Mediengruppe Telekommander
- Herkunft: Deutschland, Österreich
Inhaltsverzeichnis
Genre
Electroclash, Acid, Hip-Hop, Post-Punk
Line-Up
Bandgeschichte
1998 treffen sich der aus München stammende Florian Zwietnig und der gebürtige Salzburger Gerald Mandl im Zug Richtung Berlin. Sie kommen ins Gespräch und entdecken viele musikalische Gemeinsamkeiten. Später ziehen beide nach Berlin und arbeiten zusammen an ihrem ersten Track "Fraun sind besser". Nach positiven Feedback aus ihrem näheren Umfeld, wird ein Live Konzept ausgearbeitet. Im Dezember 2002 veröffentlicht das Hamburger Label Enduro die erste Mediengruppe Telekommander EP. Mit dem Track "Kommanda" kommt dann der endgültige Durchbruch für die Mediengruppe. 2004 erscheint ihr Debutalbum "Die Ganze Kraft Einer Kultur" bei Mute. Beim selben Label erscheint 2006 auch der Nachfolger "Näher Am Menschen".
Ihr viertes und letztes Album "Die Elite der Nächstenliebe" wird auf dem neu gegründeten Label Audioakt erscheinen. [1]
Diskographie
Alben
- 2004 Die ganze Kraft einer Kultur (Mute)
- 2006 Näher am Mensch (Mute/EMI)
- 2009 Einer Muss in Führung Gehen (Staatsakt, rough trade)
- 2011 Die Elite der Nächstenliebe (Audioakt)
Singles/EPs
- 2002 Mediengruppe Telekommander EP
- 2003 Mediengruppe Telekommander EP
- 2004 Trend (Mute)
- 2004 Bis zum Erbrechen schreien (Mute)
- 2006 Sprengkörper (Mute)
Jahrescharts
Jahr | Titel | Leser Charts | |
---|---|---|---|
Spex | Intro | ||
2004 | Die ganze Kraft einer Kultur | 36 | - |
Singles | |||
2004 | Trend | 45 | 38 |
2004 | Bis zum Erbrechen schreien | 48 | - |
2009 | Endlosrille | 41 | - |
Kompilationsbeiträge
- 2004 Trend und Bis zum Erbrechen auf Die fetten Jahre sind vorbei (O.S.T.)
Referenzkasten
- Trend: Andreas Baader war RAF-Terrorist der berüchtigten Baader-Meinhof-Gruppe und Che Guevara ist ein aus Kuba stammender Revolutionär, das Klischee aller Linken.
Referenzbands
Remix-Versionen
- Kommanda: Gebrüder Teichmann
- Bis zum Erbrechen schreien: Von Spar
Mp3s
Videos
Weblinks
Quellen
- ↑ http://audioakt.com/ Homepage von Audioakt, letzter Zugriff 12.07.2011