Danger Mouse
Danger Mouse ist das Pseudonym von Brian Burton, der in White Plains, New York, USA geboren wurde.
Inhaltsverzeichnis
Genre
Geschichte
Dangermouse fiel der Öffentlichkeit erstmals auf, als er 2004 The Grey Album veröffentlichte. Es handelte sich hier um das erste Bastard Pop – Album. Es enthielt die Acapella-Versionen von Jay-Zs "Black Album" und Instrumentalsamples des "White Albums" der Beatles. Der amerikanischen Rolling Stone kürte das Album zu "the ultimate remix record", obwohl es nie als CD oder LP im Handel erhältlich war. Bekanntheit erlangte das Album jedoch durch das gerade entstehende Web 2.0. Denn obwohl das Label EMI, das die Rechte an den Beatles Liedern besaß, durch rechtliche Schritte die Verbreitung unterbinden wollte, organisierten Weblogger den Grey Tuesday, als eine Aktion des zivilen Ungehorsams, und so wurde das Album von etwa 170 Websites um die eine Million mal heruntergeladen.
Bevor Dangermouse weltweite Aufmerksamkeit bekam, veröffentlichte er schon elektronische Alben unter dem Namen Pelikan City und remixte zahlreiche Songs. 2003 wurde zudem Ghetto Pop Life mit Jemini veröffentlicht, auf dem auch sein späterer Partner Cee-Lo vertreten war.
Ende des Jahres 2004 wurde öffentlich, dass Dangermouse die Nachfolge von Del Tha Funkee Homosapien antreten wird, um das zweite Studioalbum der Gorillaz zu produzieren. "Demon Days" erschien 2005, im selbem Jahr veröffentlichte Dangermouse zusammen mit MF DOOM noch "The Mouse and the Mask".
Im Jahr 2006 kam schon das nächste Album an die Öffentlichkeit, nämlich "St. Elsewhere" unter dem Namen Gnarls Barkley zusammen mit Cee-Lo. Album und erste Single (Crazy) wurden Nr. 1 Hits in zahlreichen Ländern, und Crazy war die erste Single, die durch Online-Verkäufe an die Spitze der englischen Charts gelangte.
In den folgenden Jahren machte sich Burton vor allem als Produzent weiter einen Namen, entweder mit großen Namen wie Beck ("Modern Guilt", 2008) oder The Good, the Bad & the Queen ("The Good, the Bad & the Queen", 2007) oder um unbekanntere Bands zu featuren, wie bei The Shortwave Set ("Replica Sun Machine", 2008). Seit 2006 angekündigt ist ein weiteres Album mit Jemini. 2009 wurde ein Projekt bekannt, an dem Danger Mouse zusammen mit der Band Sparklehorse und dem Regisseur David Lynch beteiligt war, das unter dem Namen "Dark Night of the Soul" für großes Aufsehen sorgte, da es eine Vielzahl Kollaborationen mit bekannten Künstlern enthielt. Aufgrund rechtlicher Schwierigkeiten blieb ein Release dieses Albums jedoch vorerst aus. Im selben Jahr veröffentlichte er zusammen mit Helena Costas das Album "The Last Laugh" unter dem Namen Joker's Daughter. 2010 veröffentlicht er zusammen mit James Mercer unter dem Namen Broken Bells ein gleichnamiges Album.
Diskographie
als Künstler
Pelican City
Danger Mouse
- 2003 Danger Mouse & Jemini – Ghetto Pop Life
- 2004 The Grey Album (nur online, Bastard Pop aus Jay-Z und The Beatles)
- 2005 DangerDoom – The Mouse and the Mask (Danger Mouse und MF DOOM)
- 2005 DangerDoom – Occult Hymn EP (nur online, Danger Mouse und MF DOOM)
- 2006 Gnarls Barkley – St. Elsewhere (Danger Mouse and Cee-Lo)
- 2009 Dark Night of the Soul (mit Sparklehorse)
- 2011 Rome (mit Daniele Luppi)
als Produzent
- 2005 Gorillaz – Demon Days
- 2006 Sparklehorse – Dreamt for Light Years in the Belly of a Mountain
- 2006 The Rapture – Pieces of the People We Love (zwei Songs)
- 2006 The Good, The Bad And The Queen – The Good, the Bad and the Queen
- 2007 Danger Mouse & Jemini – Kill Your Heroes
- 2007 Martina Topley-Bird – The Blue God
- 2008 The Black Keys – Attack & Release
- 2008 Beck - Modern Guilt
- 2008 The Shortwave Set - Republica Sun Machine
- 2009 Joker's Daughter – The Last Laugh (Dangermouse und Helena Costas)
Jahrescharts
Jahr | Titel | Kritiker Charts | ||
---|---|---|---|---|
NME | Musikexpress | Intro | ||
2004 | The Grey Album | 6 | 40 | – |
2010 | Dark Night of the Soul (mit Sparklehorse) | – | – | 46 |
2011 | Rome (mit Daniele Luppi) | – | 16 | – |
Singles | ||||
2011 | Two Against One | – | – | 44 |
All-Time-Charts
- The Grey Album
Referenzkasten
Danger Mouse ist die Figur einer britischen Zeichentrickserie aus den Jahren 1981 bis 1992, der als Agent des britischen Geheimdienstes in jeder Folge den Auftrag bekommt, die Welt zu retten.
Trivia
- Im August 2006 produzierte/schrieb Danger Mouse Songs für ein Kunstprojekt des Graffiti-Künstlers Banksy, der manipulierte Paris Hilton CDs mit neuem Artwork und neuer, von Danger Mouse geschriebener Musik in den Supermärkten und Plattenläden Englands austauscht