Radiosender
Als Radiosender (kurz Radio) oder Hörfunksender bezeichnet man einen Medienbetrieb, der Hörfunkprogramme ausstrahlt oder im technischen Sinn eine Sendeanlage zur drahtlosen elektromagnetischen Ausstrahlung von Audiosignalen. Sehr viele Radiosender bieten heute auch den Empfang ihres Programms über einen Live-Stream im Internet an. Manche Radiosender existieren gar nur als Internetradios. Zu hören ist gewöhnlich neben der Musik auch das Hörfunkformat, das sich latent bemerkbar macht.[1] Dazu tragen Zeitansagen, stündliche Nachrichten, Wetterberichte und Moderationen zumeist einheitlich gestalteter Musikprogramme bei. Das Hörfunkformat beeinflusst deutlich auch die Musik, die entsteht, indem bei Produktionen oft auf entsprechende Kompatibilitäten geachtet wird. Wie das Rundfunkformat seinen Content zu einer anderen Wahrnehmung von Musik verbiegt, „so frieren allgemein die geistigen Gebilde […]“ (Theodor W. Adorno)[2] Die Starre des Formats findet sich entsprechend im Repräsentationsreservoir der meisten populären Genres wieder.
Inhaltsverzeichnis
Die verschiedenen Arten der Musikrotation
Der Begriff Rotation bezeichnet eine Form der Musikauswahl, die durch Computerstatistiken errechnet wird. Dabei wird vorausgesetzt, dass besonders nachgefragte Titel der Vergangenheit als sogenannte Evergreens auch in der Gegenwart ein besonders großes Publikum finden. Die Auswahl solcher Musikpakete wird von den Radioberatern der Musikverlage auch durch Gewährung von Mengenrabatten forciert. Resultat ist eine oft beklagte Einförmigkeit der öffentlich-rechtlichen wie auch der werbefinanzierten Radioprogramme. WDR 4 geht sogar so weit, altbekannte Popsongs von noch viel günstigeren No-Name-Künstlern intonieren zu lassen. Der Original Interpret wird nur noch genannt, aber nicht mehr gespielt. Das kann auf die Dauer bei Dauerkonsumenten und -konsumentinnen zu Bewusstseinstrübungen führen. Unterschieden wird hier zwischen der Heavy Rotation (auch bekannt als Hot Rotation oder Power Rotation) und der Normal und Casual Rotation.
Referenzen in der Musik
Das Radio wird von vielen Musikern in ihren Stücken thematisiert.
in Bandnamen
in Songs
- Radio Brennt von Die Ärzte
- Video Killed the Radio Star von The Buggles
- Radioland von Kraftwerk
- Guerilla Radio von Rage Against the Machine
- Radio/Video von System Of A Down
- Radio Friendly Unit Shifter von Nirvana
- Radio Gaga von Queen
in Songtexten
- "Radio, play my favourite song! Radio, Radio..." – in I of the Mourning von The Smashing Pumpkins
- "Dance, dance, dance to the radio..." – in Transmission von Joy Division
- „Dann schalten wir also das Radio an, aus dem Lautsprecher klingt es dann: ...“ – Autobahn von Kraftwerk
siehe auch: Radio (Liste)
Siehe auch
- Last.fm
- Kategorie:Radiosender und -sendungen
- Nichtkommerzieller lokaler Hörfunk und Kategorie:Freie Radios
- Radiosongs
- Radiosender in der Wikipedia
- Radioforen bei Radioforen.de
Sender
- Elektronische Tanzmusik [3] Intergalactic FM
- Independent und Radiogitarre [4] ByteFM