Courtney Barnett: Unterschied zwischen den Versionen
Aus indiepedia.de
Nakata (Diskussion | Beiträge) |
Nakata (Diskussion | Beiträge) K (→Trivia) |
||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
== Trivia == | == Trivia == | ||
− | * Als das Album ''Lotta Sea Lice'' mit Kurt Vile 2017 erschien, wurde gerne darauf hingewiesen, dass es schon in den [[ | + | * Als das Album ''Lotta Sea Lice'' mit Kurt Vile 2017 erschien, wurde gerne darauf hingewiesen, dass es schon in den [[1990er]]n ein Paar mit den Namen [[Courtney Love|Courtney]] und [[Kurt Cobain|Kurt]] im Indierock gegeben hatte. |
<!-- | <!-- | ||
Zeile 61: | Zeile 61: | ||
== MP3s == | == MP3s == | ||
--> | --> | ||
+ | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* [https://www.courtneybarnett.com.au Homepage] | * [https://www.courtneybarnett.com.au Homepage] |
Version vom 13. Januar 2018, 18:43 Uhr
Courtney Melba Barnett wurde am 3. November 1987 in Sydney, Australien geboren.
Inhaltsverzeichnis
Genre
Bandgeschichte
Kollaborationen
Diskographie
- Alben
- Singles/EPs
- 2012 I've Got a Friend Called Emily Ferris - EP (Milk! Records)
- 2013 How to Carve a Carrot into a Rose - EP (Milk!)
- 2013 Avant Gardener (Milk!)
- 2013 History Eraser (Milk!)
- 2014 The Double EP: A Sea of Split Peas - EP (Milk!)
- 2015 Pedestrian at Best (Milk!)
- 2015 Depreston (Milk!)
- 2015 Nobody Really Cares If You Don't Go to the Party (Milk!)
- 2016 Three Packs A Day (Milk!)
- 2017 How to Boil an Egg (Milk!)
- 2017 Over Everything (mit Kurt Vile; Milk! Records)
Trivia
- Als das Album Lotta Sea Lice mit Kurt Vile 2017 erschien, wurde gerne darauf hingewiesen, dass es schon in den 1990ern ein Paar mit den Namen Courtney und Kurt im Indierock gegeben hatte.