Jacob Bannon
Jacob Bannon | ||
---|---|---|
![]() Jacob Bannon bei einer Converge-Show am 20. Juli 2007 in Cuneo, Italien | ||
Herkunft: | Boston, MA, USA | |
Geboren: | 1976 nahe Boston, MA, USA | |
Aktiver Zeitraum: | seit 1990 | |
Genres: | Hardcore, Postrock, Experimental | |
Instrumente: | Vocals | |
Labels: | Deathwish | |
Homepage: | jacobbannon.com | |
Converge (seit 1990) Supermachiner (1994–2000) J. Bannon (Solo) (seit 2000) Irons (seit 2007) |
Jacob Bannon (geb. 1976) ist Shouter der US-amerikanischen Hardcore-Band Converge, Mitbegründer/Inhaber des Hardcore-Independentlabels Deathwish und als Künstler verantwortlich für das Artwork zahlreicher Bands, und ist somit eine wichtige Personen der US-amerikanischen Hardcore-Szene.
Inhaltsverzeichnis
Biographie
Jacob Bannon wurde 1976 in der Nähe von Boston, MA, USA geboren und verbringt seine Kindheit und Jugend in Merrimack Valley, Charlestown, und East Boston. Mit 17 schließt er die Highschool ab und übt anschließend ein paar Nebenjobs aus.
Studium & künstlerische Tätigkeiten
Ein Interesse an Kunst entdeckt Jacob Bannon eigenen Angaben zufolge, als er als Junge einige alte Gemälde seines Vaters entdeckte. [1]. Mit 12 Jahren beginnt er, sich für das Artwork der Skate- und alternativen Musikkultur zu begeistern. Mit etwa 13 Jahren zeichnet und malt er regelmäßig, bis er 1994 mit 18 Jahren beginnt, am Art Institute of Boston Kunst zu studieren. 1998 schießt er sein Studium mit der Erlangung des Bachelors of Fine Arts ab und gewinnt den Preis Excellence in Design des Instituts. Anschließend unterrichtet an der selben Hochschule zeitweilig im Rahmen eines Weiterbildungsprogramms. Nach einigen Jobs in verschiedenen Designfirmen in und um Boston, macht er sich als freiberuflicher Künstler/Designer selbstständig und erstellt seitdem hauptsächlich das Artwork für zahlreiche Hardcore- und Independent-Bands.
Musikalisches Schaffen
Ende 1990 gründet Jacob Bannon im Alter von 14 Jahren zusammen mit Kurt Ballou die Hardcore-Band Converge, in der Bannon schreit und die Texte schreibt. Beginnend als Coverband, sollten Converge eine der einflussreichsten Bands extremer Musik werden. Aufbauend auf 1994 entstandenen 4-Spur-Aufnahmen, schreibt er 1998 zusammen mit Ryan Parker Musik, die im Winter 1999 verstärkt durch Kurt Ballou eingespielt und als Konzeptalbum Rise of the Great Machine unter dem Projektnamen Supermachiner im Jahr 2000 auf Undecided veröffentlicht wird. Musikalisch unterscheidet sich das Album stark von dem extremen Metalcore Converges und ist, Einflüsse von Swans und Bauhaus verarbeitend, eher dem experimentellen Postrock zuzuordnen. Auch nach diesem Release arbeitet J. Bannon an weiteren Soloaufnahmen. So hat er während der Aufnahmen zum Converge-Album Jane Doe ein Soloprojekt unter dem Pseudonym Dear Lover gestartet, mit welchem er ein Doppelalbum namens Wear Your Wounds ankündigte, weches er auf dem von ihm gegründeten Label Icarus Records (einem Sublabel von Deathwish Inc.) veröffentlichen wollte.[2] Bis heute ist das Album jedoch nicht erschienen und es kursieren lediglich Demo-Aufnahmen. Jedoch erschien 2008] das Stück The Blood of Thine Enemies als 7" auf Deathwish, welches er aber unter seinem richtigen Namen veröffentlichte. Weitere Veröffentlichung sind bereits angekündigt. Zusammen mit Dwid Hellion (Sänger bei Integrity) und Musiker und Künstler Stephen Kasner ruft Bannon 2007 das Projekt Irons ins Leben, mit dem Ziel "apocalyptic, non-linear music from a fine art based mindset"[3] zu kreieren. Darüber hinaus ist J. Bannon auf diversen Platten als Gast-Shouter zu hören.
Labeltätigkeiten
Unzufrieden mit den vorhandenen Labels in Hardcorelandschaft gründet Jacob Bannon Im Frühjahr 2001 zusammen mit seinem Freund Tre McCarthy das Independentlabel Deathwish. Beginnend als kleiner Schlafzimmerbetrieb für aggressive Musik entwickelt sich das Label schnell zu einer einflussreichen Größe in der Szene.
J. Bannon selbst sieht sich nicht als traditionellen Künstler/Musiker/Autor:
"I see those definitions as a bit limiting. "Life" artist makes the most sense to me, as I see all of my creative outlets to be linked together, coming from the same place internally." [4]
Diskographie
Converge
- siehe den Artikel zu Converge
Supermachiner
- 2000 Rise of the Great Machine (Undecided)
- 2008 Rise of the Great Machine (2xLP-Reissue auf e-vinyl)
- 2009 Rust (2xCD-Kollektion mit allen Stücken, Deathwish)
Jacob Bannon
Irons
- Bis dato keine Veröffentlichungen
Kollaborationen
Guestvocals auf …
- Until Your Heart Stops (1999) von Cave In
- The Rains (2002) EP von Some Girls
- …But A Whimper EP (2002) von Ramallah
- Love American EP (2003) von Give Up the Ghost
- We're Down Til We're Underground (2003) von Give Up the Ghost
- All My Friends Are Going Death (2004) von Some Girls
- Paradise Illusions / Paranoid Delusions (2009) von Pulling Teeth
Artwork
Jacob Bannon gestaltete das Artwork folgender Platten (Auswahl):
- 1997 Converge - Petitioning the Empty Sky
- 1997 Converge - When Forever Comes Crashing
- 1998 Cave In – Beyond Hypothermia
- 1998 Bane – Holding This Moment
- 1999 Bane - It All Comes Down to This
- 1999 Poison the Well - The Opposite of December
- 2000 The Hope Conspiracy - Cold Blue
- 2001 Carry On - A Life Less Plagued
- 2001 The Promise - My True Love
- 2002 As Hope Dies - Birthplace and Burial Site
- 2002 Converge - Unloved and Weeded Out
- 2003 Give Up the Ghost - We're Down Til We're Underground
- 2003 As I Lay Dying - Frail Words Collapse
- 2004 Sex Positions - S/T
- 2004 Converge - You Fail Me
- 2005 Modern Life Is War - Witness
- 2005 Killing the Dream - In Place Apart
- 2006 This is Hell – Sundowning
- 2006 Converge - No Heroes
- 2007 Blacklisted - Peace On Earth, War On Stage
- 2007 108 - A New Beat From A Dead Heart
- 2008 Life Long Tragedy - Runaways
- 2008 Killing the Dream – Fractures
Weblinks
Webseiten
Interviews