Graham Coxon
Inhaltsverzeichnis
Genre
Lo-Fi, Indie-Rock, Punk, Folk
Bandgeschichte
Graham Coxon war Schulfreund von Damon Albarn und mit ihm Gründungsmitglied der britischen Band Blur. Bereits während der 1990er veröffentlichte er parallel zu der Arbeit mit Blur eigene Soloalben, die er komplett allein einspielte, aufnahm, das Artwork gestaltete und eigens dazu das Label Transcopic Records gründete, das in der Folge auch anderen Indie-Bands eine Heimat bot. Coxons Solokarriere war anfangs insbesondere von der DIY-Ästhetik des Punk und des US-Hardcore sowie den LoFi-Entwicklungen des amerikanischen Indie-Rocks beeinflußt. Die Solo-Alben während der Blur-Zeit bewegten sich immer zwischen den Polen Punk/Hardcore/Indie-Rock und ruhigen Folk-Songs (anfangs im Stile Nick Drakes, später mehr Bob Dylan beeinflußt).
Als seine Unzufriedenheit mit dem Popstartum als Mitglied der zweitgrößten Band des Königreichs immer weiter wuchs, Zerwürfnisse mit Damon Albarn hinzukamen ("I was dragged around the world kicking and screaming on someone elses ego-trip" über seine Zeit in blur und Damon Albarn) und auch über die Richtung, die Blur einschlagen sollten, keine Einigkeit erzielt wurden, stieg Coxon im Jahr 2002 zu Beginn der Aufnahmen von Think Tank aus. Als Folge davon wurden auch seine Soloalben deutlich melodieseliger und poplastiger, was in Happiness In Magazines kulminierte, auf dem er all die Popsongs, die ansonsten auf Blur-Alben wanderten in sein Solowerk einband und so das erfolgreichste Album seiner Solokarriere veröffentlichte. Happiness In Magazines wurde erstmals nicht von ihm selbst, sondern vom ehemaligen Blur-Stammproduzenten Stephen Street produziert.
Im Zuge der Wiedergeburt des britischen RocknRoll in der Libertines-Ära wurde Coxon ein Fixpunkt für die jungen aufstrebenden Bands: er coverte Libertines-Songs, stand mit Peter Doherty gemeinsam auf der Bühne und startete ein Motorrad, das auf dem Kaiser Chiefs Album zu hören ist.
Bei der Blur-Reunion 2009 ist Coxon wieder mit von der Partie außerdem erschien im April 2011 der Song Desire, der zusammen mit der englischen Schauspielerin und Sängerin Paloma Faith sowie The Corals Ex-Gitarristen Bill Ryder-Jones entstand.[1]
Kollaborationen
- mit Sham 69: Hurry Up England (inoffzieller World Cup Song 2006)
- live mit Pete Doherty: Time For Heroes
- live mit Charlotte Hatherley: Stop
- Zusammen mit Damon Albarn den Remix für Angel von Massive Attack (auf der Single 1998)
- mit Paul Weller: "This Old Town" und "Black River"
Diskographie
Alben
- 1998 Sky Is Too High (18. August / Transcopic)
- 2000 Golden D (12. Juni / Transcopic/EMI)
- 2001 Crow Sit on Blood Tree (6. August / Transcopic)
- 2002 The Kiss of Morning (21. Oktober / Transcopic)
- 2004 Happiness in Magazines (17. Mai / Parlophone/Transcopic)
- 2006 Love Travels at Illegal Speeds (13. März / Parlophone/Transcopic)
- 2009 The Spinning Top (11. Mai, Transgressive Records)
Singles/EPs
- 2001 Thank God For The Rain/You Never Will Be (30. Juli / Transcopic)
- 2002 Escape Song/Mountain Of Regret (14. Oktober / Transcopic)
- 2004 Freakin' Out (8. März / Transcopic)
- 2004 Bittersweet Bundle of Misery (3. Mai / Parlophone)
- 2004 Spectacular (26. Juli / Parlophone)
- 2004 Freakin' Out/All Over Me (26. Juli / Parlophone)
- 2006 Standing On My Own Again (27. Februar / Parlophone)
- 2006 You & I (8. Mai / Parlophone)
- 2006 I Can't Look at Your Skin/What's He Got (17. Juli / Parlophone)
- 2006 Bloody Annoying/What Ya Gonna Do Now? (23. Oktober / Parlophone)
- 2007 This Old Town (mit Paul Weller)
- 2009 Sorrow's Army (19. Mai)
DVD
- 2005 Live at the Zodiac
Charts
Jahr | Titel | Charts | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
D | UK | US | A | CH | SV | F | NOR | FIN | NZ | ||
1998 | The Sky Is Too High | - | 31 | - | - | - | - | - | - | - | - |
2004 | Happiness in Magazines | - | 19 | - | - | - | - | 120 | - | - | - |
2006 | Love Travels at Illegal Speeds | - | 24 | - | - | - | - | - | - | - | - |
2009 | The Spinning Top | - | 36 | - | - | - | - | - | - | - | - |
Singles | |||||||||||
2004 | Freakin' Out | - | 37 | - | - | - | - | - | - | - | - |
2004 | Bittersweet Bundle Of Misery | - | 22 | - | - | - | - | - | - | - | - |
2004 | Spectacular | - | 32 | - | - | - | - | - | - | - | - |
2004 | Freakin' Out/All Over Me | - | 19 | - | - | - | - | - | - | - | - |
2006 | Standing On My Own Again | - | 20 | - | - | - | - | - | - | - | - |
2006 | You And I | - | 39 | - | - | - | - | - | - | - | - |
2007 | This Old Town (mit Paul Weller) | - | 39 | - | - | - | - | - | - | - | - |
Jahrescharts
Jahr | Titel | Kritiker Charts | Leser Charts | ||
---|---|---|---|---|---|
NME | Spex | Musikexpress | Spex | ||
2004 | Happiness in Magazines | 35 | — | 37 | — |
2009 | The Spinning Top | — | 30 | — | 47 |
Singles | |||||
2004 | Freakin' Out | 12 | — | — | — |
Referenzkasten
The Sky Is Too High
- I Wish:
- I wish I could bring Nick Drake back to life.
The Golden D
- Jamie Thomas
- ist ein von Coxon verehrter amerikanischer Skateboarder [1]
- Spectacular
- No Good Time
- Shiny boots of leather looking like Lou Reed / Just like Lou Reed: gemeint ist der ehemalige Velvet Underground-Sänger und gerne cool gekleidete Lou Reed.
- People Of The Earth
Trivia
- Coxon malte alle Cover seiner Soloalben wie auch des Blur-Albums "13". Er stellt in der Zwischenzeit auch seine Gemälde in Galerien aus.
- Im allgemeinen wird Coxon die Entwicklung Blurs weg vom Brit-Pop der Mitt-90er zugeschrieben, die zunächst zum Indie-Rock von "blur" und dann zur experimentelle Platte "13" führte
- reine Coxon-Songs (jeweils auch mit seinen Vocals) auf Blur-Platten sind:
- You're So Great
- Coffee & TV
- You're So Great soll Coxon unter einem Tisch sitzend, betrunken, alleine im Studio aufgenommen haben
- Auch auf dem Think Tank Album, obwohl bereits ausgestiegen, spielt Graham noch beim Schlußsong "Battery In Your Leg" Gitarre
Referenzbands
- war vorher Mitglied von: Blur
- wurde beeinflusst von: Pavement, Sebadoh, Nick Drake, Bob Dylan, Mission Of Burma, Minor Threat
- beeinflußte: Kaiser Chiefs, The Kooks
Coverversionen
Graham Coxon covert...
- Fame and Fortune von Mission of Burma (auf "The Golden D")
- That's When I Reach for My Revolver von Mission of Burma (auf "The Golden D")
- Tell the King von The Libertines (live)
- Time for Heroes von The Libertines (B-Seite von I Can't Look at Your Skin)
- Black Is the Colour of My True Love's Hair von Nina Simone (live, [6])
- Billy Hunt von The Jam (B-Seite von "Spectacular")
- Sand in My Joints von Wire (live)
Videoclips
- 1998 I Wish (Regie: Adam Berg)
- 2004 Spectacular (Regie: David Chaudoir)
- 2004 Freakin' Out (Regie: Barnaby Roper)
- 2004 Bittersweet Bundle of Misery (Regie: Scott Weintrob)
- 2006 Standing on My Own Again (Regie: Barnaby Roper)
- 2006 You and I (Regie: Barnaby Roper)
MP3s
- Sorrow's Army (von The Spinning Top)
Videos
Weblinks
Damon Albarn | Graham Coxon | Alex James | Simon Tong