Chemistry Set
Chemistry Set | ||
---|---|---|
![]() Chemistry Set | ||
Herkunft: | Seattle, Washington, USA | |
Aktiver Zeitraum: | 1984–1989 | |
Genres: | Grunge | |
Labels: | Sub Pop, Rood Records, Fatbald | |
Scott Sutherland: Gesang, Gitarre Tom Ewers: Gitarre Bill Campbell: Bass (1987-1989) Bryan Learned: Bass (1986-1987) Scott Vanderpool: Schlagzeug |
Chemistry Set waren eine Band aus Seattle, die Ende der 1980er Jahre zu dem frühen Sub Pop- und Grunge-Umfeld der Stadt gehörte.
Inhaltsverzeichnis
Bandgeschichte
Die Geschichte von Chemistry Set nahm ihren Anfang in einem Ausflug der zwei Seattler Musiker Scott Sutherland und Tom Ewers nach Tucson Mitte der 1980er, wo die Beiden als The Sidewinders erste gemeinsame Stücke schrieben, die noch stark in Richtung "R.E.M. meets Syd Barrett meets The Soft Boys" gingen.[1] Wieder in Seattle, spielten sie zunächst eine Weile mit Rusty Willoughby (u.a. Pure Joy und Flop) unter dem Namen The Dwindles zusammen, doch ergab sich daraus nichts Dauerhaftes. Tom Ewers versuchte danach, wieder etwas Neues auf die Beine zu stellen, und rekrutierte seinen alten College-Zimmergenossen Scott Vanderpool (vormals bei Room Nine) fürs Schlagzeug sowie den Bassisten Bryan Learned (der allerdings bald durch Bill Campbell ersetzt wurde), und mit Sutherland als Sänger waren Chemistry Set geboren.[2] Die Band versuchte nun, bei einem Plattenlabel unterzukommen, und steuerte auch das Stück Fields zur KCMU-Tape-Compilation "Bands That Will Make Money" bei, doch lehnte Sub Pop-Mit-Chef Jonathan Poneman (mit dem Scott Vanderpool zuvor in den früh gescheiterten Treeclimbers gespielt hatte) aus stilistischen Gründen und PopLlama-Kopf Conrad Uno aus terminlichen Gründen ab.[1] Aus diesem Grunde erschien die erste, unbetitelte Chemistry Set-EP 1987 in Eigenproduktion auf dem von Tom Ewers gegründeten Label Rood Records und eine 7"-Single mit dem schönen Titel "Fabulous Stinking Chemistry Set" auf Bryan Learneds Fatbald (ein Seitenhieb auf den "fetten" (Poneman) und den "kahlen" (Bruce Pavitt) Chef von Sub Pop).[1] Bleibenden Eindruck hinterließen Chemistry Set allerdings in erster Linie dadurch, dass sie – wie auch Blood Circus, Cat Butt oder Swallow – zu den früh verschiedenen und später in Kennerkreisen als wegweisend geschätzten Underground-Acts auf dem 1988 erschienenen Sub Pop-Labelsampler "Sub-Pop-200" gehörte, zu dem Chemistry Set das Stück Underground beisteuerten.[2] Mit dem einsetzenden Grunge-Hype kündigte sich allerdings auch schon das baldige Ende von Chemistry Set an, da Tom Ewers sich dem angesagten Stil anzunähern versuchte und von seinen bisherigen Indie/Psychedelic/Akustik-Einflüssen abließ, um sich an härteren Vorbildern zu orientieren, was von den anderen Bandmitgliedern nicht mit getragen wurde.[1] So lösten Chemistry Set sich im Jahre 1989 auf.
Sänger und Gitarrist Scott Sutherland spielte danach unter anderem bei den Model Rockets und mit Rusty Willoughby bei Llama, während Bill Campbell in Willoughbys anderer Band Pure Joy Gitarrist wurde. Scott Vanderpool ist heute auch wieder bei der Room Nine-Nachfolgeband Down With People aktiv.[3]
Diskographie
- Singles/EPs
- 1987 Chemistry Set (6-Track-12", Rood Records)
- 1989 Fabulous Stinking Chemistry Set (7", Fatbald)
Kompilationsbeiträge
- 1986 Fields auf "Bands That Will Make Money" (KCMU)
- 1988 Underground auf "Sub-Pop-200" (Sub Pop)
Trivia
- In der Seattle/Grunge-Dokumentation "Hype!" von 1996 war ursprünglich auch ein Livemitschnitt eines Chemistry Set-Auftritts vorgesehen, der jedoch in der Endfassung nicht verwendet wurde.[1]
Referenzbands
- Pure Joy, Room Nine, The Fluid, Blood Circus, Cat Butt, Swallow, Flop
- wurden beeinflusst von: Syd Barrett, R.E.M., The Soft Boys, The Damned
Weblinks
Quellen
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 Email von Scott Vanderpool, 4.2.2008
- ↑ 2,0 2,1 Bandbio bei caio.it
- ↑ http://lamestainnorthwest.blogspot.com/2007/07/flop-2-degrees-separated-from-cat-butt.html
Punkrock / Hardcore / Noiserock: The Blood Brothers | Coffin Break | Deranged Diction | The Enemy (Seattle) | The Fartz | Fastbacks | The Lewd | March of Crimes | The Meyce | Minus the Bear | The Refuzors | Solger | The Telepaths | The Tupperwares
Post-Punk / New Wave: 3 Swimmers | The Beakers | Little Bears from Bangkok | Colour Twigs | The Fags | The Macs | The Pudz | Student Nurse | Vexed | A Western Family
Electronica / Avantgarde / Psychedelic: Audio Leter | Caveman Shoestore | Chinas Comidas | Cinema 90 | Color Anxiety | K7SS | Neon Blonde | Pigeonhed | Red Dress | Savant | Sky Cries Mary | Tone Dogs | Young Scientist
Rock'n'Roll / Garagenrock: Aaiiee | Bottle of Smoke | Devilhead | The Fluid | Gas Huffer | Girl Trouble | Hater | The Nights and Days | The Presidents of the United States of America | The Press Corps | The Squirrels | Supersuckers | Young Fresh Fellows
Proto-Grunge: 64 Spiders | Blackouts | Bundle of Hiss | Feast | Limp Richerds | Malfunkshun | Melvins | Mr. Epp and the Calculations | My Eye | Ten Minute Warning | The U-Men
Grunge: Alice in Chains | Blood Circus | Candlebox | Cat Butt | The Gits | Green River | Gruntruck | Love Battery | Mother Love Bone | Mudhoney | My Sister's Machine | Nirvana | Pearl Jam | Skin Yard | Soundgarden | Swallow | TAD
Indierock / Indiepop: 764-Hero | Band of Horses | Capping Day | Carissa's Wierd | Chemistry Set | Death Cab for Cutie | Flop | The Long Winters | Pedro the Lion | The Posies | Pothead | Pure Joy | Smoosh | Tullycraft