Scott Walker
Scott Walker | ||
---|---|---|
Herkunft: | Hamilton (Ohio), USA | |
Geboren: | 9. Januar 1943 (78 Jahre) | |
Aktiver Zeitraum: | seit Ende der 1950er | |
Genres: | Heute: Singer-Songwriter, Avantgarde, Industrial, Electronica, Gothic Früher: Singer-Songwriter, Pop, Gothic Bariton, Barock | |
Instrumente: | Gesang, E-Bass | |
Labels: | 4AD | |
Homepage: | 4ad.com/scottwalker | |
The Routers (1961 bis ca. 1964) Walker Brothers (1964–1967 und 1976–1978) |
Scott Walker ist ein amerikanischer Singer-Songwriter, der Anfang der 60ern mit den Walker Brothers zum Teeniestar wurde, später mit Klängen aus düsteren, gothicartigen Baroque Pop einen eigenwilligen Solo-Pfad einschlug und inzwischen extrem düstere, experimentelle Musik veröffentlicht.
Inhaltsverzeichnis
Biographie
Scott Walker wurde am 9. Januar 1943 als Noel Scott Engel, benannt nach seinem Vater, geboren. Er wurde in den frühen 1950ern von Eddie Fisher entdeckt und trat einige Male als Teenieidol im Stil von Fabian oder Frankie Avalon unter seinem eigenen Namen auf. Anfang der 1960er gründete er in Los Angeles die Walker Brothers. Nach einem Umzug nach London 1965 erreichte die Band mit Pop-Balladen, viele davon von Burt Bacharach und Hal David geschrieben, weltweite Popularität. Walker wurde zum Popstar.
Mentale Probleme führten zur Auflösung der Band 1967, obwohl sie sich für eine Japan-Tour nochmals kurz zusammentaten. Scott Walker begann bald darauf eine Solokarriere, für die er sich in Richtung langsamen Pop, Folk und Cabaret wandte. Seine frühen Soloaufnahmen erinnern an die Songs von Jacques Brel, gesungen im Stil von Frank Sinatra.
Seine Solokarriere verlief von Anfang an sehr erfolgreich, die ersten drei Alben "Scott" (1967), "Scott 2" (1968) und "Scott 3" (1969) verkauften sich alle drei ausgezeichnet, Nummer zwei führte sogar die britischen Charts an. 1969 hatte er sogar seine eigene TV-Serie in England. Die vierte Solo-LP "Scott 4" enthielt erstmals ausschließlich eigenes Material, war aber zu radikal für die Hitparaden. Auch der 1970er Nachfolger "Til The Band Comes In" floppte, und auch mit einem kurzen Flirt mit der Western- und Countryszene war nicht erfolgreicher.
Seit den späten 70ern ist Walkers Aktivität sehr sporadisch geworden. Die Walker Brothers vereinigten sich 1975 nochmals und produzierten drei weitere Alben. Er selbst hat seit 1980 nur mehr drei Alben veröffentlicht: 1983 "Climate of Hunter", das weitaus düstere und experimentellere "Tilt" 1995 und "The Drift" 2006, das die Richtung von "Tilt" fortsetzt.
Kollaborationen
- 1996 Song "I Threw It All Away" mit Nick Cave für den Soundtrack zu "To Have And To Hold"
- 2009 auf Two Suns von Bat for Lashes
Produzententätigkeit
- 1969 Terry Smith - Fall Out
- 1975 The Walker Brothers - No Regrets
- 2000 schrieb und produzierte er zwei Songs für Ute Lemper
- 2001 Pulp - We Love Life
Diskographie
Alben
- 1967 Scott
- 1968 Scott 2
- 1969 Scott 3
- 1969 Scott 4
- 1970 'Til The Band Comes In
- 1972 The Moviegoer
- 1973 Any Day Now
- 1973 Stretch
- 1974 We Had It All
- 1984 Climate of Hunter
- 1995 Tilt (8. Mai / Fontana)
- 2006 The Drift (8. Mai / 4AD)
- 2012 Bish Bosch (3. Dezember / 4AD)
Soundtrack-Beiträge
- 1993 "Man From Reno" c/w "Indecent Sacrifice" in Toxic Affair
- 1999 "Only Myself To Blame" in James Bond - The World Is Not Enough
- 1999 Pola X
- 2007 And Who Shall Go To The Ball? And What Shall Go To The Ball? (24. September / 4AD)
Charts
Jahr | Titel | Charts | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
D | US | UK | A | CH | S | F | NOR | FIN | NZ | ||
1967 | Scott | - | - | 3 | - | - | - | - | - | - | - |
1968 | Scott 2 | - | - | - | - | - | - | - | - | - | |
1969 | Scott 3 | - | - | 3 | - | - | - | - | - | - | - |
1969 | Scott Walker Sings Songs From His TV-Series | - | - | 7 | - | - | - | - | - | - | - |
1996 | Tilt | - | - | 27 | - | - | - | - | - | - | - |
2006 | The Drift | 97 | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
Singles | |||||||||||
1967 | Jackie | - | - | 22 | - | - | - | - | - | - | - |
1968 | Joanna | - | - | 7 | - | - | - | - | - | - | - |
1969 | Light Of Cincinatti | - | - | 13 | - | - | - | - | - | - | - |
Jahrescharts
Jahr | Titel | Kritiker Charts | Leser Charts | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
NME | Spex | Pitchfork | Les Inrocks | TMT | Spex | Rolling Stone | ||
1984 | Climate Of Hunter | - | - | |||||
1995 | Tilt | 15 | - | |||||
2006 | The Drift | - | 12 | |||||
Singles | ||||||||
1984 | Track Three | - | - | |||||
2006 | A Lover Loves | - | - |
All Time Charts
- Scott
- Scott 3
- Scott 4
- # 22 in Die 100 besten Alben 1969 – 2009 (Musikexpress, 2009)
- # 38 in 100 Greatest Albums Of All Time (NME, 2003)
- # 42 in Die besten Alben aus 5 Jahrzehnten (Rolling Stone (D), 1997)
- # 108 in Die 500 besten Alben aller Zeiten (Rolling Stone (D), 2004)
- Tilt
- # 89 in Die besten Alben aus 5 Jahrzehnten (Rolling Stone (D), 1997)
- # 92 in Top 100 Albums of the 1990s (Pitchfork, 2003)
- # 326 in Die 500 besten Alben aller Zeiten (Rolling Stone (D), 2004)
- The Drift
- Big Louise (Song)
Kompilationsbeiträge
- 2006 "Darkness" auf Plague Songs
Trivia
- Scott Walker wurde mit dem Walker-Brothers-Song „My Ship Is Coming In“ von 1965 in die Liste 100 Great Voices des britischen Magazins Mojo gewählt (1994).
- 2003 wurde Walker der "Award for contribution to British music" vom Q-Magazine verliehen.
Referenzbands
- Marc Almond, Serge Gainsbourg, Leonard Cohen, Brian Eno, Van Dyke Parks, Lee Hazlewood, Robert Wyatt
- wurde beeinflusst von: Jacques Brel, Burt Bacharach
- beeinflusste: Tom Waits, David Bowie, The Smiths, Cocteau Twins, Pulp, Divine Comedy, Radiohead, Suede, Frère De Song, Adam Green, The Bluetones, Deerhunter
Coverversionen
Scott Walker wird gecovert von...
- Deerhunter - 30 Century Man (live)
- The Gutterr Twins - Duchess (auf "Adorata EP")
Videoclips
- 2006 Jesse (Regie: Graham Wood, Ian Freeman)
Videos
Literatur
- Reed, Jeremy: Another Tear Falls: An Appreciation of Scott Walker (November 1998, Creation Pub Group; ISBN 1-871592-75-5)
- Watkinson, Mike & Anderson. Pete: Scott Walker: A Deep Shade of Blue (September 1996, London Bridge Trade; ISBN 0-86369-877-8)