Polen
Republik Polen | ||
---|---|---|
![]() | ||
Flagge: | ![]() | |
Hauptstadt: | Warschau | |
Einwohner: | 38,115 Millionen | |
Fläche: | 312.678 km² | |
Weblink: | Polnisches Rockarchiv |
Polen hat eine Fläche von 312.678 km², zirka 38 Millionen Einwohner und liegt in Ostmitteleuropa zwischen Weißrussland und Deutschland.
Bis 1989 erschienen alle Musikproduktionen polnischen Ursprungs auf nur neun Schallplattenlabeln: Pronit, Polskie Nagrania Muza, Veriton, PolJazz, Arston, Wifon, Polton und Tonpress. Savitor bestand dabei nur von 1983 - 1986. Im Zuge der Wirtschaftsreformen der 1990er Jahre wurden fast alle diese Firmen in Konkurs geschickt. Nur Polskie Nagrania Muza konnte sich bis heute halten. Die vielen kleinen Privatlabel, die besonders den Musikkassettenmarkt mit Piratenware überschwemmten, lieferten einen allzu harten Wettbewerb. Hohe Inflationsraten und fehlende Urheberrechtsgesetze verhinderten im polnischen Musikgeschäft lange Zeit eine gesicherte Wertschöpfung.
Trotz der staatlichen Kontrolle über alles künstlerische Schaffen zu Zeiten des Sozialismus konnten im Untergrund und im Studenten-Milieu Bands mit regimekritischen Texten wie Kult oder die einflussreichen Republika gegründet werden. Dann und wann dienten selbst versteckte alte Wehrmachtsbunker als letzte Rückzugsmöglichkeit.
Heutzutage werden auf polnischen Musiksendern – zu denen auch VIVA und MTV Polska gehören – sehr oft polnischsprachige Künstler gespielt. Besonders auffällig ist dabei der Aufschwung des Reggae, der in Polen in den Spielarten Roots Reggae, Dub Reggae, Punky Reggae oder auch Krishna Reggae vorkommt. Anfang des 21. Jahrhunderts haben relativ viele polnischsprachige Künstlerinnen und Künstler den Weg zu einem MP3-Aggregator gefunden und sind deshalb in diesem Marktsegment ohne Schwierigkeiten mit zahlreichen Download-Alben erhältlich, während die Audio CD's nach wie vor meist nur über kleine Importdienste zu beziehen sind.
Das polnische Musikpublikum steht Produktionen aus der Heimat in der Regel äußerst kritisch gegenüber. Auf Platz 1 der polnischen Top 200 bei Rateyourmusic.com findet sich im November 2010 das Erstlingsalbum von King Crimson. Ebenfalls in der Top 10: Alte Jazzalben von John Coltrane, Miles Davis und Charles Mingus. Erst auf den Plätzen 24 und 26 folgen die höchstplatzierten polnischen Alben: Die Chanteuse Ewa Demarczyk interpretiert Lieder von Siegmund Koniecznego und das Post Bop/Avantgarde Jazzopus "Astigmatic" von Krzystof Komeda. "Uwaga! Jedzie tramwaj" von der Popgruppe Lenny Valentino ist dann auf Rang 46 das höchstgewertete polnische Album der ersten 2000er Dekade. Folgende Bands und Künstler sind ebenfalls Premiumtipps polnischer Musiksammler und -sammlerinnen und schafften es in die polnische Top 200 von Rateyourmusic.com: Czeslaw Niemen mit "Enigmatic", Marek Grechuta mit "Korowód", Armia mit "Legenda", Kult mit "Spokojnie", Scianka mit "Dni Wiatru", Kaliber 44 und ihr 1996er Album (mit der netten Bezeichnung Horrorcore umschrieben), Siekiera mit "Nowa Aleksandria", Klaus Mittfoch, die erste Gruppe von Lech Janerka, sowie dann auf Platz 198 "Statek Kosmiczny" (ebenfalls von Scianka).
Polens erfolgreichster Musikexport der letzten Dekade ist sicherlich die Progressive Metal Gruppe Riverside, die mit musikalischem Einfallsreichtum und schnörkellosen englischen Texten in vielen Teilen der Welt Erfolg hat. Ansonsten kommen die international bekannten Popstars Anfang des 21. Jahrhunderts eher aus dem Bahn- und Busmilieu: Die Traminos, Links, Swings und Twists werden zusammen mit den Atribos und Urbinos in Europa immer bekannter und spielen auch deutlich mehr Geld ein. Auch sonst hat sich viel verändert: Polens größter Bahnhof steht jetzt in Kattowitz und wird jährlich von über 12 Millionen Menschen frequentiert.
Inhaltsverzeichnis
Orte
Warschau, Kattowitz, Krakau, Jarocin, Thorn, Sopot, Danzig
Bands, Künstlerinnen und Künstler
Weitere: Cleo, Doda, Sitek, Ewelina Lisowska, Sokół, Donguralesko, Margaret, Donatan, Gromee, C-BooL ...
Musiklabel
Festivals
- Ogólnopolski Przegląd Muzyki Młodej Generacji (Jarocin, seit 1980)
- Ostróda Reggae Festival (begann als Ost-Rock Festival im Jahre 1983 und spezialisierte sich ab 2001 auf Reggae und seine Ableger)
- Przystanek Woodstock (Haltestelle Woodstock, Kostrzyn, seit 1995)
- Sopot Festival (Sopot, Ursprung in den 1960gern)
- Tauron Nova Muzyka (Kattowitz, ein relativ junges, aber schon etabliertes Festival für Nu Jazz, Dance, Electronica und Jazz, seit 2006. Vier Tage Camping kosteten 2012 nur 10 €uro!)[1]
Songs, Kompositionen, Alben und Texte über Polen
Songs mit Polen als Thema/Titel:
- Choroba Polska - Farben Lehre 2001
- Denervus Polonicus Rex - Max i Kelner 1992
- Polska - AYA RL 1985
Genres
Rock, Pop, Jazz, Reggae, Punk Rock, Hip Hop, Elektronika, Weltmusik, Chanson, Klassische Musik
Selbstentwickelte Genres
Polka Mazurka aka Mazurek, Polonaise, Krakowiak, Poezja śpiewana aka Piosenka literacka. Yass
Fashion und Lifestyle
Momentan lässt sich beobachten, dass ein typisch polnisches Supermarktsortiment einem deutschen Grundsortiment auf erschreckende Weise ähnelt. Es gibt zwar andere Marken, aber ganz ähnliche Grundprodukte. Dass die polnische Vollmilch einen anderen Fettgehalt aufweist als die deutsche oder österreichische, ist schon eine der auffälligsten Abweichungen. Gleichzeitig fällt die Abwesenheit von türkischen und anderen mediterranen Einflüssen auf. Es gibt weder eine Bio-Welle noch speziell gekennzeichnete vegane Lebensmittel. Anders als in deutschen Getränkemärkten wird Spiritus im direkten Verbund mit hochprozentigen Wodkas angeboten. Mag das Bier auch nichts Besonderes sein, die appetitliche Zusammensetzung polnischer Fruchtsyrupsorten gibt Anlass zur Hoffnung!