Dark Wave
Abgrenzung | |
Ursprünge: | New Wave, Post-Punk |
Herkunft: | Europa |
Zeitraum: | ab 1979 |
Anders als: | Electronic Body Music, Industrial |
Dark Wave ist ein Oberbegriff für Musikrichtungen, die ab dem Ende der 70er Jahre in Europa ihren Ausgangspunkt nahmen. Dazu zählen unter anderem der Gothic Rock, der französische Cold Wave, der Neofolk, die Neoklassik oder die dunklen Spielweisen des Synthie Pop. Häufig wird die Bezeichnung Dark Wave auch für Künstler genutzt, die auf düstere Klangelemente der 80er Jahre zurückgreifen, sich stilistisch jedoch nur schwer zuordnen lassen. Da sich die Wave-Kultur ab dem Ende der 80er zunehmend zu einer Untergrund-Bewegung und zu einem Gegenspieler jeglicher Trends der Populärmusik entwickelte, blieb die Dark-Wave-Periode in einigen Ländern bis in die 90er Jahre hinein erhalten.
Dark Wave ist an das New-Wave-Zeitalter angelehnt und kann in seiner Frühphase als dunkles Pendant dieser Bewegung betrachtet werden.
Bedeutende Alben
- Joy Division - Closer (1980)
- The Cure - Pornography (1982)
- Cocteau Twins - Head Over Heels (1983)
- Death In June - Nada! (1985)
- Depeche Mode - Black Celebration (1986)
- Clan Of Xymox - Medusa (1986)
- Pink Turns Blue - If Two Worlds Kiss (1987)
- Psyche - The Influence (1989)