Slint
Aus indiepedia.de
Slint | ||
---|---|---|
![]() Slint 2007 beim Pitchfork Music Festival | ||
Herkunft: | Louisville, Kentucky, USA | |
Aktiver Zeitraum: | 1986–1991 und seit 2005 | |
Genres: | Post-Rock | |
Labels: | Touch and Go Records | |
Brian McMahan – Gitarre, Gesang David Pajo – Gitarre Britt Walford – Schlagzeug | ||
Ethan Buckler – E-Bass (1987–1991) Todd Brashear – E-Bass (bis 1987) |
Slint entstand 1986 aus der Band Squirrel Bait und gilt als eine der, wenn nicht die erste Post-Rock-Band.
Inhaltsverzeichnis
Bandgeschichte
Nach nur zwei Alben löst sich die Band wieder auf, wobei vor allem Spiderland bleibenden Eindruck in der Musiklandschaft hinterlassen hat und zu einer Vorlage für viele der aufkommenden Post-Rock-Bands wurde.
2005 übernahmen Slint die Schirmherrschaft über das All Tomorrows Parties Festival und spielten in der Folgezeit den einen oder anderen Gig. Dabei wurden die nun auf drei Leute geschrumpfte Band von Michael McMahan an der Gitarre, Todd Cook am Bass und Gavin Quinn unterstützt.
Diskografie
- 1989 Tweez
- 1991 Spiderland (Touch & Go Records)
Singles/EPs
- 1994 Slint EP (1989 aufgenommen)
Jahrescharts
Jahr | Titel | Leser Charts |
---|---|---|
Spex | ||
1991 | Spiderland | 10 |
All Time Charts
- Spiderland
- # 12 in Top 100 Albums of the 1990s (Pitchfork, 2003)
- # 53 in 100 Greatest Albums Of All Time (NME, 2003)
- # 76 in Die 100 Platten des Jahrhunderts (Spex, 1999)
Trivia
- Steve Albini produzierte Tweez
- der damals noch unbekannte Will Oldham schoss die Fotos des Spiderland-Covers
- "Good Morning, Captain" ist auf dem OST von Larry Clarkes "Kids" enthalten (aber nicht im Film zu hören)
Referenzbands
- Tortoise, Palace Brothers
- wurden beeinflusst von: Sonic Youth, Wire
- beeinflussten: die Post-Rock-Welle in den 90er Jahren, Mogwai