Patti Smith
Patti Smith | ||
---|---|---|
![]() Patti Smith live in San Francisco 1978 | ||
Herkunft: | Chicago, Illinois, USA | |
Geboren: | 30. Dezember, 1946 (74 Jahre) | |
Aktiver Zeitraum: | seit 1975 | |
Genres: | Rock, Punk, Singer-Songwriter | |
Instrumente: | Gesang, Gitarre | |
Labels: | Arista, Columbia | |
Homepage: | http://www.pattismith.net/ |
Patti Lee Smith ist eine US-amerikanische Sängerin, Liedautorin und Künstlerin. Mit der Veröffentlichung ihres Debütalbums "Horses" wurde sie zu einer zentralen Figur der Punkrock-Bewegung der 70er Jahre.
Inhaltsverzeichnis
Biographie
Patti Lee Smith wurde am 30. Dezember 1946 in Chicago geboren. Sie stammt aus einem ärmeren Elternhaus, brach mit 16 die Schule ab und begann dann in einer Fabrik zu arbeiten. Sie bekam ein Kind, das sie aber zur Adoption freigab. 1969 begann sie, ihre von der Beat Generation beeinflusste Poesie in Zeitschriften zu veröffentlichen. Zu dieser Zeit hatte sie eine Beziehung mit dem Fotografen Robert Mapplethorpe, von dem viele Fotos ihrer späteren Plattencover stammen. Begegnungen mit Sam Shepard, Todd Rundgren und Tom Verlaine (Television) führten 1974 zu ihrer ersten Single Hey Joe, in der Patti Smith die Entführung von Patty Hearst verarbeitete.
Ihr 1975 erschienenes und von John Cale produziertes Debütalbum Horses macht Smith zur bekannten Rock-Poetin, die Patti Smith Group zum Vorläufer und Vorbild der englischen und amerikanischen Punk- und New-Wave-Bewegung. Patti Smith etablierte sich zudem als Ikone der florierenden Frauenbewegung.
1976 folgte das Album Radio Ethiopia. 1977 erlitt Smith einen schweren Unfall bei einem Konzert und veröffentlichte im Jahr darauf mit Easter ihr kommerziell erfolgreichstes Album. Der Hit Because The Night ist eine Zusammenarbeit mit Bruce Springsteen. 1979 erschien mit Wave ihre für lange Zeit letzte LP. 1980 heiratete sie Fred "Sonic" Smith (Gitarrist bei MC5 und Sonic's Rendezvous Band), zog nach Detroit und konzentrierte sich auf ihre Familie. Ihr musikalisches Interesse schien erloschen.
Mit Fred Smith nimmt sie 1988 Dream Of Life auf, ein erstes musikalisches Lebenszeichen nach neun Jahren, um „ihre Haushaltskasse aufzufüllen“. 1994, während der Vorbereitung zu einer weiteren Platte, erliegt Fred Smith unerwartet einem Herzinfakt, kurz darauf ereilt ihren Bruder das gleiche Schicksal. Zudem verliert Patti Smith noch Robert Mapplethorpe und ihren Pianisten Richard Sohl. Erst 1996 ging Patti Smith mit Gone Again wieder in die Öffentlichkeit, ein Jahr später folgt Peace And Noise, 2000 Gung Ho. Ein aufwändig gestaltetes Best-Of-Doppelalbum erscheint mit „Land (1975-2002)“ im März 2002, 2004 folgt ein weiteres Studioalbum mit dem Titel Trampin', für das Smith zu Sony wechselte. Die Jahre 2005 und 2006 sahen eine stille Kooperation mit Kevin Shields und waren der schwierigen Ausarbeitung ihres literarischen Werkes The Coral Sea gewidmet. Es kam zu zwei beeindruckenden Aufführungen in der Londoner Queen Elizabeth Hall, die gut strukturierten Gitarrenlärm mit emphatischer bis schamanenhafter Rezitation verbanden. Im April 2007 erscheint das Cover-Album Twelve auf dem sie Nirvana, Bob Dylan, Tears For Fears, Jimi Hendrix und andere covert und dafür Gäste wie Tom Verlaine und Flea engagiert hat.
2003 stellte sie ihre Kunstwerke im Andy-Warhol-Museum (Pittsburgh) aus. Im Juni 2005 kuratierte sie das Londoner Meltdown Festival, wo ihre Live-Performances von „Horses“ einen der Höhepunkte darstellte.
Kollaborationen
- mit John Cale auf "My Generation" (live, additional track auf Horses-Reissue)
- 1995 E-Bow the Letter mit R.E.M.
- 2007 mit Tom Verlaine, Flea, Richard Robinson auf "Twelve"
- 2010 Blue mit R.E.M.
Diskographie
Alben
- 1975 Horses
- 1976 Radio Ethiopia (Arista)
- 1978 Easter (Arista)
- 1979 Wave (Arista)
- 1988 Dream Of Life (Arista)
- 1996 Gone Again (18. Juni / Arista)
- 1997 Peace and Noise (30. September / Arista)
- 2000 Gung Ho (21. März / Arista)
- 2004 Trampin' (27. April / Columbia)
- 2007 Twelve
- 2012 Banga (1. Juni)
Compilations
Live
Kompilations-Beiträge
- 1994 "Rock'N'Roll Nigger" auf dem Natural Born Killers (O.S.T.)
- 2003 "Gloria/In Excelsis Deo" auf Wonderland (O.S.T.)
Charts
Jahr | Titel | Charts | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
D | US | UK | A | CH | S | F | NOR | FIN | NZ | I | ||
1976 | Horses | - | 47 | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
1977 | Radio Ethopia | - | 122 | - | - | - | 38 | - | - | - | - | - |
1978 | Easter | 43 | 20 | 16 | - | - | 34 | - | 10 | - | - | - |
1979 | Wave | 18 | 18 | - | 19 | - | 17 | - | 7 | - | - | - |
1988 | Dream Of Life | 30 | 65 | - | 26 | 9 | 15 | - | 9 | - | - | - |
1996 | Gone Again | 28 | 55 | - | 21 | 29 | 18 | 46 | 33 | - | - | - |
1997 | Peace And Noise | 99 | 152 | - | - | - | 47 | - | - | - | - | - |
2000 | Gung Ho | 67 | 178 | - | - | 94 | - | - | - | - | - | - |
2002 | Land (1975-2002) | - | - | - | 53 | 70 | - | - | 25 | - | - | - |
2004 | Trampin' | 36 | 123 | - | 49 | 48 | 16 | 23 | 18 | - | 19 | |
2007 | Twelve | 17 | 60 | 63 | 32 | 23 | 26 | 12 | 35 | - | 30 | 06 |
Single | ||||||||||||
1978 | Because The Night | - | - | 5 | 21 | - | 9 | - | - | - | - | - |
Bibliographie
- 1972 Seventh Heaven
- 1972 A Useless Death
- 1972 kodak
- 1972 Early morning dream
- 1973 WITT
- 1976 The Night (mit Tom Verlaine)
- 1977 Ha! Ha! Houdini!
- 1978 Babel
- 1992 Woolgathering
- 1995 Early Work, 1970–1979
- 1996 The Coral Sea
- 1998 Patti Smith Complete: Lyrics, Reflections and Notes for the Future
- 1999 Wild Leaves
- 2003 Strange Messenger: The Work of Patti Smith (Ausstellungskatalog)
- 2005 Auguries of Innocence: Poems, October
- 2010 Just Kids
Jahrescharts
Jahr | Titel | Kritiker Charts | Leser Charts | |
---|---|---|---|---|
NME | Musikexpress | Rolling Stone | ||
1975 | Horses | - | ||
1996 | Gone Again | 6 | ||
1997 | Peace And Noise | 27 | ||
2000 | Gung Ho | 29 | ||
2004 | Trampin | 22 | ||
Singles | ||||
1978 | Because The Night | - | ||
1988 | People Have The Power | - |
All-Time-Charts
- Horses
- # 6 in Top 100 Alternative Albums (Spin, 1995)
- # 11 in Die besten Alben aus 5 Jahrzehnten (Rolling Stone (D), 1997)
- # 33 in Die 100 besten Alben 1969 – 2009 (Musikexpress, 2009)
- # 34 in 100 Greatest Albums Of All Time (NME, 2003)
- # 44 in The 500 Greatest Albums of All Time (Rolling Stone (US), 2003)
- # 135 in Die 500 besten Alben aller Zeiten (Rolling Stone (D), 2004)
- Bestandteil von The Essential Rock Collection (Rolling Stone (US), 1997)
- ist eine von Die 50 besten und wichtigsten Debütalben (Musikexpress, 2006)
- Easter
Referenzkasten
- Auf Thurston Moores Soloalbum "Psychic Hearts" gibt es einen Track namens "Patti Smith Math Scratch".
- In dem Song Laß uns nicht von Sex reden von Blumfelds Ich-Maschine lautet ein Abschnitt:
- "auf dem Küchentisch / ein Gedicht von Patti Smith: / female, feel male / sie schreibt: heftig ... schwach ... schwelgerisch / Im Sommerrock sich legen lassen / von einem schmalhüftigen Jungen hinter der Kegelbahn / bluten ... den Höhepunkt erreichen ... den Bauch gefüllt bekommen"
Das Zitat stammt aus dem Gedicht "Female" von 1967, dort heisst es:
- "sultry. languid. wanton. dip into / summer skirts. go down with a narrow hipped boy / behind a bowling alley. bleed. come. fill my womb."
Referenzbands
- R.E.M., Television, Jim Carroll Band, MC5, Leonard Cohen, John Cale, Richard Hell, The Pretenders, Joni Mitchell
- wurde beeinflusst von: Jimi Hendrix, The Velvet Underground, The Rolling Stones, Bob Dylan, The Stooges
- beeinflusste: PJ Harvey, Jeff Buckley, Heather Nova, Kim Gordon, Babes in Toyland, The Gossip, Liz Phair, Joanna Newsom und so ziemlich jede Frau in der Rockmusik, die sich nicht auf die Rolle als hübscher Aufputz reduzieren lassen wollte.
Coverversionen
Patti Smith covert ...
- siehe ihr Album Twelve
- auf anderen offiziellen LPs, CDs, Singles oder Compilations
- 5-4-3-2-1 von Manfred Mann (auf „Horses“-CD-Rerelease)
- Gloria von Them (auf „Horses“-CD-Rerelease)
- Hey Joe (Traditional) (erste Single)
- My Generation von The Who (Single-B-Seite von „Gloria“, auf „Horses“-CD-Rerelease)
- So You Want To Be A Rock & Roll Star von The Byrds (auf „Wave“)
- Wicked Messenger von Bob Dylan (auf „Gone Again“)
- When Doves Cry von Prince (auf „Land“)
- live / nicht offiziell veröffentlicht
- Be My Baby von The Ronettes
- Black Peter von Grateful Dead
- Imagine von John Lennon
- I'm So Lonesome I Could Cry von Hank Williams
- Like a Rolling Stone von Bob Dylan
- Mafia von Lloyd Parks (Reggae-Song, nur auf Bootlegs aus den späten 70er-Jahren zu finden)
- Marquee Moon von Television
- Not Fade Away von Buddy Holly
- Pale Blue Eyes von The Velvet Underground/Lou Reed
- Perfect Day von Lou Reed
- Sea of Love von Phil Phillips And The Twilights (auch gecovert von The Honeydrippers)
- Who Do You Love von Bo Diddley
- You Light Up My Life von Debby Boone
- Patti-Smith-Songs, die gecovert werden...
- Ain't It Strange von Rainbirds
- Ask the Angels von The Distillers
- Because the Night von Bruce Springsteen, 10,000 Maniacs, Earthling (trip hop) und Jon Bon Jovi
- Dancing Barefoot von The Mission, U2, Simple Minds, The Waterboys und Johnette Napolitano
- Fire of Unknown Origin von Blue Öyster Cult
- Free Money von The Walkabouts , Penetration
- Ghost Dance von Marianne Faithfull
- Redondo Beach von Morrissey (live)
- Revenge von Afghan Whigs
- Rock'n'Roll Nigger von Marilyn Manson
Trivia
- Pissing In A River ist einer von Nick Hornbys 31 Songs.