Radiohead – Hail to the Thief
Hail to the Thief | ||
---|---|---|
Radiohead | ||
Veröffentlicht: | 9. Juni 2003 | |
Label & Vertrieb: | Capitol | |
Albumlänge: | 57 Min. | |
Produziert von: | Nigel Godrich | |
Genre: | Art Rock, Post-Rock, Avantgarde | |
Formate: | CD, LP | |
Singles: | 2003 – There There 2003 – Go to Sleep 2003 – 2+2=5 | |
Chronologie
2001 – Amnesiac
| ||
Andere: 2001 – I Might Be Wrong: Live Recordings 2004 – Com Lag 2006 – Thom Yorke – The Eraser |
Hail to the Thief ist das sechste Studio-Album der britischen Indierock-Band Radiohead. Es erschien 2003 auf Capitol Records und wurde von Nigel Godrich produziert.
Inhaltsverzeichnis
Zum Album
2000 und 2001 waren mit "Kid A" und "Amnesiac" innerhalb von nur sechs Monaten die beiden Platten erschienen, die Radiohead endgültig den Ritterschlag erteilten, als Band tun und lassen zu können, was sie wollten, und dabei trotzdem noch Platten zu verkaufen. Für ihr insgesamt sechstes Studioalbum hatten Radiohead daher erstens alle Zeit der Welt und zweitens keine wirkliche Fallhöhe mehr zu überwinden. Insofern wurde "Hail to the Thief" dann auch primär von Inhalten bestimmt, da die musikalische Form weitestgehend ausgelotet worden war. Neben dem allgemeinen Unbehagen an den Zuständen in der modernen globalisierten und überwachten Welt war der amerikanische Präsident Bush Hauptziel der Attacken, wenn auch in klassischem Thom Yorke-Stil, ohne mit Namen genannt zu werden. (Der Albumtitel bezog sich allerdings direkt auf die "gestohlene Wahl" zum US-Präsidenten im Jahre 2000.) Klangmäßig gab es sowohl die hektischen Minimalbeats der beiden Vorgängeralben zu hören als auch elegische Gitarrenstücke, die eher an "OK Computer"-Zeiten erinnerten. Als Singles wurden die Tracks There There, Go to Sleep und 2+2=5 ausgekoppelt, und im Jahre 2004 erschien die EP "Com Lag" mit Remixen, Liveversionen und unveröffentlichten Tracks aus der "Hail to the Thief"-Periode. Bis zum nächsten vollwertigen Studioalbum "In Rainbows" sollten hingegen noch mehr als vier Jahre vergehen; allerdings legte Thom Yorke 2006 sein erstes Soloalbum "The Eraser" vor.
Tracklisting
- 2+2=5 (The Lukewarm.) (3:19)
- Sit Down. Stand Up. (Snakes & Ladders.) (4:19)
- Sail To The Moon. (Brush the Cobwebs Out of the Sky.) (4:18)
- Backdrifts. (Honeymoon Is Over.) (5:22)
- Go To Sleep. (Little Man Being Erased.) (3:21)
- Where I End And You Begin. (The Sky Is Falling In.) (4:29)
- We Suck Young Blood. (Your Time Is Up.) (4:56)
- The Gloaming. (Softly Open Our Mouths in the Cold.) (3:32)
- There There. (The Boney King of Nowhere.) (5:23)
- I Will. (No Man's Land.) (1:59)
- A Punchup at a Wedding. (No No No No No No No No.) (4:57)
- Myxomatosis. (Judge, Jury & Executioner.) (3:52 )
- Scatterbrain. (As Dead As Leaves.) (3:21)
- A Wolf at the Door. (It Girl. Rag Doll.) (3:23)
Single-Auskopplungen
Charts
Jahr | Titel | Charts | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
D | UK | US | A | CH | S | F | NOR | FIN | NZ | ||
2003 | Hail to the Thief | 3 | 3 | 6 | 3 | 6 | 2 | 2 | 3 | ||
Singles | |||||||||||
2003 | There There | 67 | 4 | - | - | 76 | 39 | 54 | 8 | 5 | - |
2003 | Go to Sleep | 82 | 12 | - | - | 90 | - | 87 | - | 14 | - |
2003 | 2+2=5 | - | 15 | - | - | - | - | 64 | - | - | - |
Jahrescharts
Jahr | Titel | Kritiker Charts | Leser Charts | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Spex | NME | Musikexpress | Intro | Pitchfork | Rolling Stone | Visions | Les Inrocks | Spex | Musikexpress | Intro | Rolling Stone | Visions | ||
2003 | Hail to the Thief | 2 | 2 | 3 | 4 | |||||||||
Singles | ||||||||||||||
2003 | There There | 8 | - | 7 | 6 | 11 | ||||||||
2003 | 2+2=5 | 31 | - | - | - | 21 |
All-Time-Charts
- # 39 in Top 100 Albums of 2000–2004 (Pitchfork, 2005)
- # 89 in 150 Platten für die Ewigkeit (Visions, 2005)
Inspirationen
Kritiken
Links
Thom Yorke | Jonny Greenwood | Colin Greenwood | Edward O'Brien | Philip Selway
Pablo Honey |
The Bends |
OK Computer |
Kid A
Amnesiac | I Might Be Wrong: Live Recordings |
Hail To The Thief |
In Rainbows |
The King of Limbs