Galaxie 500
Galaxie 500 werden 1987 in Boston, Massachusetts gegründet und existieren bis 1991.
Inhaltsverzeichnis
Genre
Indiepop, Dreampop, Slowcore, Lo-Fi, Post-Punk, Ambient
Line-Up
- Dean Wareham (Gesang, Gitarre)
- Naomi Yang (Bass)
- Damon Krukowski (Schlagzeug)
Bandgeschichte
Die Gründungsmitglieder lernen sich in der High School in New York kennen und gehen zusammen in Boston auf die Harvard-Universität. Zunächst spielen Wareham und Krukowski in der kurzlebigen Band Speedy and the Castanets, bevor sie dann zusammen mit Yang Galaxie 500 gründen. Sie haben Auftritte in New York und Boston und nehmen ein Demotape auf. Dieses wird (nach Empfehlungen von Thurston Moore und Frank Black) von Mark Kramer bei Shimmy-Disc gehört, der die Band von nun an produziert und mit ihnen, nach zwei Singles, 1988 das Debütalbum Today veröffentlicht. Sie kommen bei Rough Trade unter, wo 1989 On Fire erscheint, gefolgt 1990 vom dritten Album This Is Our Music. Kurz darauf löst Wareham die Band auf und da die US-Abteilung von Rough Trade bald danach pleite geht, verdienen die Musiker auch nachträglich nichts mehr an ihren ohnehin kaum verkauften Platten.
Wareham machte später als Luna weiter und Yang und Krukowski als Damon & Naomi.
Diskographie
Alben
- 1988 Today (Aurora)
- 1989 On Fire (Rough Trade)
- 1990 This Is Our Music (Rough Trade)
Reissues
Singles/EPs
- 1988 Tugboat (Aurora)
- 1989 Blue Thunder EP (Rough Trade)
- 1990 Fourth Of July (Rough Trade)
- 1990 Rain (Live) (Caff)
Sonstiges
- 1996 Selected (Compilation) (Rykodisc)
- 1996 Galaxie 500 (Box-Set) (Rykodisc)
- 1997 Copenhagen (Live) (Rykodisc)
- 1998 The Portable Galaxie 500 (Compilation) (Rykodisc)
- 2004 Uncollected (Compilation) (Rykodisc)
- 2005 Peel Sessions
Jahrescharts
Jahr | Titel | Kritiker Charts | Leser Charts |
---|---|---|---|
Spex | Spex | ||
1989 | On Fire | 21 |
All-Time-Charts
- On Fire
- # 16 in Top 100 Albums of the 1980s (Pitchfork, 2002)
- # 430 in Die 500 besten Alben aller Zeiten (Rolling Stone (D), 2004)
Kompilationsbeiträge
- 1990 "Cheese And Onions" auf Rutles Highway Revisited
Trivia
- Der Name entstammt einem gleichnamigen Auto der Marke Ford, das einem Freund der Band gehörte.
Referenzbands
- Low
- wurden beeinflusst von: Jonathan Richman, The Velvet Underground, Young Marble Giants, Joy Division, The Beatles, Sonic Youth, John Lennon
- beeinflussten: Beach House, The Pains Of Being Pure At Heart, Do Make Say Think, Savoy Grand, Deerhunter, Ride, Wilco, Radiohead, Spiritualized, British Sea Power
Coverversionen
Galaxie 500 covern...
- Isn't It A Pity von George Harrison (auf "On Fire")
- Don't Let Our Youth Go To Waste von Jonathan Richman (auf "Today")
- Listen, The Snow Is Falling von Yoko Ono (auf "This Is Our Music")
- Victory Garden von Red Krayola (auf "Blue Thunder EP")
- Ceremony von Joy Division (auf "Blue Thunder EP")
- Submission von Sex Pistols (auf "Peel Sessions")
- Moonshot von Buffy Saint-Marie (auf "Peel Sessions")
- Rain von The Beatles (live, auf "Uncollected")
- Cheese And Onions von The Rutles (live, auf "Uncollected")
- Final Day von Young Marble Giants (live, auf "Uncollected")
- Here She Comes Now von The Velvet Underground (live, auf "Copenhagen")
Galaxie 500 werden gecovert von...
- The Tyde – Tell Me (auf: Stop Me If You Think You've Heard This One Before)
- British Sea Power – Tugboat (auf: Stop Me If You Think You've Heard This One Before)
Videoclips
- 1988 Tugboat (Regie: Sergio Huidor)
- 1989 Blue Thunder (Regie: Sergio Huidor)
- 1989 When Will You Come Home (Regie: Sergio Huidor)
- 1990 Fourth Of July (Regie: Sergio Huidor)