Michael Beinhorn
- Herkunft: New York City, USA
Inhaltsverzeichnis
Biographie
Michael James Beinhorn hat sich als Musiker, weit mehr noch aber als Produzent einen Namen in der modernen Rockmusik gemacht. Er spielte seit 1978 Keyboards in der experimentellen Jazz-Crossoverband Material des Bassisten Bill Laswell und war mit diesem auch in der ähnlich gelagerten Gruppe New York Gong. Über Laswell erhielt Beinhorn die Möglichkeit, Herbie Hancocks wegweisendes 1983er Elektro-HipHop-Album Future Shock (bekannt durch die Single Rockit) zu koproduzieren, was ihm die Türen zu weiteren Produktionen öffnete. Im weiteren Verlauf seiner Karriere verlagerte sich Beinhorns Tätigkeitsfeld eher auf den Hardrock- und Alternative Rock-Sektor, wo er vielen Bands zu preisgekrönten und kommerziell erfolgreichen Releases verhalf. Zu seinen bekanntesten Produktionen gehören frühe Red Hot Chili Peppers-Platten, Ozzy Osbourne, Marilyn Manson, Soundgarden, Hole, Soul Asylum, Aerosmith, Korn, Social Distortion und Violent Femmes.
Produktionen (Auswahl)
- The Bronx: The Bronx (II)
- Herbie Hancock: Future Shock (Koproduktion)
- Hole: Celebrity Skin, Nobody's Daughter
- Korn: Untouchables
- Marilyn Manson: Mechanical Animals
- Ozzy Osbourne: The Ozzman Cometh
- Red Hot Chili Peppers: Mother's Milk
- Social Distortion: White Light, White Heat, White Trash
- Soul Asylum: Grave Dancer's Union
- Soundgarden: Superunknown
Trivia
- Michael Beinhorn hat entscheidend zur Entwicklung des Ultra Analog-Aufnahmeverfahrens beigetragen, durch das tiefere Frequenzen besser aufgenommen werden können.
- Soundgarden, die ihr 1994er Durchbruchsalbum Superunknown unter Anleitung Beinhorns aufnahmen, beklagten sich im Nachhinein über den "überlebensgroßen Sound" der Platte und die extrem perfektionistische Arbeitsweise Beinhorns.