The Streets
The Streets waren ein englisches Hiphop- und UK Garage-Projekt aus Birmingham, das bis 2011 existierte.
Inhaltsverzeichnis
Bandgeschichte
Ende 2000 unterschrieb Mike Skinner für die Single Has it come to this? beim Label Locked On und zog von Birmingham nach Brixton, um sein Debüt in Angriff zu nehmen. 2002 erschien dann das erste The-Streets-Album mit dem Titel Original Pirate Material, welches Mike Skinner kommerziell gesehen den sofortigen Durchbruch verschaffte und auch innerhalb der Musikpresse hoch angesehen war.
Sein zweites Album A Grand Don't Come For Free, das sogar noch größere Erfolge feiern sollte, erschien 2004. A Grand Don't Come For Free war als Konzeptalbum über das Leben eines Geezers angelegt. Das Wort Geezer benutzte Mike Skinner bereits auf seinem Debütalbum des öfteren, es ist das britische Äquivalent zum amerikanischen Dude, was soviel wie Typ heißt, wobei Geezer im speziellen einen jungen, erwachsenen Engländer, der Fußball, Alkohol und Gewalt mag, meinen könnte.[1] Sein darauffolgendes Album The Hardest Way to Make an Easy Living von 2006 beschäftigte sich dann unter anderem mit dem Leben als Prominenter, der Mike Skinner mittlerweile zweifelsohne war. Ende 2007 wurde bekanntgegeben, dass der Betrieb des Label The Beats, das Mike Skinner zusammen mit Ted Mayhem von der TV-Show Beat Stevie unterhielt, künftig eingestellt wird. Mike Skinner hielt die Idee eines Labels für veraltet und meinte, es fasziniere ihn viel mehr, welche Möglichkeiten das Internet in dieser Hinsicht bietet.[2]
Als Vorgeschmack auf sein viertes Album Everything Is Borrowed (2008) veröffentlichte Mike Skinner die Songs The Escapist und Everything Is Borrowed mit dazugehörigen Videos. Die beiden Lieder gaben bereits die Richtung vor in die das neue Album gehen sollte. Die Musik und die Beats sind weniger elektronisch und stattdessen mit richtigen Instrumenten eingespielt. Die Texte sind teilweise schon fast existentialistisch, haben aber trotz Themen wie Tod oder Umweltzerstörung, meistens einen sehr positiven Vibe.
Im September 2008 kündigt Mike Skinner an, dass Everything is Borrowed sein vorletztes Album sein wird und er sich danach dem Filmemachen widmen werde. Das letzte Album Computers And Blues erschien im Februar 2011 und wird nach 150 Wertungen zur Zeit bei Rateyourmusic.com als sein drittschwächstes angesehen. Den Sound dieses fünten The-Streets-Albums beschreibt Skinner als dunkel und futuristisch. Er sieht sich unter anderem von einer Synthesizer-Ausstellung, die er in Österreich besucht hat, inspiriert. Im Vorfeld veröffentlichte Skinner bereits zwei der vierzehn Songs, nämlich Going Through Hell und OMG online[3] sowie weitere Non-Album-Tracks via YouTube. Ein Mixtape namens Cyberspace and Red Soup, die diese Songs enthielt, ließ sich nur per iPhone und dem Barcode einer britischen Tomatensuppe herunterladen. Nach kurzer Zeit landeten die Songs jedoch auf diversen illegalen und legalen Internetseiten und letztlich hat Mike Skinner sie selber offiziell zum freien Download online gestellt.
Genres
Line-Up
- Mike Skinner – Stimme & Produktion
Kollaborationen
- Als Produzent, Background- und Gast-Stimme maßgeblich am Debüt-Album der Mitchell Bros. beteiligt.
- Eine Studio-Kollaboration mit Chris Martin von Coldplay hat es nicht auf "A Grand Don't Come For Free" geschafft.
- Zusammen Ted Mayhem (Beat Stevie) betrieb Mike Skinner das Label The Beats, Ted hat außerdem an einigen The Streets-Songs mitgearbeitet.
- "Fit But You Know It" wurde von The Futureheads und Paul Epworth geremixt (da neue Vocals und neu eingespielte Gitarren allerdings mehr ein Cover, denn ein Remix)
- 2006: mit Pete Doherty: "Prangin' Out" (neu aufgenommene Version für die Single)
- 2008: mit Muse: "Who Knows Who" (Internetleak)
- 2011: auf dem "Cyberspace and Reds"-Mixtape: Kano, Wiley, Rinse, Ice Kid, RoxXxan, Loudmouth, Ghost Poet, Trim, Jammer, Scru Fizzer, Fumin, Wretch32, Joey G-Zus
Diskografie
- Alben
- 2002 Original Pirate Material (25. Mai / Locked On)
- 2004 A Grand Don't Come for Free (18. Mai / Vice / Atlantic)
- 2006 The Hardest Way to Make an Easy Living (10. April / Locked On)
- 2008 Everything Is Borrowed (15. September / 679 Recordings / Vice Records)
- 2011 Computers And Blues (7. Februar / 679 Recordings / Atlantic)
Singles/EPs
- 2001 Has It Come to This?
- 2002 Let's Push Things Forward
- 2002 Weak Become Heroes
- 2002 Don't Mug Yourself
- 2004 Fit But You Know It
- 2004 Dry Your Eyes
- 2004 Blinded by the Lights (in Deutschland mit der Coverversion "Geblendet vom Licht" von Sido feat. Shizoe veröffentlicht)
- 2004 Could Well Be In
- 2006 When You Wasn't Famous
- 2006 Never Went To Church (5. Juni)
- 2006 Prangin' Out (16. Oktober)
- 2008 Everything Is Borrowed (29. September)
- 2008 Heaven for the Weather (1. Dezember)
- Mixtapes
- 2011 Cyberspace and Reds
Kompilationsbeiträge
- 2002 Has It Come To This? auf Introduced 100 CD2
Charts
Jahr | Titel | Charts | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
D | UK | US | US Indie | A | CH | S | F | NOR | FIN | DK | AUS | NZ | ||
2002 | Original Pirate Material | – | 10 | – | – | – | – | 43 | 97 | 10 | – | – | – | 36 |
2004 | A Grand Don't Come for Free | 25 | 1 | 82 | – | 24 | 34 | 9 | 38 | 5 | 18 | 4 | 11 | 7 |
2006 | The Hardest Way to Make an Easy Living | 25 | 1 | 68 | 3 | 42 | 19 | 19 | 122 | 10 | – | 9 | 16 | 21 |
2008 | Everything Is Borrowed | 58 | 7 | 154 | 24 | 64 | 19 | – | 99 | – | – | 9 | – | – |
2011 | Computers and Blues | 45 | 8 | – | – | – | 18 | – | 158 | 11 | – | 11 | 49 | 32 |
Singles | ||||||||||||||
2001 | Has It Come to This | – | 18 | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – |
2002 | Let's Push Things Forward | – | 30 | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – |
2002 | Weak Become Heroes | – | 27 | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – |
2002 | Don't Mug Yourself | – | 21 | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – |
2004 | Fit But You Know It | 85 | 4 | – | – | – | – | 42 | – | – | – | – | 37 | – |
2004 | Dry Your Eyes | 53 | 1 | – | – | 5 | – | 24 | – | – | – | – | 42 | 15 |
2004 | Blinded by the Lights | 63 | 10 | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – |
2004 | Could Be Well In | – | 30 | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – |
2006 | When You Wasn't Famous | – | 8 | – | – | 74 | – | 60 | – | – | – | – | – | – |
2006 | Never Went to Church | – | 20 | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – |
2006 | Prangin' Out | – | 25 | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – |
2008 | Everything Is Borrowed | – | 37 | – | – | – | 87 | – | – | – | – | 29 | – | – |
Jahrescharts
Jahr | Titel | Kritiker Charts | Leser Charts | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
NME | Spex | Musikexpress | Intro | Pitchfork | Rolling Stone | Visions | Les Inrocks | Spex | Intro | Visions | ||
2002 | Original Pirate Material | 6 | 8 | - | ||||||||
2004 | A Grand Don't Come For Free | 9 | 6 | 25 | ||||||||
2006 | The Hardest Way To Make An Easy Living | - | - | - | ||||||||
2008 | Everything Is Borrowed | 12 | 41 | - | ||||||||
Singles | ||||||||||||
2002 | Let's Push Things Forward | 18 | 24 | - | ||||||||
2002 | Don't Mug Yourself | - | - | - | ||||||||
2002 | Has It Come To This? | - | 32 | - | ||||||||
2002 | Geezers Need Excitement | - | - | - | ||||||||
2002 | Weak Become Heroes | - | - | - | ||||||||
2004 | Fit But You Know It | 10 | 21 | 24 | ||||||||
2004 | Dry Your Eyes | 15 | 16 | 29 | ||||||||
2004 | Blinded By The Lights | - | - | - | ||||||||
2006 | When You Wasn't Famous | - | - | - | ||||||||
2006 | Never Went To Church | - | - | - | ||||||||
2006 | Pranging Out | - | - | - | ||||||||
2008 | Everything Is Borrowed | 7 | 27 | - | ||||||||
2008 | The Escapist | 7 | - | - |
All-Time-Charts
- Original Pirate Material
- 9 in 100 Greatest Albums of the Decade (NME, 2009)
- 10 in Top 100 Albums of 2000–2004 (Pitchfork, 2005)
- 17 in 100 Greatest British Albums of All Time (NME, 2006)
- 36 in The Top 200 Albums of the 2000s (Pitchfork, 2009)
- 46 in 100 Greatest Albums of All Time (NME, 2003)
- 71 in Die 100 besten Alben 1969 – 2009 (Musikexpress, 2009)
- A Grand Don't Come for Free
- 16 in 100 Greatest Albums of the Decade (NME, 2009)
- 36 in Top 100 Albums of 2000–2004 (Pitchfork, 2005)
- 45 in 100 Greatest British Albums of All Time (NME, 2006)
- 129 in The Top 200 Albums of the 2000s (Pitchfork, 2009)
- 90 Weak Become Heroes
- 394 Blinded by the Lights
Trivia
- A Grand Don't Come For Free verkaufte sich in UK 869,000mal, die Album-Single Dry Your Eyes 188.000mal.
- Das Debüt-Album wurde für den renommierten Mercury Music Prize sowie für einen BritAward nominiert.
- In der 25. Folge der Sendung Beat Stevie begehen Mike Skinner und andere Mitglieder des ehemaligen Labels The Beats eine zeremonielle Beerdigung zur Schließung des Labels.
- 2009 entdeckte Mike Skinner das soziale Netzwerk Twitter als Möglichkeit neue Musik von sich zu veröffentlichen, da er meint es sei eine Zeitverschwendung für ihn, wenn er sich noch um dem Verkauf seiner Musik kümmern müsst. So veröffentlicht Skinner in wöchentlichem Abstand "Mixtapes" unter dem Titel Skinimix sowie in unregelmäßigen Abständen neue Songs und Videos wie etwa den Track He’s behind you, he’s got swine flu mit dazugehörigem Zombi-Video als Reaktion auf die in den Medien verbreiteten Gerüchte über eine Zombi-ähnliche Mutation bei Infektion mit der Schweinegrippe.
Referenzbands
- Beastie Boys
- wurden beeinflusst von: The Specials, Hip-Hop
- beeinflussten: Mitchell Bros.
Coverversionen
The Streets covern...
- Elton John - Your Song (mit Robert Wyatt) auf Radio 1 Established 1967
- Bloc Party – Banquet (nur den backing track, Mike Skinner spricht neue Vocals über Jo Whiley darüber)
- Michael Jackson – Billie Jean (live)
The Streets werden gecovert von...
- Bromheads Jacket – When You Wasn't Famous (7inch Split-Single)
- Sido feat. Shizo – Geblendet vom Licht
Remixe
The Streets remixen...
- The Twang – Either Way
The Streets werden geremixt von...
- Diplo – Going Through Hell
- Professor Green – When You Wasn't Famous
Videoclips
- 2001 Has It Come to This? (Regie: Nick Wood)
- 2002 Let's Push Things Forward (Regie: The Snorri Brothers)
- 2002 Don't Mug Yourself (Regie: Rupert Jones)
- 2002 Weak Become Heroes (Regie: Dawn Shadforth)
- 2004 Dry Your Eyes (Regie: Johan Renck)
- 2004 Fit But You Know It (Regie: Dougal Wilson)
- 2004 The Irony of It All (Regie: Adam Smith)
- 2004 Blinded by the Lights (Regie: Adam Smith)
- 2004 Get Out Of My House (Remix) (Regie: Alastair Siddons)
- 2004 Could Well Be In (Regie: Andy Soup)
- 2006 When You Wasn't Famous (Regie: Adam Smith)
- 2006 Never Went To Church (Regie: Adam Smith)
- 2006 Pranging Out (Regie: Dawn Shadforth)
- 2008 Everything Is Borrowed (Regie: Rozan & Schmeltz)
- 2008 Heaven for the Weather (Regie: Nez)
- 2009 The Edge Of A Cliff (Regie: Mike Skinner)
- 2009 He’s behind you, he’s got swine flu
Einzelnachweise
- ↑ http://www.urbandictionary.com/define.php?term=geezer
- ↑ http://www.nme.com/news/the-streets/33456
- ↑ http://www.visions.de/news/13760/The-Streets-Mike-Skinner-und-Facebook