Lily Allen
Lily Allen | ||
---|---|---|
![]() Lily Allen live am 16. Juli 2007 in London | ||
Herkunft: | London, England | |
Geboren: | 2. Mai 1985 (als Lily Rose Allen) (35 Jahre) | |
Aktiver Zeitraum: | seit 2005 | |
Instrumente: | Gesang | |
Labels: | Regal Records | |
Homepage: | lilyallenmusic.com |
Inhaltsverzeichnis
Biografie
Lily Allen ist die Tochter des Comedian und Schauspielers Keith Allen und der Filmproduzentin Alison Owen. Dementsprechend wächst sie, mit zwei Geschwistern, in der Oberschicht auf und besucht Privatschulen. Ihre Eltern trennen sich jedoch als sie vier ist und so wechselt sie mehrmals Wohnsitz und Schule, bis sie 15 ist hat sie 13 verschiedene Schulen besucht. Sie beschäftigt sich in ihrer Freizeit ausgiebig mit Musik, indem sie sich durch die Plattensammlung ihres Vaters hört. Mit 14 geht sie, auf eigene Faust, zum Glastonbury Festival und beschließt nach Ende der Schullaufbahn selbst Musik machen zu wollen. 2005 erstellt sie ihre eigene MySpace-Seite und veröffentlicht dort ihre Songs und Mixtapes. Der Web 2.0-Boom hilft auch ihr, die virtuellen Freunde häufen sich, die Songs werden hunderttausendfach angehört und bis zum Ende des Jahres hat sie einen Plattenvertrag bei Regal Records. Ihre „große Schnauze“ (für viele Schreiber das scheinbar einzig erwähnenswerte Merkmal) hilft ihr gleichzeitig in die Schlagzeilen zu kommen und auch dort zu bleiben, mit einem Image als Mädchen von der Straße, das über andere Bands schimpft (z.B. The Kooks oder Bob Geldof) und mit Frechheit berühmt wird.
Sie geht mit Greg Kurstin, Mark Ronson und Future Cut ins Studio und veröffentlicht ihre erste Single LDN als limitierte 7"-Vinyl-Version. Im Juli 2006 erscheint dann ihr Debütalbum "Alright, Still" und wird, wegen oder trotz all des Hypes, ein voller Erfolg. Die Musik ist zwar radiofreundlich, die Texte jedoch nicht, eine Mischung, die sich gut verkauft (Platz 2 in den britischen Album-Charts) und auch bei den Kritikern gut ankommt. Die zweite Single Smile wird schließlich ein Nr.1-Erfolg, LDN wird normal veröffentlicht und erreicht ebenfalls die Top 10, bei der dritten Single Littlest Things ebbt die Welle schon wieder ein wenig ab und sie erreicht Platz 21. Lily Allen bleibt in aller Munde, nicht zuletzt durch ihre fortschreitende Web- und Blogpräsenz, durch die sie weiterhin ihre Meinung zu allem kundtut, dass ihr passt oder nicht passt (wie zum Beispiel die Tatsache, dass sie es "fucking patronising" findet, vom NME zur drittcoolsten Person des Jahres gewählt zu werden). Außerdem wird sie für vier Brit Awards nominiert.
Anfang 2008 erleidet Allen eine Fehlgeburt aus einer inzwischen beendeten Beziehung mit Ed Simmons (The Chemical Brothers). Zusammen mit diesen News werden auch sonst alle privaten Details aus Allens Leben ausgegraben und in der Presse verwertet, Alkohol und Drogen werden bewusst mit ihr in Zusammenhang gebracht, z.B. als sie sich live mit Elton John bei einer Preisverleihung zofft. Nichtsdestotrotz arbeitet sie weiterhin intensiv an neuer Musik und veröffentlicht neue Stücke auf ihrer Seite, das Album lässt jedoch erstmal auf sich warten, was wohl auch an EMIs Plattenfirmapolitik liegt[1]. Im September wird verkündet, dass das Album It's Not Me, It's You Anfang 2009 erscheint. Die Leadsingle The Fear und das Album selbst erreichen im selben Jahr Platz 1 der britischen Charts und auch international wird das Album ein Erfolg. Die zweite Single Not Fair ist in den meisten Ländern noch erfolgreicher als The Fear (obwohl Allen darin ihren Frust über einen Liebhaber besingt, der sie nicht befriedigen kann) und das Video zu Fuck You wird aufgrund seiner künstlerischen Leistungen des Regieteams Arnaud & Clément bewundert[2].
Kollaborationen
- 2006 bei Bongo Bong und Keep On von Robbie Williams
- 2006 bei Lights Go Down von Basement Jaxx
- 2007 bei Wanna Be A G von Dizzee Rascal
- 2007 bei Oh My God von Mark Ronson (auf "Version")
- 2007 bei Driving Me Wild von Common (auf "Finding Forever")
- 2007 bei Rawhide von Jamie T (b-Seite von "Sheila")
- 2008 bei Never Miss a Beat und Always Happens Like That von Kaiser Chiefs auf "Off With Their Heads"
- 2010 bei Just Be Good to Green von Professor Green
Diskografie
Alben
- 2006 Alright, Still (17. Juli / Regal)
- 2009 It's Not Me, It's You (9. Februar / Regal)
Singles/EPs
- 2006 LDN (Limitierte 7") (24. April)
- 2006 Smile (3. Juli / Regal)
- 2006 LDN (25. September / Regal)
- 2006 Littlest Things (11. Dezember / Regal)
- 2007 Shame For You/Alfie (5. März / Regal)
- 2008 The Fear (9. Dezember / Regal)
- 2009 Not Fair (17. März / Regal)
- 2009 Fuck You (19. Mai / Regal)
- 2009 22 (24. August / Regal)
- 2009 Who'd Have Known (23. November / Regal)
Charts
Jahr | Titel | Charts | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
D | UK | US | A | CH | S | F | NOR | FIN | AUS | NZ | ||
2006 | Alright, Still | - | 2 | 20 | - | 53 | 43 | 47 | 15 | - | 7 | 22 |
2009 | It's Not Me, It's You | 17 | 1 | 5 | 21 | 6 | 14 | 11 | 28 | 14 | 1 | 9 |
Singles | ||||||||||||
2006 | Smile | 67 | 49 | 39 | 21 | 38 | 16 | - | - | 14 | 6 | |
2006 | LDN | - | 6 | - | - | 88 | - | - | - | - | 39 | 23 |
2006 | Littlest Things | - | 21 | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
2007 | Alfie | - | 15 | - | - | - | - | - | - | - | - | 15 |
2007 | Oh My God (mit Mark Ronson) | - | 8 | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
2007 | Drivin' Me Wild (mit. Common) | - | 56 | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
2009 | The Fear | 12 | 1 | 80 | 20 | 14 | 30 | 15 | - | 14 | 3 | 14 |
2009 | Not Fair | 12 | 5 | - | 6 | 6 | - | - | - | - | 3 | 20 |
2009 | Fuck You | - | - | 68 | - | 29 | - | - | 4 | 4 | 23 | - |
2009 | 22 | - | 79 | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
Jahrescharts
Jahr | Titel | Kritiker Charts | Leser Charts | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
NME | Spex | Musikexpress | Intro | Pitchfork | Les Inrocks | Spex | ||
2006 | Alright, Still | 32 | 22 | 33 | 50 | 29 | 15 | 47 |
2009 | It's Not Me, It's You | 25 | — | — | 30 | — | 30 | — |
Singles | ||||||||
2006 | Smile | — | 12 | — | 27 | 54 | — | 13 |
2006 | LDN | — | — | — | 39 | 40 | — | — |
2009 | The Fear | 20 | — | — | 37 | 31 | — | — |
2009 | Not Fair | — | — | — | 16 | — | — | 29 |
All-Time-Charts
- Smile
Referenzbands
- Nellie McKay, The Streets, Kate Nash, Katy Perry
- wurde beeinflusst von: Blondie, The Specials, Zinc, Dizzee Rascal, T. Rex, The Slits, Happy Mondays, Kate Bush, Baby D, Scissor Sisters
Coverversionen
Lily Allen covert...
- Heart of Glass von Blondie (live in Glastonbury 2007)
- Oh My God von Kaiser Chiefs (auf einem Mixtape und mit Mark Ronson auf "Version")
- Everybody's Changing von Keane (live, auf "Littlest Things" Single)
- Naive von The Kooks (auf "LDN" Single)
- Dont Get Me Wrong von The Pretenders (auf Radio 1 Established 1967)
- Mr. Blue Sky von ELO
- Womanizer von Britney Spears (auf MySpace)
Remixe
Lily Allen wird geremixt von...
- Aaron LaCrate & Debonair Samir – Smile (Gutter Mix)
- Max Tundra – LDN
- Shy FX – Smile
- Silverlink – LDN
- Switch – LDN
- Warbox – LDN
- Wookie – LDN
Videoclips
- 2006 Smile (Regie: Sophie Muller)
- 2006 LDN (Regie: Nima Nourizadeh)
- 2006 Littlest Things (Regie: Nima Nourizadeh)
- 2008 The Fear (Regie: Nez)
- 2009 Not Fair (Regie: Melina)
- 2009 Fuck You (Regie: Arnaud & Clément)
- 2009 22 (Regie: Jake Scott)
- 2009 Who'd Have Known