N.W.A
N.W.A. (Niggaz With Attitude) waren Mitbegründer des Gangsta Rap und Ausgangspunkt für einige der wichtigsten Akteure im Hip Hop. Die Band wurde 1986 in Compton (Los Angeles, Kalifornien, USA) gegründet und löste sich 1991 auf.
Inhaltsverzeichnis
Genre
Line-Up
- Dr. Dre
- Eazy-E
- Ice Cube (bis 1989)
- MC Ren
- DJ Yella
- Arabian Prince (bis 1988)
- The D.O.C. (bis 1988)
Bandgeschichte
Eazy-E, bisher als Drogendealer tätig, gründet vom damit verdientem Geld Ruthless Records und gewinnt Dr. Dre und Ice Cube als Songwriter. Sie gründen zu dritt N.W.A. und holen sich noch DJ Yella, Arabian Prince und The D.O.C. hinzu. Das erste Album N.W.A. And The Posse, das 1987 erscheint, ist eine Party-Rap-Platte und floppt völlig. MC Ren kommt danach als Bandmitglied dazu, dafür werden Arabian Prince und The D.O.C. nicht mehr offiziell gelistet, obowohl sie weiterhin an der Musik der Band beteiligt sind. Der Sound und die Texte werden komplett überarbeitet, der Ton wird härter und mit dem 1989er Album Straight Outta Compton ist der Gangsta Rap geboren. Die Songs handeln vom Leben in den Ghettos, Gewalt und Drogen, das Lied Fuck Tha Police veranlasst das FBI einen Warn-Brief an die Plattenfirma zu schreiben. Das provokante Auftreten der Band und die kontroversen Texte machen das Album zu einem Hit, der völlig ohne gängige Marketingmethoden funktioniert (weder MTV noch irgendwelche Radiostationen sind bereit die Songs des Albums zu spielen).
Bald darauf verlässt Ice Cube die Band, da ihm die finanziellen Machenschaften des Managements nicht zusagen. Dieser Schritt führt zu einem Bandkrieg zwischen N.W.A. und Ice Cube, der nun eine sehr erfolgreiche Solo-Karriere startet und damit beginnt seine ehemaligen Bandmitglieder zu "dissen." Im Laufe der Jahre wechseln sich die Bands mit Anschuldigungen und Beleidigungen von Album zu Album ab. 1990 erscheint die EP 100 Miles And Runnin', doch es ist das nächste Album der Band, das gleichzeitig Höhepunkt und Ende der Gruppe darstellt. Niggaz4life (eigentlich rückwärts Efil4zaggin betitelt) wird zum Nr.1-Hit und ist voll mit gewaltverherrlichenden und sexistischen Texten, die, wie bei vielen anderen Gruppen der Zeit, mit Selbstparodie spielen, ohne die Ironie dabei immer klar werden zu lassen.
Danach verlässt Dr. Dre die Band um sein eigenes Label Death Row Records zu gründen und damit sowohl als Musiker wie auch als Produzent eine der größten Karrieren des Hip Hop zu starten. Das führt zu einem weiteren öffentlichen Disput zwischen Dre und Eazy-E, der eine eigene Solokarrie beginnt. Auch MC Ren und DJ Yella veröffentlichen eigene Alben, ohne dabei auch nur annähernd denselben Erfolg zu haben. Bevor Eazy-E 1995 an AIDS stirbt, sind alle Streitigkeiten zwischen ihm, Dre und Ice Cube beigelegt, die Ex-Mitglieder nehmen sogar vereinzelt zusammen Songs auf. Das Erbe von N.W.A. besteht im Erfolg des Gangsta Rap für den Rest der 90er Jahre, der schließlich die ursprünglichen sozial und politisch motivierten Absichten des Hip Hop unter Goldketten, Drogenverherrlichung und Machoismen begräbt. N.W.A., die als "gefährlichste Band der Welt" in die Musikgeschichte eingehen, sind für diese Entwicklung wesentlich mitverantwortlich.
Diskographie
Alben
- 1987 N.W.A. And The Posse (6. November / Macola Records)
- 1989 Straight Outta Compton (6. Februar / Ruthless/Priority)
- 1991 Niggaz4life (Efil4zaggin) (28. Mai / Priority)
Singles/EPs
- 1987 Dopeman/Boyz N The Hood
- 1987 Pain Zone
- 1988 Gangsta Gangsta
- 1989 Express Yourself
- 1990 100 Miles And Runnin' EP (16. August / Ruthless/Priority)
Sonstiges
- 1996 Greatest Hits (2. Juli / Priority)
- 1999 The N.W.A. Legacy, Vol.1: 1988-1999 (3. März / Capitol/Ruthless)
- 2002 The N.W.A. Legacy, Vol.2 (27. August / Capitol/Ruthless)
- 2006 The Best Of N.W.A.: The Strength Of Street Knowledge (26. Dezember / Capitol/Priority)
Charts
Jahr | Titel | Charts | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
D | US | UK | A | CH | S | F | NOR | FIN | NZ | ||
1989 | Straight Outta Compton | - | 37 | - | - | - | - | - | - | - | - |
1990 | 100 Miles And Runnin' EP | - | 27 | - | - | - | - | - | - | - | - |
1991 | Niggaz4life | - | 25 | - | - | - | - | - | - | - | |
1996 | Greatest Hits | - | 48 | - | - | - | - | - | - | - | - |
1999 | The N.W.A. Legacy, Vol.1: 1988-1999 | - | 77 | - | - | - | - | - | - | - | - |
2002 | The N.W.A. Legacy, Vol.2 | - | 154 | - | - | - | - | - | - | - | - |
Singles | |||||||||||
1990 | Express Yourself | - | - | 26 | - | - | - | - | - | - | - |
1990 | 100 Miles And Runnin' | - | - | 38 | - | - | - | - | - | - | - |
Jahrescharts
Jahr | Titel | Kritiker Charts | |
---|---|---|---|
NME | Spex | ||
1989 | Straight Outta Compton | ||
Singles | |||
1989 | Gangsta Gangsta |
All-Time-Charts
- Straight Outta Compton (Song)
- Straight Outta Compton (Album)
- # 8 in Die 33 1/3 Besten Hip-Hop-Platten (Musikexpress, 2002)
- # 35 in Top 100 Albums of the 1980s (Pitchfork, 2002)
- # 91 in Die 100 Platten des Jahrhunderts (Spex, 1999)
- gelistet in The Essential Rock Collection (US-Rolling Stone, 1997)
Referenzkasten
- A Message To B.A.: B.A. ist Benedict Arnold, der als Verräter im amerikanischen Bürgerkrieg bekannt wurde. Gerichtet ist diese Anrede an Ice Cube, dem im Track weiterhin mit Totalrasur und Besenstielvergewaltigung gedroht wird.
Referenzbands
- Geto Boys, DJ Quik, 2 Live Crew, Too Short
- wurden beeinflusst von: Public Enemy, Ice-T
- beeinflussten: das gesamte Genre des Gangsta Rap
Coverversionen
N.W.A. werden gecovert von...
- Bone Thugs-N-Harmony - Fuck Tha Police
- Snoop Dogg & C-Murder - Gangsta Gangsta
- Mack 10 - Dopeman
- WC - If It Ain't Ruff
Videoclips
- 1989 Express Yourself (Regie: Rupert Wainwright)
- 1990 100 Miles And Runnin' (Regie: Eric Meza)