Dirty Pretty Things
Dirty Pretty Things | ||
---|---|---|
![]() Dirty Pretty Things live am 27. Mai 2008 in London | ||
Herkunft: | London, England, UK | |
Aktiver Zeitraum: | 2005 - 2008 | |
Genres: | Garage-Punk, Indie-Rock | |
Labels: | Mercury Records | |
Homepage: | dirtyprettythingsband.com/ | |
Carl Barât (Gitarre, Gesang) Anthony Rossomando (Gitarre) Didz Hammond (Bass, Gesang) Gary Powell (Schlagzeug) |
Inhaltsverzeichnis
Bandgeschichte
Nach der Trennung der Libertines gründete Carl Barat, der zweite Songwriter neben Pete Doherty, die Dirty Pretty Things. Erste Auftritte im Oktober 2005 in Italien und Frankreich sahen die Band ein Set mit neu geschriebenen Barat-Songs wie alten Libertines-Klassikern spielen. Im Mai 2006 erscheint dann das Album Waterloo To Anywhere und gelangt auf Platz 3 der britischen Album-Charts.
Gary Powell war wie Barat ehemaliges Libertines-Mitglied, Didz vertrat – als er noch bei The Cooper Temple Clause spielte, Pete Doherty bei einer seiner vielen kurzfristigen Libertines-Pausen bereits auf der Bühne und Rossamondo war Doherty-Ersatz auf der letzten Libertines-Tour. Im Prinzip haben Dirty Pretty Things damit mehr Nähe zu den Libertines als Dohertys Babyshambles, was auch die beiden Debutalben widerspiegeln: während Dohertys Babyshambles zwar viele Songs verwandten, die bereits zu Libertines-Zeiten geschrieben wurden, sind Barats Dirty Pretty Things vom Sound her dem Libertines-Debutalbum Up The Bracket erheblich näher. Nachdem Carl Barat sich im August 2006 in Taiwan das Schlüsselbein bricht, übernimmt Josh Hubbard (The Paddingtons) vorläufig dessen Gitarrenpflichten, so dass bei der USA-Tour keine Konzerte abgesagt werden müssen.
2008 erscheint das zweite Album Romance at Short Notice, dass kommerziell eine rechte Enttäuschung wird und Kritiker leicht verunsichert. Im Oktober desselben Jahres verkündet die Band ihre Auflösung und die Mitglieder gehen eigene Wege.
Diskographie
Alben
Singles/EPs
- 2006 Bang Bang You're Dead (24. April)
- 2006 Deadwood (10. Juli)
- 2006 Wondering (25. September)
- 2008 Tired of England (23. Juni)
- 2008 Plastic Hearts
DVD
- 2006 Puffing On A Coffin Nail: Live At The Forum (16. Oktober)
Charts
Jahr | Titel | Charts | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
D | UK | US | A | CH | S | F | NOR | FIN | NZ | ||
2006 | Waterloo to Anywhere | 43 | 3 | 200 | - | - | - | 53 | - | - | - |
2008 | Romance at Short Notice | - | 35 | - | 52 | - | - | 130 | - | - | - |
Singles | |||||||||||
2006 | Bang Bang You're Dead | - | 5 | - | - | - | - | - | - | - | - |
2006 | Deadwood | - | 20 | - | - | - | - | - | - | - | - |
2006 | Wondering | - | 34 | - | - | - | - | - | - | - | - |
2008 | Tired of England | - | 54 | - | - | - | - | - | - | - | - |
Jahrescharts
Jahr | Titel | Kritiker Charts | Leser Charts | ||
---|---|---|---|---|---|
Spex | Musikexpress | Musikexpress | Intro | ||
2006 | Waterloo to Anywhere | 8 | 49 | ||
Singles | |||||
2006 | Bang Bang You're Dead | - | - |
Referenzkasten
- Bang Bang You're Dead
- Well I gave you the Midas touch: Midas ist ein König aus der griechischen Mythologie, der alles was er berührte in Gold verwandeln konnte. [1]
- B.U.R.M.A.:
- Be upstairs ready my angel / Be ready when I call: Das Akronym B.U.R.M.A. steht für "Be Upstairs Ready My Angel" und wurde als Abkürzung in Briefen von Zweitweltkriegssoldaten benutzt. [2]
Trivia
- Als sich Barat 2006 das Schlüsselbein gebrochen hatte, ersetzte ihn Josh von den Paddingtons auf der US-Tour an der Gitarre, Barat beschränkte sich auf die Vocals.
- Das offizielle Statement zur Bandauflösung:
- "It is with some sadness we announce the farewell of the Dirty Pretty Things. It's been a glorious three years which we all would gladly live out again, but it is time for us to try new things. (not The Libertines). We are reluctant to give up touring but will give the last waltz everything. We have and are determined to go out as we came in, after which we all have other ventures to be getting on with and splendid future plans. Heartfelt thanks to all who made it what it was, much love and we'll see you on the road." [3]
Referenzbands
- The Libertines
- wurden beeinflusst von: The Clash, The Jam, The Kinks, Small Faces
Coverversionen
Dirty Pretty Things covern...
- Oliver's Army – Elvis Costello
- It's My Own Cheating Heart That Makes Me Cry - Glasvegas
- In The City – The Jam [4]
- Panic Attack – The Paddingtons
- In Bloom – Nirvana (live)
- von The Libertines live
- Time For Heroes
- France
- Boys In The Band
- Plan A
- Death On The Stairs
- I Get Along
Videoclips
- 2006 Bang Bang You're Dead (Regie: Giorgio Testi)
- 2006 Deadwood (Regie: Barney Clay)
- 2006 Wondering (Regie: Giorgio Testi)
- 2008 Tired of England (Regie: Joe + Rollo)