Locas in Love
Locas in Love | ||
---|---|---|
![]() Locas in Love live 2007 | ||
Herkunft: | Köln, Deutschland | |
Aktiver Zeitraum: | seit 2001 | |
Genres: | Indie-Pop, Noise-Pop, Twee, Folk, Country | |
Labels: | Sitzer Records | |
Homepage: | LocasInLove.de | |
Björn Sonnenberg – Gesang, Gitarre Stefanie Schrank – Gesang, Bass Jan Niklas Jansen – Gitarre, Gesang Christian Schneider – Schlagzeug (seit Ende 2008) Peer Göbel – auf vielen Aufnahmen (an der Bratsche und als Arrangeur) und Konzerten (Keyboard, Bratsche, Gesang, Percussion) als Gast dabei | ||
René Hamann – Keyboard Teddy T. Tetzlaff – Schlagzeug (2001–2003) Kurt Kreikenbom – Schlagzeug (2003–2004) Maurizio Arca – Schlagzeug (2004–2008) |
It's Punk, only you don't understand! (T-Shirt-Slogan von Locas in Love, der sich auch in der Auslaufrille ihrer Debüt-LP findet)
Inhaltsverzeichnis
Bandgeschichte
Locas in Love sind zuerst unter den Namen Björn & The Class Struggle Kids von Stefanie Schrank und Björn Sonnenberg im Sommer 2001 in Köln gegründet und nach einem Konzert entsprechend umbenannt worden. Der Name der Band ist einer Independent-Comicserie der Hernandez Bros. entlehnt. Bei Konzerten spielt Teddy T. Tetzlaff von Björn und Stefanies anderer Band Unser kleiner Dackel / The Dackel 5 das Schlagzeug. Die erste EP "Río Veneno" nehmen Stefanie und Björn jedoch alleine auch. Teddy wird trotzdem im Booklet erwähnt, ist jedoch nie festes Bandmitglied.
Im Dezember des gleichen Jahres stößt Jan Niklas Jansen als zweiter Gitarrist zur Band. Die erste Veröffentlichung der erweiterten Locas ist die 10"-Vinyl-EP "A Robot Can Make a Hole in the Ground" 2002 auf Kontraphon, deren kleine Auflage schnell ausverkauft wurde. Die Platte wird 2005 nachgepresst. Ebenfalls noch im Jahr 2002 erfolgt mit der EP "Música de la Concha" eine weitere Veröffentlichung.
Im März 2003 veröffentlichen Locas in Love eine Split-7" mit der befreundeten Band Katze auf deren Label Krautpop Records. Zu dieser Zeit befindet sich Kurt Kreikenbom am Schlagzeug. Die Musik der Band zu dieser Zeit wird von Björn Sonnenberg als "rumpelige Beat-Rock-Phase" bezeichnet.
Ein Auftritt auf dem legendären Orange Blossom Special Festival von Glitterhouse sorgt für großes Aufsehen und die Band umweht eine Ahnung von "eventuell ein nächstes großes Ding". Ihre konsequente Weigerung, Erwartungshaltungen zu befriedigen, aber auch bandinterne Probleme lassen die jedoch Band immer wieder daran vorbeischlittern, ihrem Insiderstatus zu entwachsen. Die Schwierigkeit, einen festen Schlagzeuger ins Lineup zu integrieren zieht sich wie ein roter Faden durch die Geschichte der Band, ein weiterer tiefer Schnitt ist ein Verkehrsunfall, den Stefanie Schrank und Björn Sonnenberg auf Tour mit Unser kleiner Dackel. haben. Während der Zeit bis zum ersten Album ist es ein langer Prozess für die Band, sich zu finden, den die z. T. sehr unterschiedlichen Veröffentlichungen dokumentieren.
Ab Anfang 2004 arbeiteten Locas in Love an den Aufnahmen zu ihrem ersten Album mit einem Freund der Band, Christoph Schneider von Clayton Farlow. Mit dem Ergebnis war die Band, wie sie später in Interviews sagt, aber nie wirklich zufrieden, weil es viel der Spontanität und Leichtigkeit vermissen ließe, die bei bisherigen Veröffentlichungen und Konzerten von Locas in Love im Mittelpunkt ihrer Mischung aus Folk, Country, Noise und klassischem Indie-Rock stand. Die Presse war wohlwollend, aber alles in allem schlug das Debüt von Locas in Love keine großen Wellen, verkaufte sich bei Konzerten der Band sehr gut, aber über den Vertrieb katastrophal.
Darauf folgen zahlreiche und lange Tournéen als Headliner und Support (u.a. für Jayhawks, Xiu Xiu, Nikki Sudden, Baptist Generals, Okkervil River, Timesbold), bei denen die Besetzung der Band mit Maurizo Arca am Schlagzeug zu einer immer festeren organischen Einheit verwächst.
Ab Sommer 2005 arbeiten Locas in Love an ihrem neuen Album, das sie ursprünglich Ende desselben Jahres veröffentlichen wollten, das letztlich aber erst im Februar 2007 erscheint. In dieser Zeit finden sie sich in ihr neues bzw. wiedergefundenes Selbstverständnis als DIY-Band hinein, brechen mit ihrem alten Management und Booking (welches fortan ein Freund der Band, Benjamin Walter von Luc Tonnerre) übernimmt), verlassen die Plattenfirma (um später zu Sitzer zu wechseln) und beginnen, ihr Album selber zu produzieren und aufzunehmen, "um im Falle des Scheiterns zumindest zu den eigenen Bedingungen zu scheitern", touren unablässig und bringen als einziges Lebenszeichen außer ihren Konzerten eine unbetitelte EP, die auch als "Reh&Affe" oder "Wir fangen von vorne an" bekannt ist, heraus.
Im Oktober 2006 sind Locas in Love auf das Popfest New England eingeladen und fliegen nach Amerika, um der Einladung nachzukommen, weitere Konzerte in New York zu spielen und das Album zusammen mit Peter Katis in dessen Studio abzumischen. Das komplette Album entsteht ohne den finanziellen Rückhalt einer Plattenfirma, aber der Band "schien dieser Größenwahn richtig, um das Projekt angemessen abzuschließen". Das fertige Album lizenziert Sitzer an das Majorlabel Virgin, wo die CD-Version des Albums veröffentlicht wird. "Saurus" erhält sofort euphorische Kritiken und wird als kleines Meisterwerk gefeiert (eine "Offenbarung" laut musikexpress). Das zweite Album lässt die Schwachstellen des Debüts weit hinter sich zurück und kristallisiert in 12 Songs einen völlig eigenständigen Sound. Locas in Love haben sich mit "Saurus" ein eigenes Genre oder zumindest eine genuine unverwechselbare Ästhetik erschaffen, die sich auch im Artwork der Band fortsetzt, das seit jeher von Bassistin Stefanie Schrank gestaltet wird.
Über ihre Musik und ihr Artwork hinaus sind Locas in Love für ihre detaillierten, ehrlichen und sehr humorvollen Tourtagebücher bekannt, die sie auf ihrer Homepage veröffentlichen und bei denen sie sehr anschaulich Hoch- und Tiefpunkte einer mittelerfolgreichen Indieband schildern.
Doch wieder kehrt das gelöst gelaubte Schlagzeugerproblem zurück: Mitte 2008 trennten sich die Wege von Maurizio Arca und der Band aus privaten Gründen. Den Platz als neuer Schlagzeuger nimmt Ende des Jahres Christian Schneider von der Band Grafzahl ein.
Ende 2008 veröffentlichen Locas in Love mit "Winter" ein Konzeptalbum zur kalten Jahreszeit. Das Album soll laut Band nicht als drittes Album der Locas in Love angesehen werden. "Winter" und die dazugehörige Tour werden von Kritikern und Publikum gleichermaßen positiv aufgenommen.
2009 beginnt man mit den Vorbereitungen für das nächste reguläre Studioalbum. Erste neue Songs werden ab Mai bereits live präsentiert. Die Aufnahmen für das dritte Studioalbum beginnen im Januar 2010 in Glasgow.
Im Frühjahr 2010 erscheint die bereits für Winter 2009 angekündigte Avocado EP. Dabei handelt es sich um eine 12"-Vinyl mit einer Ansammlung von Sampler-Beiträgen und teilweise unveröffentlichten Studioaufnahmen der Band. Im Oktober begibt sich die Band das erste Mal seit einem Jahr wieder auf eine Deutschlandtour. Unter dem Titel "Two Originals of Locas in Love" werden die ersten beiden Alben "What Matters Is the Poem" und "Saurus" jeden Abend komplett, in der Reihenfolge der jeweiligen Tracklisten gespielt.
Am 1. Juli 2011 erscheint mit "Lemming" das offzielle dritte Album.
Diskographie
- Alben
- 2004 What Matters Is the Poem (CD/LP, 18. Oktober, Hobby Deluxe / Sitzer Records)
- 2007 Saurus (CD/LP, 9. Februar, Sitzer Records)
- 2008 Winter (CD/LP, 28. November, Sitzer Records)
- 2009 Winter Reissue (CD+DVD, 27. November, Sitzer Records)
- 2011 Lemming (CD, 1. Juli, Staatsakt)
- 2012 Nein! (Staatsakt)
- 2015 Use Your Illusion 3 & 4 (Staatsakt)
- 2015 Kalender (Staatsakt)
- Singles/EPs
- 2001 Río Veneno (CD-EP, November 2001, Wald und Wiesen Tonträger)
- 2002 A Robot Can Make a Hole in the Ground (10"-EP, Mai 2002, Reissue April 2005 Kontraphon)
- 2002 Música de la Concha (CD-EP, November 2002, Hobby Deluxe)
- 2003 Die Apokalypse erreicht Mühlacker / El Loco Roco (A Go Go) (Split-7" mit Katze, März 2003, Krautpop Records)
- 2006 Locas in Love Mini Series #1 (CD-R, Mai 2006, Eigenvertrieb)
- 2006 Locas in Love (Reh&Affe) (CD-EP, 6. Juni, Sitzer Records)
- 2007 Locas in Love Mini Series #2 (CD-R, Oktober 2007, Eigenvertrieb)
- 2010 Avocado EP (12"-EP, Sitzer Records)
- 2010 Locas in Love Mini Series #3 (CD-R, Dezember 2010, Eigenvertrieb)
- 2011 An den falschen Orten (Download-Single, Staatsakt)
Jahrescharts
Jahr | Titel | Leser Charts |
---|---|---|
Intro | ||
2007 | Saurus | 20 |
2008 | Winter | 48 |
2011 | Lemming | 41 |
Singles | ||
2011 | An den falschen Orten | 41 |
Kollaborationen
- LD Begthol von The Magnetic Fields spielt auf Winter nicht nur diverse Instrumente, sondern singt auch das Lied "Packice", die englischsprachige Version von "Packeis".
- Auf "Honeymoon Is Over (If You Want)" vom Album Saurus spielt Malcolm Middleton von Arab Strap Gitarre.
- Das zweite Locas-Album Saurus wurde von Peter Katis (Interpol, Clem Snide, Mercury Rev, Spoon, The National, Von Bondies) in Bridgeport, CT in den USA abgemischt.
- Bei einem Konzert in Düsseldorf im Januar 2003 waren Locas in Love für ein paar Songs die Backingband für Nikki Sudden.
- Im Mai 2006 traten Locas in Love mit dem Orchester OSO auf, das vor allem aus Schülern besteht.
- Bei einem Konzert 2002 in Köln spielten Locas in Love gemeinsam mit Bill Elm von der Band Friends Of Dean Martinez den Monkees-Song "Daydream Believer".
- Das Stück "Lemmy Caution" auf What Matters Is the Poem enthält ein Theremin-Solo von Matthias Weber (Mikrofisch).
- Auf allen Alben spielt Peer Göbel (Mobilé) Viola.
- Auf der von ihm aufgenommenen EP Música De La Concha spielt Oliver Maurmann a.k.a. Guz verschiedene Instrumente.
- Unter dem Namen "Wendy, James & Stewart" steuerten Björn, Stefanie und Matthias Weber das Alice Cooper-Cover "Poison" zur Compilation Pop You 3 bei.
- Der Chor auf "Rette unsere Seele" vom Album What Matters Is the Poem wird gebildet von Andreas Bonkowski, Benjamin Walter, Christoph Schrank, Fred Adrett, Martin Schray, Michaela Treppl, Mikrofisch, Mobilé, Nadja El Kassem, René Harmann, Sternbuschweg, Susanne Schrank, Sven Rathke, Tobias Siebert und The Singles
Kompilationsbeiträge
- 2002 "Stefanie sagt" (in einer neuen Aufnahme) auf Pop You 2 (For Those About to Pop) (Hobby Deluxe)
- 2003 "Lovesongs" auf Rhythmus ist Trumpf (Kontraphon)
- 2003 "What Matters Is the Poem" auf One (7"-Compilation, Local Standard Time)
- 2003 "Am Tag, als Johnny Cash starb" auf soma.sampler.zwei (soma)
- 2004 "Lügen, stehlen, das Gesetz brechen" auf Where to Begin – A High Fidelity Compilation Vol. 2 (High Fidelity DJ-Team)
- 2005 "Lovesongs" auf Underground Explosion Vol. 4 (Big Noise)
- 2006 "Wartezimmer" auf stromundgitarre Vol. 1 – Let's Go Away for a While (popappeal / Broken Silence)
- 2006 "Wir fangen von vorne an" auf der CD der Spex (Mai 2006)
- 2006 "Wir fangen von vorne an" auf Eskimo Friends (Oktober 2006, Panoplie)
- 2007 "Sachen" auf der CD des Musikexpress (März 2007)
- 2007 "Mabuse" auf der CD des Rolling Stone (April 2007)
- 2007 "Wir sind Bienen" auf Let It Bee (April 2007, My Honey Records)
- 2009 "I am Downright Amazed At What I Can Destroy with Just a Hammer" auf Up End Atom - A Tribute to Atom and His Package (Hartless Hind Records)
- 2009 "The Light Will Stay On" auf Got No Chains (Glitterhouse / Indigo)
Referenzkasten
- "Honeymoon Is Over (If You Want)" spielt auf "War Is Over (If You Want It)" von John Lennon & Yoko Ono an
- Der "Rosa Mond", der Saurus schließt, könnte mit dem Pink Moon von Nick Drake zusammenhängen
- Mabuse ist eine Figur, die v. a. Fritz Lang in einigen Filmen ab 1922 zum Thema hatte. Der Satz "Ich war es nicht, es war Mabuse, er benutzte mein Gehirn." ist einer der 50er-Jahre-Fortsetzungen der "Mabuse"-Reihe entnommen.
- "Kommt, Ihr Räder und bringt diesen Jungen weg" aus "Avoid Karmic Desaster" ist die Übersetzung der Zeile "come on wheels, take this boy away" aus dem Flying Burrito Brothers-Song "Wheels"
- "(How I Wrote) I Get Lonesome" enthält Zeilen von The Fall, Cornershop, The Vaselines, Beck und Calvin Johnson.
- "No Mr. Bond, I Expect You to Die" ist direkt dem James Bond-Film Goldfinger entnommen
- "Lemmy Caution": Alphaville, a strange adventure of Lemmy Caution (dt.: "Lemmy Caution gegen Alpha 60") ist ein Film von Jean Luc Godard (1965).
- "In My Life" ist auch der Titel eines Songs von The Beatles, am Ende wird dessen Refrain zitiert.
- "Moe Tucker" war die Schlagzeugerin von The Velvet Underground. Das Stück spielt auf ihre eigenwillige Art zu spielen an.
Referenzbands
- Sport, Komplizen der Spielregeln, Ja, Panik, Okkervil River, Bright Eyes,Sebadoh, Chokebore, Herman Düne
- wurden beeinflusst von: The Magnetic Fields, Teenage Fanclub, Sport, Dinosaur Jr, The Beatles, Velvet Underground, Blumfeld, Cpt. Kirk &., Tocotronic,Bob Dylan, The Fall
Coverversionen
Locas in Love covern...
- "Waves of Fear" von Lou Reed (auf Río Veneno)
- "Wouldn't It Be Nice" von The Beach Boys (auf Río Veneno)
- "I'm Looking Through You" von The Beatles (auf Río Veneno)
- "If You Could Read My Mind" von Gordon Lightfoot (auf A Robot Can Make a Hole in the Ground)
- "April Come She Will" von Simon & Garfunkel (auf A Robot Can Make a Hole in the Ground)
- "Jolene" von Dolly Parton (auf der Zusatz-CD von A Robot Can Make a Hole in the Ground)
- "What Deaner Was Talking About" von Ween (auf Locas in Love Mini Series #1)
- "Falling" von David Lynch und Angelo Badalamenti (auf Winter)
- "I am Downright Amazed At What I Can Destroy with Just a Hammer" von Atom and His Package (auf Up End Atom - A Tribute to Atom and His Package)
- "The Light Will Stay On" von The Walkabouts (auf Got No Chains)
- "I'm Not Like Everybody Else" von The Kinks (live)
- "The Book Of Love" und "Papa Was a Rodeo" von The Magnetic Fields (live)
- "Big Balls" von AC/DC (Live)
- "Am besten dafür wär ich" von Einige Kolopeken (live)
- "Handle With Care" von Travelling Wilburys (live)
- "Cruel to Be Kind" von Nick Lowe (live)
- "Rain and Tears" von Aphrodite's Child (live)
- "These Days" von Nico (auf Locas in Love Mini Series #3)
- "Ace of Spades" von Motorhead (auf Locas in Love Mini Series #3)
MP3s
- Jemand hat mir gesagt (2001)
- Stefanie sagt (2001)
- Tumbleweed (2001)
- Mr. B's Beautiful Rag (2002)
- Oliver Blue (2002)
- Hardrock Ballad #1 (2002)
- Jolene (2002)
- Die Apokalypse erreicht Mühlacker (2003)
- In My Life (2004)
- (Verspätetes Lied für) Laura (2004)
- Shiver (2004)
- Rette unsere Seele (2004)
- Wartezimmer (2004)
- What Matters Is the Poem (2004)
- Wir fangen von vorne an (2006)
- I'm Not Like Everybody Else (Live im Klex, Greifswald, 22. Mai 2004)
- Wir fangen von vorne an (Demo, November 2004)
- High Pain Drifter (Live bei Radio 1, 14. März 2007)
- Cruel to Be Kind (Live im Die Stadtmitte, Karlsruhe, 8. Februar 2008)
- Moe Tucker (Live im Amp, Münster, 5. Dezember 2008)