Skin Yard
Skin Yard | ||
---|---|---|
Herkunft: | Seattle, Washington, USA | |
Aktiver Zeitraum: | 1985–1992 | |
Genres: | Grunge, Heavy Metal | |
Labels: | C/Z, Cruz, Toxic Shock | |
Homepage: | Skin-Yard.com | |
Ben McMillan: Gesang Jack Endino: Gitarre Daniel House: Bass (1985-1992) Matt Cameron: Schlagzeug (1985-1986) Steve Wied: Schlagzeug (1986) Greg Gilmore: Schlagzeug (1986) Jason Finn: Schlagzeug (1986-1987) Scott McCullum: Schlagzeug (1987-1991) Barrett Martin: Schlagzeug (1991-1992) Pat Pedersen: Bass (1992) |
Skin Yard existierten von 1985 bis 1992. Sie gehörten zu den ersten Grunge-Bands aus dem Raum Seattle.
Inhaltsverzeichnis
Bandgeschichte
Skin Yard gehörten wie Soundgarden, Green River oder die Melvins zur ersten Generation von Bands aus Seattle, die später unter dem Label Grunge subsumiert wurden. Ähnlich wie Soundgarden wiesen Skin Yard allerdings nicht von Anfang an den "klassischen", von Punk, Garagenrock und Metal geprägten Grunge-Sound auf, sondern waren vielmehr von Progressive Rock, Post-Punk und avantgardistischen Strömungen geprägt, wenn auch ein Metal-Einfluss mit den späteren Alben immer deutlicher hervortrat. Gitarrist Jack Endino und Bassist Daniel House gründeten Skin Yard 1985, ergänzt durch Houses Ex-feedBack-Bandkollegen Matt Cameron am Schlagzeug und Ben McMillan am Mikrofon. In dieser Besetzung steuerte die Band Tracks zu den wegweisenden Compilations "Bands That Will Make Money" und "Deep Six" bei, doch schon kurz nach Erscheinen des selbstbetitelten Debütalbums verließ Cameron die Gruppe, um Soundgarden beizutreten. Von da an herrschte ein reges Kommen und Gehen am Schlagzeughocker, und bemerkenswerterweise fanden die meisten Drummer ihren (relativen) Erfolg erst nach ihren Gastspielen bei Skin Yard: Steve Wied stieg später bei den Schwergewichten von TAD, Greg Gilmore (u.a. Ex-Ten Minute Warning) durfte immerhin kurz am Kult-Erfolg von Mother Love Bone teilnehmen, Jason Finn spielte bei den zwischenzeitlichen Major-Vertragspartnern Love Battery und später bei den Überraschungsdurchstartern The Presidents of the United States of America, und Barrett Martin löste 1991 Mark Pickerel bei den Screaming Trees ab.
Dennoch blieb Scott McCullum – der ironischerweise ebenfalls für den Posten als Drummer bei Soundgarden im Gespräch gewesen war, bevor Matt Cameron seinen Dienst dort antrat – lange genug hinter dem Schlagzeug sitzen, dass 1988 das Zweitlingswerk "Hallowed Ground" aufgenommen werden konnte. Die anschließende Tournee – von den Mitgliedern einhellig als "tour from hell" bezeichnet – erschütterte das Bandgefüge jedoch nachhaltig und inspirierte McMillan und McCullum unter anderem dazu, ihre Songideen künftig nebenher in ihrer eigenen Band Gruntruck zu verwirklichen, die bereits 1990 ihr Debütalbum "Inside Yours" herausbrachten und mit einiger Aufmerksamkeit bedacht wurden. Jack Endino hatte inzwischen einige Meriten als Hausproduzent von Sub Pop gesammelt und dabei unter anderem auch das Debütalbum einer Band aus Aberdeen namens Nirvana beaufsichtigt. 1990 kam dennoch ein weiteres Skin Yard-Album namens "Fist Sized Chunks" heraus, danach legte die Band eine einjährige Pause ein, während derer sich auch McCullum vom Drummerposten verabschiedete. Erstaunlicherweise gelang mit dem Nachfolger Barrett Martin das von vielen Fans als bestes Skin Yard-Album betrachtete "1000 Smiling Knuckles", wenn sich – trotz des einsetzenden Grunge-Hypes – auch mit dieser Platte nicht der ersehnte Erfolg einstellen mochte. In der letzten Bandinkarnation vom Jahre 1992, die auch das Abschiedswerk "Inside the Eye" einspielte, fehlte dann schließlich auch Gründungsmitglied Daniel House und wurde durch Pat Pedersen am Bass ersetzt.
Nach der Auflösung von Skin Yard spielten die ehemaligen Mitglieder teilweise in neuen Konstellationen zusammen. Ben McMillan und Scott McCollum brachten mit Gruntruck das recht erfolgreiche Album "Push" heraus, doch wurde die Band danach jahrelang durch einen Rechtsstreit mit ihrem Label Roadrunner gelähmt. Barrett Martin und Pat Pedersen halfen bei Jack Endinos Soloprojekt "Endino's Earthworm" aus, während jener bis heute ein namhafter Produzent in der alternativen Musikszene geblieben ist. Eine abschließende B-Seiten- und Raritätenkollektion von Skin Yard erschien 2001 unter dem etwas ironisch anmutenden Titel "Start at the Top", die übrigens gleichzeitig auch der letzte Release von C/Z Records war. 2003 schließlich veröffentlichte Jack Endino über seine eigene Homepage die selbstverlegte Live-Best-Of "Perfect Lawn Live 1991-1985)".
Skin Yard-Sänger Ben McMillan erlag im Januar 2008 im Alter von 46 Jahren seiner Diabetes-Erkrankung.
2012 wurde ein Relaunch der Skin Yard-Homepage sowie das Remastering der Skin Yard-Diskographie angekündigt, wobei die neuen Versionen von "Fist Sized Chunks" (nun unter dem Titel "Fist Re-Mixed") sowie "Perfect Lawn" den Anfang machten.
Diskographie
- Alben
- 1986 Skin Yard (LP/CD, C/Z)
- 1988 Hallowed Ground (LP/CD, Toxic Shock)
- 1990 Fist Sized Chunks (LP/CD, Cruz / Wiederveröffentlichung in neuen Mix als "Fist Re-Mixed" 2012)
- 1991 1000 Smiling Knuckles (LP/CD, Cruz)
- 1992 Inside the Eye (LP/CD, Cruz)
Sonstige
- 2001 Start at the Top (Best Of-CD, C/Z)
- 2003 Perfect Lawn (Live 1991-1985) (Live-Best-Of, Eigenvertrieb / Re-Release 2012)
Kompilationsbeiträge
- 1986 The Blind Leading the Blind und This Lonely Place auf "Bands That Will Make Money" (KCMU)
- 1986 Throb und The Birds auf "Deep Six" (C/Z Records)
- 1986 Stuck in a Plan auf "Pyrrhic Victory" (C/Z)
- 1988 American Nightmare auf "Secretions" (C/Z)
Jahrescharts
Jahr | Titel | Kritiker Charts |
---|---|---|
Spex | ||
Singles | ||
1991 | 1000 Smiling Knuckles |
Referenzbands
- Verwandtschaft: Soundgarden, Endino's Earthworm, Mother Love Bone, Screaming Trees, Love Battery, The Presidents of the United States of America, Gruntruck, Mona Diesel
- wurden beeinflusst von: Swans, Black Sabbath, Sonic Youth, The Stooges
Coverversionen
Skin Yard covern...
- Machine Gun Etiquette von The Damned (auf "Another Damned Seattle Compilation", 1991)
Skin Yard werden gecovert von...
- Sara DeBell – 1000 Smiling Knuckles (auf "Grunge Lite", 1993)
Weblinks
- Offizielle Skin Yard-Homepage von Daniel House
- Skin Yard-Seite auf Jack Endinos Homepage
- Skin Yard bei C/Z Records
- Profil bei MySpace
- Blog-Eintrag über Skin Yard-Touren und Ben McMillans Alkoholabhängigkeit von Daniel House
Chris Cornell | Kim Thayil | Matt Cameron | Ben Shepherd
Scott Sundquist | Hiro Yamamoto | Jason Everman
Ultramega OK | Louder Than Love | Badmotorfinger | Superunknown | Down on the Upside
Hunted Down/Nothing to Say | Screaming Life | Fopp | Loudest Love | Room a Thousand Years Wide | SOMMS | Songs from the Superunknown
Come Together | Screaming Life/Fopp | Alive in the Superunknown | Stolen Prayers | A-Sides | Telephantasm | Live on I5
Louder Than Live | Motorvision
Nothing to Say | Black Hole Sun
Punkrock / Hardcore / Noiserock: The Blood Brothers | Coffin Break | Deranged Diction | The Enemy (Seattle) | The Fartz | Fastbacks | The Lewd | March of Crimes | The Meyce | Minus the Bear | The Refuzors | Solger | The Telepaths | The Tupperwares
Post-Punk / New Wave: 3 Swimmers | The Beakers | Little Bears from Bangkok | Colour Twigs | The Fags | The Macs | The Pudz | Student Nurse | Vexed | A Western Family
Electronica / Avantgarde / Psychedelic: Audio Leter | Caveman Shoestore | Chinas Comidas | Cinema 90 | Color Anxiety | K7SS | Neon Blonde | Pigeonhed | Red Dress | Savant | Sky Cries Mary | Tone Dogs | Young Scientist
Rock'n'Roll / Garagenrock: Aaiiee | Bottle of Smoke | Devilhead | The Fluid | Gas Huffer | Girl Trouble | Hater | The Nights and Days | The Presidents of the United States of America | The Press Corps | The Squirrels | Supersuckers | Young Fresh Fellows
Proto-Grunge: 64 Spiders | Blackouts | Bundle of Hiss | Feast | Limp Richerds | Malfunkshun | Melvins | Mr. Epp and the Calculations | My Eye | Ten Minute Warning | The U-Men
Grunge: Alice in Chains | Blood Circus | Candlebox | Cat Butt | The Gits | Green River | Gruntruck | Love Battery | Mother Love Bone | Mudhoney | My Sister's Machine | Nirvana | Pearl Jam | Skin Yard | Soundgarden | Swallow | TAD
Indierock / Indiepop: 764-Hero | Band of Horses | Capping Day | Carissa's Wierd | Chemistry Set | Death Cab for Cutie | Flop | The Long Winters | Pedro the Lion | The Posies | Pothead | Pure Joy | Smoosh | Tullycraft