem Eintritt löste sich auch diese auf.
Zusammen mit Mark Arm spielte er für ein paar Wochen in der Band Limp Richerds. Danach gründeten sie mit Jeff Ament, Stone Gossard und Alex Vincent die Band Green River. Dort trat er im August 1985 aus, weil er sich eher für Garage-Rock als für Metal/Hardcore interessierte. Er ging für zwei Jahre wieder auf die Schule, spielte aber nebenbei in der Improvisationsband The Thrown Ups. Nach der Auflösung von Green River stieg auch Mark Arm bei den Thrown Ups ein. Kurze Zeit später gründeten beide zusammen mit Dan Peters und Matt Lukin die Band Mudhoney. 1988 veröffentlichte Sub Pop die erste Mudhoney-Single. In dieser Band ist Steve Turner bis heute noch aktiv.
1991 trat Steve The Monkeywrench bei, deren Debütalbum "Clean as a Broke-Dick Dog" 1992 veröffentlicht wurde und bei denen Turner noch heute spielt. Im selben Jahr spielte er zusammen mit Ed Fotheringham in The Sad & Lonely(s). 1992 gründete er das Label Superelectro Sound Recordings, das unter anderem Platten von The Sad and Lonely(s) und Wellwater Conspiracy veröffentlichte, inzwischen aber seinen Betrieb eingestellt hat. Seit dem Jahr 2000 ist Turner auch Mitglied der Sonics-Tribute-Band The New Original Sonic Sound, bei denen auch Mark Arm, Tom Price (u.a. The U-Men, Gas Huffer) und Scott McCaughey (The Young Fresh Fellows) mitspielen.
Nach einer ersten Split-Single mit Jesse Sykes veröffentlichte Steve Turner 2003 zusammen mit Johnny Sangster, Dan Peters und Stone Gossard sein erstes Solo-Album namens "Searching for Melody", auf dem der Musiker sich deutlich mehr in der Folk-Richtung präsentierte und unter anderem das Stück I'm 37 der frühen Seattle-New Wave-Band The Macs coverte. Weitere Alben folgten 2004 ("A Beautiful Winter") und 2006 ("New Wave Punk Asshole").
Solo-Diskographie
- 2002 Jesse Sykes & The Sweet Here-After / Steve Turner (Split-7", Burn Burn Burn Records)
- 2003 Searching for Melody (CD, Roslyn Records)
- 2004 Steve Turner and His Bad Ideas (CD, Roslyn Records)
- 2004 A Beautiful Winter (EP, Roslyn Records)
- 2006 New Wave Punk Asshole (CD, Funhouse Recordings)
Kompilationsbeiträge
- 1-5 Corridor auf "Autumn Sampler.04" (Houston Party Records)
Coverversionen
Steve Turner covert …
- I'm 37 von The Macs (auf „Searching for Melody“)
- Last Call von Dave Van Ronk (auf „Searching for Melody“)