Public Image Ltd.
Public Image Ltd. (oder auch PiL) werden 1978 in London gegründet und existieren bis 1993.
Inhaltsverzeichnis
Genre
Line-Up (u.a.)
- John Lydon (Gesang)
Gitarre
- Keith Levene (1978 - 1983)
- Steve Vai (1985)
- John McGeoch (ab 1986)
- Lu Edmonds (ab 1986)
Bass
- Jah Wobble (1978 - 1980)
- Pete Jones (1982 - 1983)
- Jonas Hellborg (1985)
- Allan Dias (1986 - 1992)
Schlagzeug
- Jim Walker (1978)
- David Humphrey (1979)
- Richard Dudanski (1979)
- Martin Atkins (1979 - 1985)
- Bruce Smith (1986 - 1990)
dazu noch etliche weitere Musiker bei Liveauftritten und Studioaufnahmen
Bandgeschichte
Nachdem Johnny Rotten am 14. Januar 1978 offiziell bei den Sex Pistols aussteigt (und deren Ende besiegelt), gründet er noch im selben Jahr als John Lydon Public Image Ltd., zusammen mit Keith Levene (früher kurz bei The Clash), Jah Wobble und Jim Walker. Im Oktober desselben Jahres veröffentlichen sie ihre Debütsingle Public Image (die John Leckie produziert) und landen damit gleich einen Top 10-Hit. Nach der Veröffentlichung des Debütalbums "Public Image: First Issue" tritt die Band an Weihnachten auch das erste Mal auf. Jim Walker steigt danach schon wieder aus und das gesamte Line-Up wechselt im Laufe der Jahre (bis auf Lydon) ständig. Das zweite Album "Metal Box" (das in einer metallenen Filmbox mit drei unbetitelten 12"-Platten erscheint) erreicht die Top 20, Wobble fliegt danach (vermutlich) wegen Drogenproblemen aus der Band. In den USA wird das Album als Second Edition mit anderem Tracklisting veröffentlicht, die meisten Alben der Band erscheinen dort gar nicht. Nach dem Live-Album "Paris au Printemps" erscheint das dritte Album " Flowers Of Romance", an dem nur noch Lydon und Levene vom Ur-Line-Up beteiligt sind und das am bis dato erfolgreichsten wird. Levene fliegt danach aber auch, u.a. weil er zu viel Heroin nimmt und sich mit Drummer Martin Atkins verkracht. Angeblich klaut er bei seinem Abgang die Tapes für das nächste Album, die nie wieder auftauchen.
1983 hat die Band mit "This Is Not A Love Song" ihren größten Hit, aber auch ihren vorletzten. Lydon führt die Band inzwischen alleine an und nimmt mit verschiedenen Musikern das Album "This Is What You Want...This Is What You Get" auf, das aber floppt. 1986 gibt es mit der Single Rise und dem formatbetitelten Album "Album" (das, je nach Form, auch "Cassette" oder "Compact Disc" heißt) noch einmal einen Erfolg für die Band. Ab 1986 ist die Band zwar relativ fest besetzt, doch weder "Happy?" 1987 noch "9" 1989 bringen große Erfolge, ebensowenig beim Publikum wie bei den Kritikern. "That What Is Not" ist der Name des letzten Albums, das 1992 erscheint und als die Plattenfirma für die Tour kein Geld mehr bezahlt, löst Lydon die Band 1993 auf. 2009 gibt es einige Reunion-Konzerte.
Diskographie
Alben
- 1978 Public Image: First Issue (8. Dezember / Virgin)
- 1979 Metal Box (23. November / Virgin)
- 1980 Second Edition (“US”) (22. Februar / Virgin)
- 1981 Flowers Of Romance (10. April / Virgin)
- 1984 This Is What You Want... This Is What You Get (9. Juli / Virgin)
- 1986 Album (3. Februar / Virgin)
- 1987 Happy? (14. September / Virgin)
- 1989 9 (30. Mai / Virgin)
- 1992 That What Is Not (24. Februar / Virgin)
Singles/EPs
- 1978 Public Image
- 1979 Death Disco
- 1979 Memories
- 1981 Flowers Of Romance
- 1983 This Is Not A Love Song
- 1984 Bad Life
- 1986 Rise
- 1986 Home
- 1987 Seattle
- 1987 The Body
- 1989 Disappointed
- 1989 Warrior
- 1990 Don't Ask Me
- 1992 Cruel
Live
- 1980 Paris au Printemps (14. November / Virgin)
- 1983 Live In Tokyo (26. September / Virgin)
Compilations
- 1990 The Greatest Hits So Far (29. Oktober / Virgin)
- 1999 Plastic Box (8. März / Virgin)
Charts
Jahr | Titel | Charts | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
D | UK | US | A | CH | S | F | NOR | FIN | NZ | ||
1978 | Public Image: First Issue | - | 22 | - | - | - | - | - | - | - | - |
1979 | Metal Box | - | 18 | - | - | - | - | - | - | - | - |
1980 | Second Edition | - | - | 171 | - | - | - | - | - | - | - |
1980 | Paris au Printemps | - | 61 | - | - | - | - | - | - | - | - |
1981 | The Flowers Of Romance | - | 11 | 114 | - | - | - | - | - | - | - |
1983 | PIL Live In Tokyo | - | 28 | - | - | - | - | - | - | - | - |
1984 | This Is What You Want... This Is What You Get | - | 66 | - | - | - | - | - | - | - | - |
1986 | Album | - | 14 | 115 | - | - | - | - | - | - | - |
1987 | Happy? | - | 40 | 169 | - | - | - | - | - | - | - |
1989 | 9 | - | 36 | 106 | - | - | - | - | - | - | - |
1990 | The Greatest Hits, So Far | - | 20 | - | - | - | - | - | - | - | - |
1992 | That What Is Not | - | 46 | - | - | - | - | - | - | - | - |
Singles | |||||||||||
1978 | Public Image | - | 9 | - | - | - | - | - | - | - | - |
1979 | Death Disco | - | 20 | - | - | - | - | - | - | - | - |
1981 | Flowers Of Romance | - | 24 | - | - | - | - | - | - | - | - |
1983 | This Is Not A Love Song | 10 | 5 | - | - | - | - | - | - | - | - |
1986 | Rise | - | 11 | - | - | - | - | - | - | - | - |
1989 | Disappointed | - | 38 | - | - | - | - | - | - | - | - |
1990 | Don't Ask Me | - | 22 | - | - | - | - | - | - | - | - |
1992 | Cruel | - | 49 | - | - | - | - | - | - | - | - |
Jahrescharts
Jahr | Titel | Kritiker Charts | Leser Charts |
---|---|---|---|
NME | Spex | ||
1978 | Public Image: First Issue | - | |
1979 | Metal Box | - | |
1980 | Printemps au Paris | - | |
1981 | Flowers Of Romance | - | |
1986 | Album | - | |
Singles | |||
1978 | Public Image | - | |
1979 | Memories | - | |
1979 | Death Disco | - | |
1986 | Rise | 19 |
All-Time-Charts
- Metal Box/Second Edition
- # 10 in Top 50 Punk Albums (Mojo, 2003)
- # 17 in The 50 Most Essential Punk Records (Spin, 2001)
- # 19 in Top 100 Albums of the 1980s (Pitchfork, 2002)
- # 34 in Top 100 Alternative Albums (Spin, 1995)
- # 469 in The 500 Greatest Albums of All Time (Rolling Stone (US), 2003)
- Album
Kompilationsbeiträge
- 1991 "Criminal" auf Point Break (O.S.T.)
- 2003 "Careering" auf Rough Trade Shops: Post Punk Vol. 1
Referenzbands
- Gang Of Four, Wire, The Fall
- wurden beeinflusst von: Pere Ubu, Captain Beefheart, Can
- Vorgängerband: Sex Pistols
- beeinflussten: Kate Bush, Radio 4, Psapp
Coverversionen
Public Image Ltd. werden gecovert von...
- Tribute-Album
- Brian Brain - Careering (auf "Culture" EP)
- The Damned - Fodderstompf (auf "The Damned Don't Cry")
- Kerbdog - This Is Not A Love Song (auf "Dummy Crusher" Single)
- The Long Ryders - Public Image (Live)
- Menswear - Public Image (auf "Being Brave" Single)
- Minerva Strain - Poptones (auf "Blue Tarantella")
- Ministry - Public Image (Live)
- Nouvelle Vague - This Is Not A Love Song (auf "Nouvelle Vague")
- Phrank - This Is Not A Love Song (als Single)
- Red Hot Chili Peppers - Poptones (Live) und Religion (Live)
- Revolting Cocks - Public Image (Live, auf "Beers, Steers And Queers EP"
- Scrawl - Public Image (auf "Nature Film")
- Tripping Daisy - Rise (auf Basquiat (O.S.T.))
Videoclips
- 1987 The Body (Regie: Richard Stanley)
- 1989 Disappointed (Regie: Mick Haggerty)
- 1990 Don't Ask Me (Regie: Jesse Dylan)
Literatur
- Andreas Rauscher: Radikaler als die Sex Pistols? Die Story von Public Image Limited., in: testcard. Beiträge zur Popgeschichte #16: Extremismus, Mainz: Ventil Verlag 2007