Ladomat 2000
Ladomat 2000 | ||
---|---|---|
Genres: | Electronica, Dancefloor, Rave | |
Ort: | Berlin, Deutschland | |
Aktiver Zeitraum: | 1994 bis 2007 | |
Vertriebe: | EFA, dann Rough Trade Distribution/Zomba Distribution, dann EMI Music Germany | |
Homepage: | lado.de |
Ladomat 2000 war der 1994 eigens für die Veröffentlichung der Milch-Remix-Platte "505" gegründete Elektronik-/Dancefloor-Ableger des Hamburger Labels L'Age D'Or.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Laut Charlotte Goltermann, der treibenden Person hinter Ladomat 2000, entstand das Label „bei einem Portugiesen am Hamburger Hafen mit jeder Menge Weißwein [...] Die Erfindung wurde im Verlauf des Abends und ungezählter Flaschen großzügig von Carol von Rautenkranz, der damals noch nicken konnte, abgenickt, – sicher war er froh, mich zumindest beim Rocklabel L'Age D'Or erstmal als potentielle Unruhestifterin von der Backe zu haben… ich aber hatte: ein Label. Es hieß Ladomat 2000 und ich wußte, das wird eine ganz große Sache, so groß wie ein Ölfleck auf der Nordsee."[1] Die erste Veröffentlichung wurde eine 12" von Bungalow feat. Das neue Brot, darauf folgten 12" und Remix-LP von Milch. Mit Künstlern wie Sensorama, Egoexpress oder Whirlpool Productions machte sich das junge Label schnell einem Namen als angesagtes Clublabel. Höhepunkte der Labelgeschichte waren unter anderem ein Platz 1 in den italienischen Single-Charts für Whirlpool Productions oder als Anderas Dorau im Grungerman-Remix bis auf Platz 9 der französischen Charts stieg.
Ladomat 2000 wurde von Goltermann von Berlin aus betrieben, obwohl L'Age D'Or seinen Sitz in Hamburg hatte. In Berlin war Goltermann Ende der Neunziger zwischenzeitlich für Motor Music tätig[2],[3], ab 2003 war Goltermann A&R bei Mute Tonträger (EMI Music Germany), die bis 2006 auch Partner von Ladomat 2000 waren.[4] Während Mute Tonträger 2007 von EMI um- und wegstrukturiert wurde, durchlitt L'Age D'Or im selben Jahr eine finanzielle Krise und hat seitdem keine Tonträger mehr veröffentlicht. Bei Ladomat 2000 erschien in 13 Jahren ca. 200 Platten.
Band-Roster
- Eric D. Clark
- Commercial Breakup
- Egoexpress
- Golden Boy
- Grom
- Hans Nieswandt
- Lawrence
- Mense Reents
- Phantom/Ghost
- Sensorama
- A Subtle Tease
- Turner
- Whirlpool Productions
- Workshop
Label-Compilations
Literatur
- Ladomat 2000: Unser House Deutschland? Portrait von "Ladomat 2000", Deutschlands erstem Cheap House-Label, in: testcard. Beiträge zur Popgeschichte #2: Inland, Mainz: Ventil Verlag 1995
Quellen
- ↑ about L’age D’or, ladomat 2000 and GOLD Musikverlag, Infotext bei lado.de, geschrieben von Charlotte Goltermann
- ↑ Lado Charlotte, Artikel von Oliver Köhler in De:Bug 12, 26. Januar 2000
- ↑ Tim Renner: Kinder, der Tod ist gar nicht so schlimm, Campus Verlag, S. 254
- ↑ News-Ticker 24.07.03 bei intro.de vom 24.0 Juni 2003, Text: Daniel Decker