Mission of Burma
Mission of Burma | ||
---|---|---|
![]() Mission of Burma live 2009 | ||
Herkunft: | Boston, USA | |
Genres: | Post-Punk | |
Roger Miller (git, voc) Clint Conley (bass, voc) Peter Prescott (dr, voc) Bob Weston (soundmanipulation, seit 2004) | ||
Martin Swope (soundmanipulation, bis 1983) |
Mission of Burma wurden 1979 gegründet und 1983 aufgelöst. 2002 gab es eine spontane Reunion, die in der Veröffentlichung des 2004er Albums "OnOffOn" mündete.
Inhaltsverzeichnis
Hintergrund
Zu Beginn der 1980er waren die Bostoner Mission Of Burma die Post-Punk-Heroen der USA. Ihre Musik zeuget sehr früh von einer Affinität zu dem, was später Post-Hardcore genannt wurde. Bassist Bob Weston spielte auch bei Shellac und den Volcano Suns. Insbesondere die Debutsingle Academy Fight Song und die darauffolgende EP Signals, "Calls And Marches" mit den die Zeit überdauernden Songs That's When I Reach For My Revolver und Fame And Fortune begründeten diesen Ruf. Nur ein reguläres Studioalbum später lösten sich Mission Of Burma jedoch wieder auf. Der Auflösungsgrund war ein Tinnitus von Roger Miller. Posthum erschien 1985 ein auf der Abschiedstournee aufgenommenes Livealbum.
Stil
Mission of Burma spielen für Punk und Rock Begriffe oft sehr komplexe, vertrackte Stücke, die sich auch ungewöhnlicher, ungerader Taktarten bedienen. Ebenfalls prägend ist die Tapemanipulation Martin Swopes bzw. Bob Westons. Akustische Ereignisse werden aufgenommen, verfremdet und live in Echtzeit wiedergegeben, was stellenweise zu sehr komplexen Motivgestaltungen führt. Bob Weston vermeidet bei den Tapemanipulationen die moderne Studiotechnik und greift wie Martin Swope auf analoges Bandmaterial zurück, um den klassichen MoB Sound zu erreichen, der auch in der Unberechenbarkeit der Ergebnisse der Tapemanipulationen liegt.
Diskografie
Alben
- 1982 Vs. (Ace Of Hearts)
- 2004 OnOffOn (Matador Records)
- 2006 The Obliterati (Matador Records)
- 2009 The Sound The Speed The Light
Singles/EPs
- 1980 Academy Fight Song (Ace Of Hearts)
- 1981 Signals, Calls And Marches EP (Ace Of Hearts)
- 2004 Dirt/Falling (Matador Records)
- 2009 Rhapsody Originals EP
Compilations
- 1985 The Horrible Truth About Burma (live)
- 1987 Forget (Outtakes & Demos)
- 1988 Mission Of Burma (Vs. & SC&M-EP)
- 1993 Peking Spring (Outtakes, Demos & Liveversionen, erstmals 1985 auf Cassette veröffentlicht)
Charts
Jahr | Titel | Charts | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
D | US | US Independent | UK | S | A | CH | F | NOR | FIN | NZ | ||
2004 | OnOffOn | - | - | 21 | - | - | - | - | - | - | - | - |
2006 | The Obliterati | - | - | 29 | - | - | - | - | - | - | - | - |
Jahrescharts
Jahr | Titel | Kritiker Charts |
---|---|---|
Pitchfork | ||
2006 | Obliterati |
All-Time-Charts
- Vs.
- # 34 in The 50 Most Essential Punk Records (Spin, 2001)
- # 49 in Top 100 Albums of the 1980s (Pitchfork, 2002)
- Signals, Calls & Marches
Kompilationsbeiträge
- That's How I Escaped My Certain Faith auf Rough Trade Shops: Rock And Roll Vol. 1
Referenzbands
- Gang of Four, Devo, Pere Ubu, Mekons
- wurden beeinflusst von: Wire, The Fall, Pere Ubu, The Velvet Underground, Gang of Four, Mekons , The Velvet Underground, The Stooges
- beeinflussten: Fugazi, Graham Coxon, Sonic Youth, Hüsker Dü
- Nachfolgebands: Birdsongs Of The Mesozoics (Miller), Volcano Suns, Kustomized und The Peer Group (Prescott), Consonant (Conley)
Coverversionen
Mission of Burma covern…
- Heart of Darkness von Rocket from the Tombs (auf „The Horrible Truth About Burma“)
- 1970 von The Stooges (auf „The Horrible Truth About Burma“)
Mission of Burma werden gecovert von…
- Graham Coxon – Fame and Fortune / That's How I Reach for My Revolver
- Moby – That's How I Reach for My Revolver
- R.E.M. – Academy Fight Song
MP3s
Literatur
- Michael Azerrad: Our Band Could Be Your Life (über die US-Post-Punk- und Hardcore-Szene der 80er)