Post-Industrial
Post-Industrial ist ein Genre, das in den frühen 1980er Jahren aus dem Industrial entstanden ist und viele Subgenres umfasst, bei denen unterschiedliche Einflüsse zum Zuge kommen. Post-Industrial beginnt mit der Auflösung von Throbbing Gristle im Jahr 1981, die als Bezugspunkt für eine abgeschlossene Grundgestalt des Ursprungsgenres steht. „Die Bezeichnung Post-Industrial ist jedoch umstritten, da sie außerhalb der Industrial-Bewegung nur geringe Verbreitung erfuhr und die damit bezeichnete Epoche chronologisch nur schwer greifbar erscheint.“[1]
Inhaltsverzeichnis
Hintergrund
Keine fünf Jahre, nachdem der Industrial durch die Aktivitäten von Genesis P. Orridges Label Industrial Records bekannt wurde, begann die Szene, sich auszudifferenzieren. Inzwischen gibt es eine Unzahl von Post-Industrial-Bands, die lange Liste an Aktiven ist vielleicht auch darauf zurückzuführen, dass die Regeln des Ursprungsgenres überschaubar sind, Industrial also zum einen leicht zu machen ist und zum anderen die musikalische Grundstruktur offen genug ist, um alle möglichen Einflüsse aufnehmen zu können. Mit Post-Industrial ist insbesondere keine bestimmte Dramaturgie im Sinne zum Beispiel eines Popsongs verbunden.[2]
Es gibt unterschiedliche Erklärungsmodelle, die herangezogen werden, um die Entwicklung des Industrial zum Post-Industrial zu klären. Entgegen der üblichen, chronologischen Sichtweise nimmt Michael Goddard in seinem Vortrag Industrial music for post-industrial people von 2011 eine dem chronologischen Verlauf entgegengesetzte Perspektive ein, indem er das Hauptanliegen des Ursprungsgenres als Überführung nonrhythmischer Formen in tanzbare Musikereignisse deutet, das heißt "to the post-industrial and its accompanying collective schizophrenia", Industrial sei keinesfalls als Rückgriff auf industrielle Technologien und -rhythmen zu verstehen.[3]
Subgenres
- Coil, Lilith, Nurse with Wound, Lustmord, Zoviet France, Hafler Trio, MRT, PGR, Controlled Bleeding, Nine Inch Nails (Ghosts I-IV), frühe Techno Animal, Akira Yamaoka, Robin Rimbaud, Final, Deutsch Nepal
- Kraftwerk, Front 242, Armageddon Dildos, Die Krupps, à;GRUMH..., A Split-Second, And One, Bigod 20, The Neon Judgement, Attrition
- Mark Stewart, Adrian Sherwood, Tackhead, Disposable Heroes of Hiphoprisy, Meat Beat Manifesto, Saul Williams, Godflesh
- Douglas Pearce, Tony Wakeford, David Tibet, Vorläufer: Current 93 (Apocalyptic Folk)
- Esplendor Geométrico, Dive, Noisex, Imminent Starvation, Axiome, Converter, Terrorfakt, Gridlock, Black Lung, Xingu Hill
Trivia
1973 erscheint das Schlüsselwerk der postindustriellen Gesellschaft, Daniel Bells Buch Die nachindustrielle Gesellschaft, nachdem der Terminus seit 1969 von Alain Touraine ins Gespräch gebracht wurde.
Siehe auch
Industrial, Elektro, Post- (Präfix), Post-Punk, Post-Techno, Post-Rock, Post-Grunge, Post-Hardcore, Post-Metal, Post-Hip-Hop, Post-Dubstep, Postdigital, Postserielle Musik, Post-Brit-Pop, Post-Disco. Genre und Stil.
Weitere Bands und Musiker
Abruptum, Aghast,Anorexia Nervosa, Beherit, Black Funeral, Bloodline, Blut aus Nord, Dahlia’s Tear, De Infernali, Einstürzende Neubauten, Die Form, Grausame Töchter, Kreuzweg Ost, Nocturnal Emissions, Psychic TV, Puissance, Sigillum S, Vinterriket, Wardruna, Stephen Thrower, Andrew Liles, Mushy, Vladimír Hirsch, Puscifer, Ritualz, skin contact, This Immortal Coil, Der Golem, Dr. Steel, Nový Svět, Scar Tissue, Luminar Ax, Tiria, Mushroom's Patience, Ben Frost, Black Sun Productions, Esa, Phase, Speedy J, Triple Sun, Winterkälte, Mangadrive, Sonic Area, Teatro Satanico, Florofil, Hecq, Fresh Body Shop, Sielwolf, Зомби Утёсов, Дима Беслан, mentalEscape, Displacer, Protech, Prurient, Sala della Pallacorda, Zbigniew Karkowski, Job Karma, Frostwinter, Philipp Münch, Sophia, AIT!, Salem, Smell & Quim, fydhws, Stendeck, Project Silence, Keef Baker, Pan Sonic, Gridlock, Flugschädel, The Young Gods, X-Fusion, Der Blutharsch, Oghr, Eisenfunk, Dernière Volonté, P16.D4, Factrix, Zos Kia, Nocturnal Emissions, Hunting Lodge, Z'ev, Blackhouse, Edward Ka-Spel, Life Toward Twilight, Blood Axis, Twinkle, Detune-X, Polarlicht 4.1, Tommi Stumpff, Robert Görl, Config.sys, Geistform, Substanz-T, Autopsia, Gogi Dzodzuashvili
Einzelnachweise
- ↑ Tagged Post-Industrial [1] bei last.fm
- ↑ Ausführlich: Artikel Industrial, Abschnitt Entwicklungen innerhalb der Post-Industrial-Ära [2] bei der de.wiki
- ↑ Michael Goddard – Industrial music for post-industrial people (2011) [3] bei Backdoor Broadcasting
Weblinks
Allgemein
- Artikel Post-industrial music [4] bei der en.wiki
- KharBevNor – Industrial and Post-industrial music (2009) [5] bei Questionable Content
Musik
- George Dzodzuashvili – Post-Industrial Boys (2004) [6] bei Youtube
Links im Mai 2020.