CSS
CSS | ||
---|---|---|
![]() CSS live am 26. September 2006 in Philadelphia | ||
Herkunft: | São Paulo, Brasilien | |
Aktiver Zeitraum: | seit 2003 | |
Genres: | Electro-Rock, Synthpop, Indietronics, New Wave | |
Labels: | Trama Sub Pop | |
Homepage: | csshurts.com | |
Lovefoxxx (Gesang) Adriano Cintra (Schlagzeug, Gitarre, Gesang, Bass) Carolina Parra (Gitarre, Schlagzeug) Ana Rezende (Gitarre, Mundharmonika) Luiza Sá (Gitarre, Schlagzeug, Keyboard) | ||
Iracema Trevisan (Bass) (bis 2008) |
CSS oder Cansei de Ser Sexy (auf Deutsch: Ich bin müde, sexy zu sein) entstehen 2003 in São Paulo in Brasilien.
Inhaltsverzeichnis
Bandgeschichte
CSS entstehen, ganz im Zeichen ihrer Zeit, aus Club- und Fotoblogbekanntschaften und treffen sich um zusammen Musik zu machen. Die Instrumente werden mehr oder weniger wahllos verteilt und nach vielem Üben und Experimentieren entsteht eine Band aus Kunst-, Design-, Mode- und Filmstudenten. Der Name steht für Cansei de Ser Sexy und ist die portugiesische Form eines Zitates von Beyoncé Knowles, in dem sie behauptet, sie sei "Tired of being sexy." Durch ihre Fotologs und ihr Profil bei Trama Virtual, einem brasilianischen Equivalent zu MySpace gelangt die Band in den Sog der Web 2.0-Popularität, veröffentlicht 2004 selbstständig zwei EPs und bekommt einen Vertrag bei einem brasilianischen Label, bei dem 2005 ihr Debütalbum erscheint.
Der kommerzielle Erfolg bleibt aus, doch 2006 werden sie von Sub Pop unter Vertrag genommen und veröffentlichen ihr internationales Debüt. Durch kulturreferenzielle Songs wie Meeting Paris Hilton und Let's Make Love and Listen To Death From Above und die ungewohnte Mischung verschiedener Musikstile werden die europäischen Medien auf die Gruppe aufmerksam, die Band wird schnell zum Pitchfork- und NME-gefeatureten Indieerfolg. 2007 kommt dann auch der kommerzielle Durchbruch, die wiederveröffentlichte DFA-Single steigt in die britischen Charts ein, das Debütalbum tut es ihr gleich. Nach endlosen Touren, Streitigkeiten mit dem Managern und bandinternen Differenzen steigt Bassistin Iracema Trevisan 2008 aus. Im selben Jahr erscheint das zweite Album "Donkey", dass die Kritiker nicht ganz so sehr begeistert und stilistisch etwas ruhiger ausfällt. Erst drei Jahre später erscheint das dritte Album "La Liberación", das in Sao Paulo aufgenommen wurde und Kollaborationen mit Ratatat und Bobby Gillespie enthält.
Kollaborationen
- 2011 auf "La Liberación": Ratatat, Bobby Gillespie
Diskographie
Alben
- 2005 Cansei de Ser Sexy (9. Oktober / Trama)
- 2006 Cansei de Ser Sexy (11. Juli / Sub Pop)
- 2008 Donkey (21. Juli / Sub Pop)
- 2011 La Liberación (28. August / V2/Cooperative/Downtown)
Singles/EPs
- 2003 Ódio Ódio Ódio, Sorry C.
- 2004 Em Rotterdam Já é uma Febre EP
- 2004 A Onda Mortal/Uma Tarde com PJ EP
- 2004 Meeting Paris Hilton
- 2005 Off the Hook
- 2005 Alala
- 2005 CSS SUXXX EP
- 2006 Let's Make Love and Listen to Death From Above
- 2006 Alala (Re-Issue)
- 2007 Patins
- 2007 Alcohol
- 2007 Let's Make Love and Listen to Death From Above (Re-Release)
- 2008 Rat Is Dead (Rage) (Download ab 28. April)
- 2008 Left Behind (14. Juli)
- 2008 Move
Charts
Jahr | Titel | Charts | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
D | UK | US | A | CH | S | F | NOR | FIN | NZ | ||
2007 | Cansei De Ser Sexy | - | 69 | - | - | - | - | - | - | - | - |
2008 | Donkey | - | 32 | - | - | - | - | 54 | - | 22 | - |
Singles | |||||||||||
2007 | Off The Hook | - | 43 | - | - | - | - | - | - | - | - |
2007 | Let's Make Love And Listen To Death From Above | - | 39 | - | - | - | - | - | - | - | - |
2008 | Left Behind | - | 78 | - | - | - | - | - | - | 18 | - |
Jahrescharts
Jahr | Titel | Kritiker Charts | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
NME | Spex | Musikexpress | Intro | Pitchfork | Les Inrocks | ||
2006 | Cansei de Ser Sexy | 5 | — | — | — | — | 4 |
2008 | Donkey | — | — | — | 39 | — | — |
Singles | |||||||
2006 | Let's Make Love And Listen To Death From Above | 6 | 15 | — | — | — | 9 |
2006 | Alala | — | — | — | — | 83 | — |
2007 | Off the Hook | 44 | — | — | — | — | — |
2008 | Left Behind | — | — | 20 | 45 | — | — |
2011 | Hits Me Like a Rock | — | — | 35 | – | — | — |
All-Time-Charts
- Let's Make Love and Listen to Death From Above
Referenzbands
Coverversionen
CSS covern...
- Pretend We're Dead von L7
- Knife von Grizzly Bear (auf "Friend EP")
- Cannonball von The Breeders (auf "Left Behind" Single)
Remixe
CSS remixen...
- The City, The Airport von Loney, Dear [1]
- Lovers Who Uncover von The Little Ones
- Office Boy von Bonde Do Role
- We're Good People von The Mules
- Men's Needs von The Cribs
- The Freest Man von Tilly And The Wall [2]
- Strawberries von Asobi Seksu
- Kill The Director von The Wombats
- Mercury von Bloc Party
- Funplex von B-52's
- Fancy Footwork von Chromeo
CSS werden geremixt von...
- Spank Rock - Let's Make Love And Listen To Death From Above [3]
- Hot Chip - Let's Make Love and Listen to Death From Above
- Simian Mobile Disco - Let's Make Love and Listen to Death From Above
- Calvin Harris - Let's Make Love and Listen to Death From Above
- Cut Copy - Move
- Frankmusic - Move
- Metronomy - Move
Videoclips
- 2006 Let's Make Love And Listen To Death From Above (Regie: Cat Solen)
- 2006 Alala (Version 1) (Regie: Cat Solen)
- 2006 Alala (Version 2) (Regie: Daniel Zanardi)
- 2008 Rat Is Dead (Rage) (Regie: Nima Nourizadeh)
- 2008 Move (Regie: Keith Schofield)
MP3s
- Rat Is Dead (Rage)
- Alala
- Let's Make Love And Listen To Death From Above
- Pretend We're Dead
- I Wanna Be Your J-Lo