Proto-Punk
Abgrenzung | |
Ursprünge: | Garage Rock |
Herkunft: | USA: New York und Detroit |
Zeitraum: | Mitte der 60er bis zur Punkexplosion Mitte der 70er |
Anders als: | Prog-Rock |
Inhaltsverzeichnis
Einführung und Geschichte
Proto-Punk lieferte den Blueprint für die Punkexplosion der späten 70er Jahre. Mit Ausnahme der etwas aus der Reihe fallenden The Who sind alle dem Proto-Punk zuzuordnende Bands aus den USA. Zwei Städte waren für die Entwicklung diesem allen späteren Punkentwicklungen zu Grunde liegenden Genre entscheidend: in New York sorgten The Velvet Underground für Aufruhr in dem sie mitten in den Summer Of Love und die Hochzeit des Hippietums dunkle Geschichten von Heroin, Speed, S/M, Prostitution und Drogenhandel zu bis dato nie gehörten verzerrten Gitarren sangen. Wenig später begannen in Detroit gleich zwei Bands diesen Faden aufzunehmen und mit Politik (MC5) oder gesteigertem Nihilismus (Iggy Pops The Stooges) weiterzuspinnen.
Die vierte große Proto-Punk-Band, die New York Dolls, wiederum war eine ur-New-Yorker-Band und bereiteten in den frühen 70er Jahre den Boden auf dem sich später die Ramones, Television und Richard Hell - kurz der gesamte CBGB-Punk - entfaltete. Malcolm McLaren, späterer Manager der Sex Pistols und der Verantwortliche für die Punkexplosion auf der anderen Seite des Atlantik war kurzzeitig Manager der New York Dolls und brachte die Idee, eine derartige Band zu schaffen von New York nach London. Johnny Rotten wiederum, der Sänger der Sex Pistols, war dem Stageact von Iggy Pop nahe und nicht umsonst war der letzte Song, den die Sex Pistols dereinst im Winterland in San Francisco spielen sollten, "No Fun" der Stooges. Eine der ersten Aufnahmen der Sex Pistols ist ein Cover von Jonathan Richmans "Roadrunner", das auf dem verlorenen klassischen Debutalbum der Modern Lovers The Original Modern Lovers enthalten war und ebenso einen Blueprint für den Punk der End-70-er bildete.
The Velvets erzählten aus dem seedy underbelly der Großstadt von den Blumen des Bösen, Iggy & die Stooges brachten den Nihilismus und die Unerbitterlichkeit des Stageacts, MC5 die Politfixierung, die später beispielsweise The Clash aufgriffen und die New York Dolls mit Johnny Thunders den Willen zu Hedonismus und Drogen mit. All diese einzelnen Versatzstücke wurden in den kommenden Jahrzehnten von den verschiedendsten Punkbands aufgegriffen und immer wieder aufs Neue in ihr jeweiliges Ouevre integriert.
Dabei ist wichtig festzuhalten, dass es sich um keine Bewegung als solche handelte, sondern dass im Nachhinein Bands, die den Blueprint für Punk lieferten, unter Proto-Punk subsumiert wurden. Gemein war allen Bands, dass sie einen unzweifelhaften Outsider-Status hatten, sich stilistisch und inhaltlich vom Hippietum abgrenzten (Ausnahme: MC5, die in einer Kommune lebten), musikalisch häufig mit Feedback und Noise operierten, unerbitterliche Lyrics über Drogen, S/M und ähnliches sangen und grundsätzlich rauh und "unproduziert" klangen.
Zu Beginn des neuen Jahrtausends gründete sich die gesamte Garage-Punk-Entwicklung von neuem auf die Vorfahren. The Strokes waren von Velvet Underground genauso beeinflusst wie von den späteren CBGB-Bands, während The White Stripes geradewegs auf The Stooges zurückgriffen und sich in Detroit aufs Neue eine den Stooges und MC5 treue Garage-Rock-Szene entwickelte. So erlebten viele der zu Unrecht etwas in Vergessenheit geratenen, enorm einflußreichen Proto-Punk-Bands in den letzten Jahren ein Revival und erfuhren erstaunliche Aufmerksamkeit der Weltöffentlichkeit. 40 Jahre waren ins Land gezogen und auf einmal schien selbst Proto-Punk marktfähig zu sein.
Wichtige Akteure, Alben und Songs
Wichtige Bands:
- The Velvet Underground
- MC5
- The Modern Lovers
- New York Dolls
- Rocket From The Tombs
- The Stooges
- The Who
Wichtige Alben:
- The Velvet Underground: The Velvet Underground & Nico, White Light / White Heat, The Velvet Underground
- MC5: Kick Out The Jams
- The Modern Lovers – The Original Modern Lovers
- New York Dolls: New York Dolls
- The Stooges: Fun House, Raw Power
Wichtige Songs
- The Velvet Underground: Waiting For My Man, Venus In Furs, White Light / White Heat, Rock'n'Roll
- MC5: Kick Out The Jams
- The Modern Lovers: Roadrunner, Pablo Picasso
- New York Dolls: Personality Crisis, Trash
- Rocket From The Tombs: Ain't It Fun
- The Stooges: I Wanna Be Your Dog, No Fun, Search & Destroy
Vorläufer
Wichtige Labels
Literatur
- Legs McNeil: Please Kill Me: zwar eigentlich ein Buch über die Punkexplosion in und um das CBGB in der zweiten Hälfte der 70er, aber mit ausführlicher erster Hälfte über die komplette Proto-Punk-Entwicklung in New York (Velvet Underground), Detroit (Stooges, MC5) und wieder New York (New York Dolls).