Mark Lanegan
Mark Lanegan | ||
---|---|---|
![]() Mark Lanegan am 28. Januar 2007 | ||
Herkunft: | Ellensburg, Washington | |
Geboren: | 25. November 1964 (56 Jahre) | |
Genres: | Grunge, Blues, Singer/Songwriter | |
Instrumente: | Gesang, Gitarre | |
Labels: | Sub Pop, Beggars Banquet | |
Homepage: | MarkLanegan.com | |
Screaming Trees Queens of the Stone Age The Twilight Singers The Gutter Twins |
Mark Lanegan war Sänger der Grungeband Screaming Trees, ist inoffizielles Mitglied der Queens Of The Stone Age und veröffentlicht seit 1990 auch als Solokünstler.
Inhaltsverzeichnis
Biographie
Er ist als Sänger und Songwriter der Grunge-Pioniere Screaming Trees bekannt geworden, deren Mitglied er von der Gründung 1986 bis zur Auflösung 1998 war. Der Mann mit der markanten, rauchigen Stimme hat sich seitdem aber auch on his own einen Ruf als begehrter Gastmusiker und bewunderter Singer/Songwriter erworben. Nach einer problematischen Kindheit formten sich jedoch zunächst die Trees als klassische Kumpel-Band, in der Lanegan mit den Brüdern Gary Lee Conner und Van Conner sowie Mark Pickerel am Schlagzeug spielte. Als die Band sich um 1989 langsam in Richtung Majorexistenz aufmachte, begann Mark Lanegan mit der Arbeit an Solomaterial. Dies bestand zunächst aus einer geplanten EP mit Bluessongs, bei denen er von Kurt Cobain und Krist Novoselic (beide Nirvana) sowie Mark Pickerel unterstützt wurde, die jedoch letztlich nicht zustandekam. Stattdessen spielte Lanegan 1990 dann sein erstes eigenes Soloalbum namens "The Winding Sheet" ein, nun mit Mike Johnson (später Dinosaur Jr) und Pickerel als Backing-Band. Es folgte der trügerische Traum vom großen Durchbruch der Screaming Trees, als deren 92er Album Sweet Oblivion kurzzeitig zum nächsten großen Ding erklärt wurde. Die Band blieb jedoch in der Kultecke, und Lanegan widmete sich der Fortsetzung seiner Solokarriere mit seinem zweiten Album namens "Whiskey For The Holy Ghost", das 1994 erschien. 1995 nahm er als Gast an der Grunge-Supergroup Mad Season teil, die u.a. aus Layne Staley (Alice In Chains), Mike McCready (Pearl Jam) und dem nunmehrigen Trees-Drummer Barrett Martin bestand.
1998, als die Screaming Trees bereits in den letzten Zügen lagen, kam mit "Scraps At Midnight" Lanegans drittes Solowerk heraus, im Jahr darauf gefolgt von der Cover-Sammlung "I'll Take Care Of You", auf der Mark Lanegan Stücke seiner alten Helden aus Country, Folk und Rhythm'n'Blues intonierte. Im Jahre 2000 revanchierte sich schließlich der ehemalige Kyuss- und nunmehrige Queens Of The Stone Age-Frontmann Josh Homme dafür, dass Lanegan ihn als zweiten Gitarristen mit auf die letzten Screaming Trees-Touren genommen hatte: Auf dem zweiten QOTSA-Album "Rated R" ist Lanegan als Vokalist bei mehreren Stücken zu hören. Eine feste Bandmitgliedschaft wurde daraus jedoch nicht, wohl aber ein Status als Dauergastmitglied, denn seitdem hat Lanegan bei jedem Queens-Album gesungen. 2001 folgte wieder eine neue Lanegan-Soloplatte namens "Field Songs", diesmal wieder mit eigenem Material. 2002 kehrte Mark Lanegan erneut zu den Queens zurück, um bei deren dritten Album "Songs for the Deaf" erneut zu gastieren und auch mit auf Tour zu gehen. Der auf diese Weise deutlich gestiegene Bekanntheitsgrad des zurückhaltenden Songwriters machte sich bei dessen fünfter Soloplatte mit dem schönen Titel "Bubblegum" dann endlich auch für Lanegan selbst bezahlt. Das Album, welches erstmals nicht bei Sub Pop, sondern bei Beggars Banquet erschien, erreichte immerhin Platz 39 der Indiecharts und featurte Gaststars wie Josh Homme, PJ Harvey, Ex-Afghan Whigs-Chef Greg Dulli (auf dessen Album "Blackberry Belle" Lanegan zuvor ausgeholfen hatte) oder die Ex-Guns N' Roses-Rocker Izzy Stradlin und Duff McKagan. Es folgten weitere Kollaborationen mit Greg Dulli (als Gutter Twins), Isobel Campbell (Ex-Belle and Sebastian) und den Soulsavers (auf deren 2007er Album "It's Not How Far You Fall It's The Way You Land"). Inzwischen ist Mark Lanegan festes Mitglied bei Greg Dullis Band The Twilight Singers, und auch ein neues Duett-Album mit Isobel Campbell ist in Planung.
Kollaborationen
- 1995 Max and Wells mit Mike Watt auf Ball-Hog or Tug Boat?
- 2003 Need One mit Josh Homme auf Quixotic von Martina Topley-Bird
- 2006 Ballad Of The Broken Seas mit Isobel Campbell
- 2008 Sunday at the Devil Dirt mit Isobel Campbell
- 2010 Another Night Out mit UNKLE (auf "Where Did the Night Fall")
Solo-Diskographie
- Alben
- 1990 The Winding Sheet (LP/CD, Sub Pop)
- 1994 Whiskey For The Holy Ghost (LP/CD, Sub Pop)
- 1998 Scraps At Midnight (LP/CD, Sub Pop)
- 1999 I'll Take Care Of You (LP/CD, Sub Pop)
- 2001 Field Songs (LP/CD, Sub Pop)
- 2003 Here Comes That Weird Chill (EP, Beggars Banquet)
- 2004 Bubblegum (LP/CD, Beggars Banquet)
Charts
Jahr | Titel | Charts | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
D | UK | US Independent | A | CH | SV | F | P | DK | NOR | FIN | AUS | NZ | ||
2004 | Bubblegum | 67 | — | 39 | — | — | — | 189 | — | — | 30 | 35 | — | — |
2006 | Ballad of the Broken Seas (mit Isobel Campbell) | — | 38 | — | — | — | 57 | — | — | — | — | — | — | — |
2008 | Sunday at Devil Dirt (mit Isobel Campbell) | — | 38 | — | — | 37 | — | 96 | — | — | 25 | — | — | — |
Jahrescharts
Jahr | Titel | Kritiker Charts | Leser Charts | |||
---|---|---|---|---|---|---|
NME | Musikexpress | Rolling Stone | Visions | Visions | ||
1994 | Whiskey For The Holy Ghost | — | ||||
1999 | I'll Take Care Of You | — | ||||
2001 | Field Songs | — | ||||
2004 | Bubblegum | 17 | ||||
2006 | Ballad Of The Broken Seas (mit Isobel Campbell) | — |
All-Time-Charts
- Ballad of the Broken Seas (zusammen mit Isobell Campbell)
Kompilationsbeiträge
- 2007 "The Man in the Long Black Coat" auf I'm Not There (O.S.T.)
Referenzkasten
- Das Leadbelly-Cover Where Did You Sleep Last Night, welches als einziges Stück aus den Sessions mit Kurt Cobain und Krist Novoselic hervorging, spielten diese zu Nirvanas MTV Unplugged-Auftritt 1993 ebenfalls wieder.
Referenzbands
- 16 Horsepower, Woven Hand, Howe Gelb, Victoria Williams, Eddie Vedder, American Music Club, J Mascis
- wurde beeinflusst von: Tom Waits, Leonard Cohen, Hank Williams, Robert Johnson, Neil Young, Jeffrey Lee Pierce, Leadbelly, Jim Morrison, Johnny Cash
- beeinflusste: Nirvana, Alice In Chains, Queens Of The Stone Age, Soundgarden, The Afghan Whigs
Coverversionen
Mark Lanegan covert...
- Cafe' von Tim Buckley (auf: Sing A Song For You: Tribute To Tim Buckley)
- Clear Spot von Captain Beefheart & The Magic Band
- Cripple Creek von Skip Spence
- Ramblin' Man (zusammen mit Isobel Campbell) von Hank Williams
- The Man in the Long Black Coat von Bob Dylan (auf I'm Not There (O.S.T.))
Videoclips
- Hit The City
- 1994 House a Home (Regie: Russell Bates)
- 2006 Ramblin' Man (mit Isobel Campbell) (Regie: Vrnda Daktor)
Weblinks
- Offizielle Homepage
- onewhiskey.com dedicated to the music and fans of Mark Lanegan
Mark Lanegan | Van Conner | Gary Lee Conner | Barrett Martin
Mark Pickerel | Dan Peters | Donna Dresch | Josh Homme
Clairvoyance | Even If and Especially When | Invisible Lantern | Buzz Factory | Uncle Anesthesia | Sweet Oblivion | Dust | Last Words: The Final Recordings
Other Worlds | Something About Today | Change Has Come