Polvo
Polvo | ||
---|---|---|
![]() Polvo 2010 in Polen | ||
Herkunft: | Chapel Hill, North Carolina | |
Aktiver Zeitraum: | 1989–1998, seit 2008 | |
Genres: | Indie-Rock, Math Rock | |
Labels: | Merge, Touch and Go, Kitchen Puff | |
Homepage: | Offizielles MySpace-Profil | |
Ash Bowie: Gitarre, Gesang Dave Brylawski: Gitarre, Gesang Steve Popson: Bass Brian Quast: Schlagzeug (seit 2008) | ||
Eddie Watkins: Schlagzeug (1990–1996) Brian Walsby (1997–1998) |
Polvo wurden 1989 in Chapel Hill gegründet und sind nach einer zwischenzeitlichen Auflösung seit 2008 wieder aktiv. Sie gelten als eine der stilprägenden Bands des Neunzigerjahre-Indierocks und als Miterfinder des Math Rock.
Inhaltsverzeichnis
Bandgeschichte
Ebenso wie andere Talente des US-Indierocks aus dem beschaulichen Chapel Hill, North Carolina stammend, begannen die vier Freunde Ash Bowie, Dave Brylawski, Steve Popson und Eddie Watkins Ende 1989 gemeinsam als Polvo (was einerseits "Tintenfisch" auf portugiesisch und andererseits "Pulver" auf spanisch bedeuten kann) Musik zu machen. Stets "nicely out of tune" wurden dabei konventionelle Songstrukturen über Bord geworfen und auch Sänger/ Gitarrist Dave Brylawskis Faszination an asiatischer Kunst und Musik schlug sich in Bandsound und Artwork nieder.[1] Durch ihren kantigen, treibenden Sound und die komplexe, noisige Gitarrenarbeit wurden Polvo mit ihren auf dem Superchunk-Label Merge Records erschienenen Alben "Cor-Crane Secret" und "Today's Active Lifestyles" nebst diversen Singles und EPs zu Exponenten des so genannten "Math Rock". Die Doppel-LP "Exploded Drawing" von 1996 erschien dann auf Touch and Go und zeigte einen stilistisch vielfältigeren Ansatz mit erhöhten Progrock-Einflüssen, wie sie auf dem vorerst letzten Album "Shapes" von 1997 noch weiter ausgeführt werden sollten. Zu diesem Zeitpunkt hatte Drummer Eddie Watkins die Band allerdings bereits verlassen und war durch Brian Walsby ersetzt worden. Auch die Tatsache, dass nicht mehr alle Bandmitglieder in North Carolina wohnten, sorgte für Zerfallserscheinungen in der Band und so lösten sich Polvo 1998 in gegenseitigem Einvernehmen auf.
Danach spielten die einzelnen Mitglieder in artverwandten Bands und Projekten wie Libraness und The Black Taj, die zum Teil auch besagte asiatische Einflüsse aufwiesen. Als 2008 jedoch die Anfrage kam, ob sich die Gruppe für einen Auftritt auf dem von Explosions in the Sky kuratierten All Tomorrow's Parties-Festival wieder vereinigen würden, sagten zumindest Bowie, Brylawski und Popson zu, während Ur-Drummer Watkins nicht mit von der Partie war. An seiner Stelle schwang nun Brian Quast die Trommelstöcke und spielte auch das im März 2009 aufgenommene fünfte Polvo-Album namens "In Prism" mit ein, das erneut auf dem alten Stammlabel Merge erschien und positive Kritiken erhielt.
Diskographie
- Alben
- 1992 Cor-Crane Secret (Merge Records)
- 1993 Today's Active Lifestyles (Merge Records)
- 1996 Exploded Drawing (Touch and Go Records)
- 1997 Shapes (Touch and Go Records)
- 2009 In Prism (8. September)
- Singles/EPs
- 1991 Can I Ride? (2x7", Kitchen Puff, re-releases als „Polvo“ 1996, Jesus Christ)
- 1994 Celebrate the New Dark Age EP (Merge Records)
- 1995 This Eclipse EP (Merge Records)
Coverversionen
Polvo covern...
- Wall of Voodoo – Mexican Radio
Referenzbands
- Chavez, Battles, Superchunk, Sebadoh, Pavement, Trans Am, Archers of Loaf, The Magnetic Fields, Blonde Redhead
- wurden beeinflusst von: Sonic Youth, Minutemen, King Crimson, Saccharine Trust, Mission of Burma
- beeinflussten: The Raymond Brake, 90 Day Men, Cursive, Minus the Bear, Pilot to Gunner