Pop-Punk
Abgrenzung | |
Ursprünge: | Punk, Pop |
Herkunft: | USA |
Zeitraum: | seit Mitte der 1970er |
Anders als: | Heavy Metal, Post-Punk |
Inhaltsverzeichnis
Einführung und Geschichte
Die Ära von Pop-Punk begann mit den Ramones. Grundlage war ein flotter Beat, eine simple Gitarren-Akkordfolge und ein höchst einprägsamer Refrain (oft mit Chören). Im Ursprung war Pop-Punk von den Harmonien der 60ies Girl-Groups, den New York Dolls und Teilen des Glam-Rocks beeinflußt.
Der für den Punk typische klassenkämperische Ansatz ist hier nicht unbedingt zu finden: es geht vornehmlich ums Verliebtsein, um Musik, den Strand und den Müßiggang oder den Spaß, den billige Drogen bereiten.
Gerade das in den 1990er stattgefundene Punk-Revival ist stark Pop-Punk-lastig. Bands wie Green Day oder Screeching Weasel stellen den Müßiggang vor den Klassenkampf. Gerade die späteren The Offspring und Blink 182 profitieren von der MTV-Tauglichkeit des Pop-Punks und verkaufen millionenfach Einheiten.
Unter Pop-Punk werden neben den poppigen Punk-Vertretern auch von den Ramones beeinflusste Indie-/Alternative-Bands wie Weezer und Ash gefasst.
Wichtige Akteure, Alben und Songs
Wichtige Bands:
- Buzzcocks, The Undertones, Ramones, The Jam, Descendents, Blondie, Screeching Weasel, All, Queers, Blink 182
jetzt-zeit
aus dem Indie-/Alternative-Bereich:
Wichtige Alben:
- Ramones: Ramones und Leave Home
- Blondie: Parallel Lines
- Descendents: Milo Goes To College
jetzt-zeit:
- Blink 182: Enema Of The State
Indie-/Alternative-Bereich:
Wichtige Songs:
- The Nerves: Hanging on the Telephone (später auch von Blondie)
- Blondie: Denis
- Ramones: Rockaway Beach, Sheena Is A Punk Rocker, Rock'n'Roll High School
Vorläufer
- 60ies Girl-Groups
- New York Dolls