Dadaismus
Dadaismus, oder kurz Dada, ist eine Kunstrichtung, die 1916 während des ersten Weltkriegs (1914 bis 1918) entstand.
Die Ursprünge lagen in dem Club/Theater Cabaret Voltaire in der Schweiz (Zürich). Hier trafen sich Schweizer und verschiedene Exilanten, die aus den Krieg führenden Ländern geflohen waren. Im Cabaret Voltaire wurden Manifeste gesprochen oder gesungen, Gedichte wurden vorgetragen oder dramatische Szenen vorgespielt.
Nach dem Ende des Krieges schwärmten die Anhänger des Dada von Zürich aus, um weltweit neue Dada-Gruppen zu gründen. Gegen 1922 endete diese Form des Dadaismus und die Künstler widmeten sich häufig anderen Dingen.
Inhaltsverzeichnis
Definition
Der Dadaismus wurde geprägt von der Zerstörung feststehender Gewohnheiten und dem Zweifel an allem. Dies wurde erreicht, indem Dinge in komplett neue Verhältnisse zu anderen, eigentlich nicht passende Dinge gesetzt wurden. Da eine bestimmte Ordnung abgelehnt wurde, bestehen viele Definitionen, was Dada ist, nebeneinander.
Künstler
- unter anderen
Hans Arp, Kurt Schwitters, Max Ernst, Johannes Theodor Baargeld, John Heartfield
Einfluss
In der Musik gibt es zahlreiche Bands oder Künstler, bei denen Dada als Einfluss eine Rolle spielt:
- Big Dada - Ein Sublabel des britischen Labels Ninja Tune
- Cabaret Voltaire
- Dada - eine Collegerockband aus Los Angeles
- Die Skeptiker - eine deutsche Punkband mit dem Song Dada in Berlin
- Einstürzende Neubauten - siehe z.B. den Song Let’s do it a Dada!
- Flugschädel - verwendeten Dada-Lyrik unter anderem im Stück Riesige Gepanzerte Luftschiffe und zitierten das Schwitters-Gedicht Seepferdchen und Flugfische im Song Ösophagusvaritzen auf ihrem selbstbetitelten Album
- Franz Ferdinand - Das Video zu Take Me Out
- Freundeskreis - der Song A-N-N-A: Anna, wie war das da bei Dada? / Du bist von hinten, wie von vorne ANNA
- Greil Marcus - sein Buch Lipstick Traces. Von Dada bis Punk – kulturelle Avantgarden und ihre Wege aus dem 20. Jahrhundert
- Merzbow - benannte sich nach dem Lebenswerk Merzbau des Dadaisten Kurt Schwitters [1]
- Mission of Burma - der Song Max Ernst bezieht sich auf den gleichnamigen Künstler [2]
- Pago Libre - platzDADA! - arp schwitters charms
- Trio - siehe den Song Da Da Da ich lieb dich nicht du liebst mich nicht aha aha aha
Einzelnachweise
Weblinks
- Dada online [1]
- Dr. Huelsenbecks Mentale Heilmethode – Dada (1992) [2] Projekt von Peter Blegvad bei Discogs
- Thomas Bächli – Was hat Musik mit Dada zu tun? Urknall der Urlaute (2016) [3] bei der Neuen Züricher Zeitung
Links im Mai 2016